Hausrat

Beiträge zum Thema Hausrat

Umwelt

Tausch- und Verschenkmarkt

Schöneberg. Gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße organisiert der Bezirk zwei Tausch- und Verschenkmärkte in Schöneberg: am Sonnabend, 28. August, von 9 bis 12.30 Uhr bei "Sommerstraße Barbarossa" (Barbarossastraße zwischen Goltz- und Kyffhäuserstraße) und am Sonnabend, 11. September, von 9 bis 12.30 Uhr an der Roßbachstraße (Rote Insel). Anwohner können ihren nicht mehr benötigten Hausrat in haushaltsüblichen Mengen...

  • Schöneberg
  • 27.08.21
  • 322× gelesen
Umwelt

Sperrmüll wird eingesammelt

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit der BSR ab dem Jahr 2021 im gesamten Bezirk mindestens sechs Sperrmüllaktionstage durchführen. Das beschloss der Haushaltsausschuss der BVV auf Antrag der Linksfraktion. Dabei soll den Bürgern die Möglichkeit angeboten werden, kostenlos ihren nicht mehr benötigten Hausrat wohnortnah in einem BSR-Sammelfahrzeug abzugeben. Die Standorte sollen gemeinsam mit den jeweiligen Stadtteilkoordinatoren ausgewählt werden. Die Anwohner sind dann mit...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.12.20
  • 385× gelesen
Umwelt

Sperrmüll-Tag am 15. August

Gesundbrunnen. Am Sonnabend, 15. August, ist wieder Sperrmüll-Aktionstag. Von 8 bis 12 Uhr können Bürger an der Ecke Soldiner Straße und Prinzenallee nicht mehr benötigten Hausrat an einem Sammelfahrzeug der Berliner Stadtreinigung abgeben. Zum Sperrmüll gehören Teppiche, Möbel, Matratzen, Kunststoffteile, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht mitgenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen und -lacke sowie Schadstoffe. Die Bürger werden gebeten auf den Mindestabstand von 1,50 Meter...

  • Gesundbrunnen
  • 06.08.20
  • 97× gelesen
Blaulicht
Ein Beispiel für einen illegalen Müllabladeplatz. Aufgenommen vor kurzem am Mehringdamm. | Foto: Thomas Frey

Die Straßen als Müllkippe: Abfall und Hausrat werden oft illegal entsorgt

Friedrichshain-Kreuzberg. Wer offenen Auges durch den Bezirk läuft, stößt oft auf kleinere oder größere Mülldeponien. Abfall findet sich dort ebenso wie ausrangierter Hausrat. Auch Einkaufswagen stehen manchmal in der Landschaft. Und nicht nur das Straßenland wird als Schuttabladeplatz missbraucht, sondern auch Gewässer. Allen voran der Landwehrkanal, der inzwischen den Ruf hat, Berlins größte Müllkippe zu sein. Das Problem zeigt sich auch beim Anklicken des interaktiven Angebots...

  • Friedrichshain
  • 27.11.16
  • 332× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.