Helmholtz-Zentrum Berlin

Beiträge zum Thema Helmholtz-Zentrum Berlin

Umwelt
360 Solarmodule wurden in die Hülle des Forschungsgebäudes integriert. Nach Auskunft von Björn Rau vom HZB werden weltweit erst zwei Prozent der Solarmodule in Fassaden verbaut. | Foto:  HZB/ M. Setzpfandt
5 Bilder

Hauswand produziert Strom
Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat ein einzigartiges Solarprojekt gestartet

Solarenergie gilt als eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energien und dürfte in Zukunft noch wichtiger werden. Immer mehr Häuser haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist noch einen Schritt weitergegangen. Am Standort in der Albert-Einstein-Straße 15 in Adlershof wurde am 6. September eine stromproduzierende Hauswand in Betrieb genommen. Durch die „solare Aktivierung“ der gesamten Gebäudehülle werde die Photovoltaik zum Bauelement und mache...

  • Adlershof
  • 15.09.21
  • 648× gelesen
  • 1
Umwelt
Verrotteter Teebeutel ausgegraben: Luise Ohlmann und Matthias Graf von Kielmansegg starten die zweite Phase der Expedition Erdreich.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Verrottete Teebeutel für die Forschung
Zweite Phase der "Expedition Erdreich" im Kleingarten gestartet

In einem Kleingarten haben Wissenschaftler nach gut drei Monaten vergrabene Teebeutel ausgebuddelt. Tausende Beutel folgen bis Ende Oktober in ganz Deutschland. Anhand des Zersetzungsgrads analysieren die Forscher die Bodenaktivität. Der Boden ist sandig, hat einen leicht sauren pH-Wert und eine hohe Zersetzungsrate. „Das weist auf eine hohe biologische Aktivität im Boden hin“, fasst Matthias Graf von Kielmansegg zusammen. Was gut ist, denn wo Bakterien und andere Organismen zahlreich ihre...

  • Moabit
  • 05.08.21
  • 325× gelesen
Bauen
Über dem Rohbau des Beschleunigers geht der Richtkranz hoch. Im Hintergrund der Speicherring Bessy II. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Richtfest für neue Beschleunigerhalle des Helmholtz-Zentrums

Adlershof. Am Ernst-Ruska-Ufer wurde jetzt Richtfest für „bERLinPro“ gefeiert. Das ist der künftige Linearbeschleuniger des Helmholtz-Zentrums Berlin. In Sichtweite der Baustelle betreibt die gleiche Forschungseinrichtung bereits Bessy II, den Elektronenspeicherring. Der neue Beschleuniger soll eine Ausweitung der Forschung am Standort Adlershof ermöglichen. „Das wird ein einmaliges Forschungsinstrument, mit dem wir absolutes Neuland in der Beschleunigertechnologie betreten“, sagt Professor...

  • Adlershof
  • 28.07.16
  • 320× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.