Historie

Beiträge zum Thema Historie

Bildung

Was geschah wann im Bezirk?
Das Bezirksamt hat die Online-Chronik aktualisiert

Wer in Tempelhof-Schöneberg wohnt und sich ein wenig mit der Geschichte des Bezirks auseinandersetzen möchte, findet in der Online-Chronik eine gute Anlaufstelle. Wie das Bezirksamt mitteilt, ist die Seite von der eigenen Pressestelle aktualisiert worden. In Zukunft soll sie laufend fortgeschrieben werden. Damit kam das Bezirksamt einem Wunsch des CDU-Verordneten Patrick Liesener nach. Er hatte vor anderthalb Jahren in einem Antrag gefordert, dass die Zeittafel, die bis dato 2001 endete,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.05.20
  • 156× gelesen
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Zum Baden ging es in die Schulen

Tempelhof. Mit der Gründung Groß-Berlins erfuhren die vier Landgemeinden Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade einen enormen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl von rund 60 000 verdoppelte sich nahezu von 1919 bis 1933. Für den neuen Bezirk war dies ein Problem, denn die Infrastruktur konnte bei diesem Tempo nicht mithalten. So gab es anfangs weder ein bezirkseigenes Krankenhaus noch ein Schwimmbad. Nach Angaben eines alten Verwaltungsberichts waren lediglich fünf Schulen mit...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 117× gelesen
Kultur
Ab 1936 von Architekt Hellmut Delius erbaut, 1938 fertiggestellt: das Rathaus Tempelhof.  | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Geschichte des Rathauses vermitteln
Broschüre soll entstehen, Führungen werden geprüft

Seit mehr als 80 Jahren schmückt das Rathaus Tempelhof nun schon den Tempelhofer Damm. Was seitdem im und um das Gebäude so alles vor sich ging, soll in Zukunft für die Öffentlichkeit besser aufbereitet werden. Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) äußerte sich jetzt über diesbezügliche Vorhaben, die durch einen Antrag der Bezirksverordneten Elisabeth Kiderlen (Grüne) im Oktober angestoßen wurden. Kiderlen hatte gefordert, aus Anlass des 80. Jahrestags der Grundsteinlegung des Rathauses dessen...

  • Tempelhof
  • 30.03.19
  • 189× gelesen
Sport
Einige alte Pokale hat der Verein in einer selbstgezimmerten Regalwand ausgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Der BFC Germania 1888 ist der älteste Fußballverein Deutschlands

Mehr Fußballhistorie geht nicht. Der BFC Germania 1888 aus Tempelhof ist der älteste noch existierende Verein Deutschlands. Am 15. April wird er 130. Grund genug für einen Rückblick. Gegründet wurde Germania am 15. April 1888 vom 17-jährigen Schüler Paul Jestram, seinen drei Brüdern Max, Fritz und Walter sowie sieben Schulkameraden. Zu dieser Zeit spielte der Fußball im Land des heute viermaligen Weltmeisters noch keine Rolle. Der Deutsche Fußball-Bund wurde erst zwölf Jahre später gegründet....

  • Tempelhof
  • 07.04.18
  • 1.273× gelesen
Kultur

Die Verbrechen des NSU

Tempelhof. Noch bis zum 25. Juni wird im Polizeipräsidium, Platz der Luftbrücke 6, die Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung präsentiert. Auf 22 Schautafeln wird die brutale und rassistische Verbrechensserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) dargestellt. Die Ausstellung im Foyer der Berliner Polizeizentrale kann täglich von 9 bis 18 Uhr unter Vorlage des Personalausweises...

  • Tempelhof
  • 03.06.15
  • 116× gelesen
Kultur
Für den Bau der Kreuzberger Hochbahn schnitt die Firma Siemens & Halske einfach ein Loch in das Haus Bülowstraße 70. Das Foto ist im Band zu finden. | Foto: Reproduktion: KEN
2 Bilder

Neues Buch schildert Schöneberg gestern und heute

Schöneberg. Es gibt ein neues Buch zu Schöneberg. Die Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Karolin Steinke lädt in "Einst und jetzt. Berlin-Schöneberg" zu einem interessanten und amüsanten Spaziergang durch den Ortsteil ein.Die Firma Siemens & Halske hatte 1896 mit dem Bau der Kreuzberger Hochbahn begonnen. Nicht immer war es dabei möglich, zwischen den Wohn- und Geschäftshäusern Platz für die Gleise zu schaffen. Also schnitt das Unternehmen in das Haus in der Bülowstraße 70 ein Loch und...

  • Schöneberg
  • 21.05.15
  • 1.754× gelesen
Kultur

Koloniale Stadtführung

Berlin. Auf die Spuren Berliner und deutscher Kolonialgeschichte begibt sich an vier Sonnabenden eine besondere Stadtrundfahrt. Die Termine sind am 23. und 30. Mai sowie am 6. und 27. Juni jeweils ab 13 Uhr. Die Tour beginnt am Paul-Gerhardt-Stift in der Müllerstraße 56-58 in Wedding und endet in Kreuzberg. Sie führt unter anderem durch das Afrikanische Viertel, den Treptower Park, die Mohrenstraße oder das May-Ayim-Ufer. An den verschiedenen Orten agieren Schauspieler des Theaterensembles...

  • Friedrichshain
  • 18.05.15
  • 397× gelesen
Kultur

Führung über den Kirchhof

Schöneberg. Die erste Bestattung fand 1864 statt. Der alte Zwölf-Apostel-Kirchhof war der erste Friedhof der gleichnamigen Gemeinde. Viele berühmte Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der Kirchhof gehört zu den kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen der Hauptstadt. Sibylle Nägele und Joy Markert führen am 16. Mai ab 15 Uhr über die Anlage. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter 902 77 61 63 oder mail@museentempelhof-schoeneberg.de gebeten....

  • Schöneberg
  • 11.05.15
  • 90× gelesen
Kultur
Ulrike Stutzky zeichnet für die MedienPoint-Ausstellung verantwortlich. | Foto: MP
2 Bilder

70 Jahre Frieden: MedienPoint präsentiert Zeitgeschichte

Tempelhof. Allerorten wird dieser Tage an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren gedacht. Auch der Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13, hat das historische Datum zum Anlass für eine Ausstellung genommen."Auch wenn es damals sicherlich nicht für alle Zeitgenossen gleich ein- oder absehbar war, begann der Frieden trotz aller nachkriegsbedingten Widrigkeiten an diesem Tag", so MedienPoint-Frontmann Henning Hamann (Jahrgang 1952) zur Berliner Woche. Unter dem Titel "70 Jahre Frieden"...

  • Tempelhof
  • 06.05.15
  • 228× gelesen
  • 1
Kultur

Rundgang zu Stolpersteinen

Schöneberg. Die Historikerin Ruth Federspiel möchte Interessierte am 8. Mai, 15 Uhr, und 9. Mai, 12 Uhr, zu einem Stolperstein-Rundgang durch die Straßen rund um den Bayerischen Platz einladen. Der Spaziergang führt an kleinen Bodendenkmälern für verschiedene Schicksale von Verfolgten vorbei und streift dabei markante Punkte im Viertel, wie beispielsweise das ehemalige Wohnhaus von Albert Einstein oder den Ort der Synagoge in der Münchener Straße. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um...

  • Schöneberg
  • 04.05.15
  • 92× gelesen
Kultur

Frauentour am Muttertag

Schöneberg. Claudia von Gélieu von "Frauentouren" begibt sich am 10. Mai, 11 Uhr, auf Spurensuche nach Alltag, Aufbrüchen und Aktivitäten von Frauen in der Nachkriegszeit. Während des rund zweistündigen Rundgangs werden unter anderem ein Gedicht für die "Gleichberechtigung" aus dem Jahr 1945, das Schöneberger "Frauen-Aktiv", die "Schipperinnen vom Winterfeldtplatz" und die erste Bezirksbürgermeisterin vorgestellt. Treffpunkt dieser alternativen Frauentour zum Muttertag und zum 70. Jahrestag der...

  • Schöneberg
  • 04.05.15
  • 91× gelesen
Kultur
"Steig herab von deinem hohen Sockel" möchte man dem Monarchen zurufen, nachdem man sich mit seinen Schriften und seiner Persönlichkeit befasst hat. | Foto: Caspar

Buch zitiert aus Denkschriften und Briefen Friedrichs II.

Berlin. König Friedrich II. von Preußen, den die Mit- und Nachwelt einen Großen nannte, schrieb unermüdlich, wenn er nicht gerade im Krieg war oder die Flöte blies. Er hinterließ ein immenses literarisches Werk. Der Historiker, Journalist und Berliner-Woche-Autor Helmut Caspar hat sich diese Hinterlassenschaft genauer angesehen und darüber ein Buch veröffentlicht.Der König verfasste zahllose Studien über Geschichte, Philosophie, Politik, Militärwesen, Wissenschaft, Ökonomie, Literatur und...

  • Mitte
  • 23.06.14
  • 80× gelesen
Bauen

Historisches Gesamtkonzept für das Tempelhofer Feld gefordert

Tempelhof. Geht es nach den Bezirkspolitikern, dürfte der Senat, sollte der Volksentscheid schief gehen, seine Baupläne auf dem Tempelhofer Feld dennoch nicht umsetzen. Jedenfalls nicht so schnell.Erst A wie Archäologie, dann B wie Beton lautet die Kurzfassung eines Antrags, den Die Linke in die BVV eingebracht und dem die Mehrheit nach einer Beschlussempfehlung vom Ausschuss für Bildung und Kultur ohne weitere Debatte zugestimmt hat. Unter der Überschrift "Bevor Beton alles zudeckt", wird ein...

  • Tempelhof
  • 24.03.14
  • 170× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.