Historie

Beiträge zum Thema Historie

Leute
Edith Stehlin hat in ihrem Fotoalbum wahre Schätze gesammelt. Thomas Röske will sie in digitalisierter Form zugänglich machen. | Foto: Ulrike Martin
9 Bilder

Leben, wo andere baden gehen
Thomas Röske und Edith Stehlin wohnen auf dem Gelände des Strandbads Wannsee

Im Sommer ist es laut und bunt, im Winter gibt es blassere Farben und Stille. „Was hörst du?“, fragt sich Thomas Röske dann und gibt sich selbst die Antwort: „Nichts“. Er hat eine ganz besondere Adresse – Wannseebadweg 25. Thomas Röske war gerade mal drei Wochen alt, als sein Vater Klaus 1966 als Strandbadleiter mit der Familie in die Wohnung im Eingangsgebäude des Strandbads Wannsee einzog. „Wir hatten die ganze erste Etage für uns, mein zwei Jahre jüngerer Bruder und ich bekamen jeder ein...

  • Nikolassee
  • 25.08.19
  • 1.072× gelesen
  • 1
Leute
Michael Roeder | Foto: Michael Roeder
7 Bilder

Michael Roeder birgt historisches Kiez-Wissen

Michael Roeder heißt der Mann, der den "Kiez-Kompass" der Berliner Woche um ein Kapitel erweitert. In bereits 50 Texten hat er die Geschichte von Plätzen, Straßen und Personen des Bezirks beleuchtet, jetzt veröffentlicht er sie nach und nach im Internet – wie etwa das Porträt des Architekten Helmut Ollk, den vorher kaum jemand kannte. Roeder ist 72 Jahre alt, wohnt in Wilmersdorf, ist Historiker und war vor seiner Pensionierung als Gymnasiallehrer tätig. "Mit Beginn meines Ruhestands hatte ich...

  • Wilmersdorf
  • 11.04.18
  • 1.693× gelesen
  • 2
Sport
Einige alte Pokale hat der Verein in einer selbstgezimmerten Regalwand ausgestellt. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Der BFC Germania 1888 ist der älteste Fußballverein Deutschlands

Mehr Fußballhistorie geht nicht. Der BFC Germania 1888 aus Tempelhof ist der älteste noch existierende Verein Deutschlands. Am 15. April wird er 130. Grund genug für einen Rückblick. Gegründet wurde Germania am 15. April 1888 vom 17-jährigen Schüler Paul Jestram, seinen drei Brüdern Max, Fritz und Walter sowie sieben Schulkameraden. Zu dieser Zeit spielte der Fußball im Land des heute viermaligen Weltmeisters noch keine Rolle. Der Deutsche Fußball-Bund wurde erst zwölf Jahre später gegründet....

  • Tempelhof
  • 07.04.18
  • 1.273× gelesen
Sport
Die Fußballmannschaft vom BTuFC Britannia 1892 – aufgenommen in der Zeit um 1914 oder früher. | Foto: BSV-Archiv
4 Bilder

Es begann auf dem Tempelhofer Feld: Berliner SV 1892 feiert 125-jähriges Bestehen

Schmargendorf. Am 8. Juli hat der Berliner SV 1892 sein 125-jähriges Bestehen mit einem großen Fest gefeiert. Bei den Störchen – wie der BSV liebevoll genannt wird – gehen heute über 3000 Menschen in über 20 Sportarten ihrer großen Leidenschaft nach. Doch auch beim BSV begann letztlich alles mit einem runden Stück Leder. Am 2. Juli 1892 erhielt eine kleine Gruppe Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums und des Askanischen Gymnasiums die polizeiliche Erlaubnis, auf dem Tempelhofer Feld an...

  • Schmargendorf
  • 10.07.17
  • 918× gelesen
Bildung
Hans-Michael Schulze hat seine DDR-Recherchen in einem Buch festgehalten. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Mit der Berliner-Woche-Serie den DDR-Spionen auf der Spur

Alt-Hohenschönhausen. In der Gegend um den Ober- und Orankesee herum gingen einst die Spione in den Villen ein und aus. Im Rahmen der Berliner Woche-Serie "Unser Kiez – Rund um die Konrad-Wolf-Straße" macht sich Historiker Hans-Michael Schulze auf zu einem Kiezspaziergang und gewährt einen Einblick in das Stasi-Leben von damals. "Es sollte nach einem ganz normalen Wohngebiet aussehen", sagt Hans-Michael Schulze. "Dass es in Wirklichkeit etwas Besonderes war, das merkten Besucher an der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 28.04.16
  • 3.673× gelesen
Leute
Ingeborg Hunzinger lebte von 1953 bis 2009 in Rahnsdorf. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Erinnerung an Ingeborg Hunzinger

Rahnsdorf. Über ein halbes Jahrhundert hat Ingeborg Hunzinger (1915-2009) in Rahnsdorf als Bildhauerin gelebt und gearbeitet. Jetzt erinnert eine Straße an die bekannte Künstlerin. Die bisherige Straße nach Fichtenau, die die Fürstenwalder Allee mit dem S-Bahnhof Rahnsdorf verbindet, heißt nun Ingeborg-Hunzinger-Straße. Die Künstlerin hatte nur wenige Schritte von „ihrer“ Straße von 1953 bis zu ihrem Tod 2009 gelebt. „Wir hatten bereits zu ihrem 100. Geburtstag Anfang des Jahres beschlossen,...

  • Rahnsdorf
  • 24.07.15
  • 1.887× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.