Historisches

Beiträge zum Thema Historisches

Bauen
Der Mexikoplatz entstand mit dem Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam zwischen 1905 und 1907. Von der Landgemeinde Zehlendorf war man in 17 Minuten in der Hautpstadt Berlin. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin: Von Wannseebahnen und Adligen
Die Entstehung des Mexikoplatzes kurz vor der Gründung von Groß-Berlin

von Dr. Sebastian Weinert Wer heute mit der S1 von Frohnau bis zum Mexikoplatz fährt, kann sich kaum vorstellen, dass Zehlendorf einst nicht zu Berlin gehörte. Aber es war so. Wie viele andere Randbezirke war Zehlendorf zunächst eine selbstständige Landgemeinde. Ebenso wenig bekannt ist, dass ein oberschlesischer Adliger eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Areals rund um die Argentinische Allee spielte. Es handelt sich um Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck (1830-1916). Der...

  • Zehlendorf
  • 30.12.19
  • 1.038× gelesen
  • 1
Kultur

Oberdada wohnte im Südwesten

Zehlendorf. 1916 kam die Dada-Bewegung nach Berlin. Einer der bekanntesten Dadaisten war Johannes Baader, von der Zeitschrift „Die Weltbühne“ zum Oberdada gekürt. Er wohnte in Zehlendorf und organisierte mit den benachbarten Künstlern Raoul Hausmann und Jefim Golyscheff mehrere Dada-Soireen und 1920 die Erste Internationale Dada-Ausstellung in Groß-Berlin. uma

  • Zehlendorf
  • 30.12.19
  • 56× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Christen und Juden in Zahlen

Köpenick. Vor fast 100 Jahren waren die meisten der rund 65 700 Köpenicker evangelische Christen. Per Stichtag 16. Juni 1925 wurden 53 403 evangelische, 4350 katholische und 105 andere Christen gezählt, außerdem 494 Juden und 7413 Sonstige – vermutlich Atheisten. RD

  • Köpenick
  • 30.12.19
  • 47× gelesen
Blaulicht

100 Jahre Groß-Berlin: Ein Gendarm hoch zu Ross

Heiligensee. Bis zur Eingemeindung nach Berlin sorgte in Heiligensee ein berittener Gendarm für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Der war jedoch nicht in Heiligensee stationiert, sondern kam zunächst aus dem Dorf Reinickendorf und nach 1890 aus Tegel. Zuletzt war von 1913 bis 1920 Gendarmerie-Obermeister Hermann Muschner im Einsatz. Er hatte zumindest einen Stützpunkt im Heiligenseer Amtshaus, Alt-Heiligensee 68. Seine Einsätze waren eher sportlicher Natur. Er musste regelmäßig nicht nur...

  • Heiligensee
  • 29.12.19
  • 139× gelesen
Kultur
Die Badeanstalt Ostende nannte sich nach dem belgischen Seebad. | Foto: Archiv Museum Reinickendorf

Badeanstalt Ostende wurde 1920 abgerissen
100 Jahre Groß-Berlin: Hier ging man schon immer gerne baden

Zwar nennt sich Berlin gerne Spree-Athen, aber seine Bewohner wissen auch die Qualitäten der Havel zu schätzen. Der Fluss aus dem Havelland hat Berlin den Tegeler See „geschenkt“, nach dem Müggelsee der zweitgrößten in der Hauptstadt. Denn die 450 Hektar große Fläche ist eigentlich nur eine Ausbuchtung der Havel. Schon lange bevor auch der Tegeler See 1920 Teil von Berlin wurde, zog er die Berliner an. Sie genossen die Wassernähe in großen Biergärten, und schätzten es, selbst ins Wasser zu...

  • Tegel
  • 29.12.19
  • 382× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Kostenexplosion beim Rathaus

Spandau. Der Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert führte die bestehende Verwaltung in Spandau an ihre Grenzen. Es wurden mehr Behördenmitarbeiter gebraucht. 1880 arbeiteten nur 55 Mitarbeiter bei der Stadt, 1920 waren es bereits 1164. Die neuen Mitarbeiter brauchten natürlich Platz. Zudem sollten sie möglichst nicht über die Havelstadt verstreut sein, wie es bisher der Fall war. Bis dahin saßen Mitarbeiter der Verwaltungen an zwölf Standorten. Nach Zwischenlösungen wurde um 1905 endlich...

  • Bezirk Spandau
  • 29.12.19
  • 145× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Südende wollte zu Steglitz

„Südende“ wurde 1872 auf der Gemarkung von Mariendorf gegründet und war somit Teil von Mariendorf. Bei der Bildung von Groß-Berlin und der 20 Stadtbezirke kam Südende im Gegensatz zu Mariendorf aber nicht zu Tempelhof, sondern zu Steglitz, erläutert Heimatforscher Christian Simon. Angeblich waren die meisten Südender damit sehr einverstanden, weil man sich ohnehin mehr nach Steglitz orientierte. Die ehemalige Grenze zwischen Steglitz und Mariendorf ist heute noch am Hanstedter Weg deutlich zu...

  • Steglitz
  • 29.12.19
  • 59× gelesen
Leute
Rapper Romano. | Foto: York Christoph Riccius

100 Jahre Groß-Berlin
Setz dich mit mir an die Spree

Köpenick ist für mich ein ganz besonderer Ort. Hier mischen sich Großstadt und Kleinstadtidyll. Direkt am S-Bahnhof hat man das bunte Treiben rings ums Center. In der Altstadt kannst du flanieren und unser barockes Schloss besichtigen. Und schön grün ist es auch – Müggelsee, Dahme, Spree und jede Menge Wald. Hier wohnen Tellerwäscher, Millionäre, Omis und Homies. Ich bin in Köpenick sechsmal umgezogen und lebe immer noch im Bezirk. Gerade nach anstrengenden Tagen in der City oder nach...

  • Köpenick
  • 29.12.19
  • 197× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Tempelhof war Filmhochburg

Tempelhof. Die Serien- und Filmproduktion hat in Tempelhof eine lange Tradition. In der Oberlandstraße am südlichen Rand des Tempelhofer Felds befindet sich heute der Campus der Berliner Film-Union Ateliers (BUFA). Einige der Studios stehen unter Denkmalschutz. Sie sind die Überreste aus dem Jahr 1913, als die Filmgesellschaften „Literaria“ und „PAGU“ ihre ersten Filmateliers eröffneten. Sie sorgten für das Geburtsjahr der Filmindustrie in Tempelhof. Diese avancierte in den Folgejahren, obwohl...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 208× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsnot in Schöneberg

Schöneberg. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte in Berlin große Wohnungsnot. Der neue Bezirk Schöneberg war 1920 bereits zu 60 Prozent mit mehrstöckigen Wohnhäusern bebaut. Fast überall standen Mietskasernen. Villen waren rar, ebenso „Kleinhausviertel“. Im Gründungsjahr von Groß-Berlin standen in Schöneberg 11 628 Wohnungssuchenden 5250 Angebote gegenüber. Zur Entschärfung der Lage wurden provisorische Holzbaracken an der Rubensstraße und am Perelsplatz errichtet. Bürgermeister Alexander...

  • Schöneberg
  • 29.12.19
  • 322× gelesen
Bildung

100 Jahre Groß-Berlin
Provisorische Schule eröffnet

Kaulsdorf. Der Haus- und Grundbesitzerverein ließ im Januar 1920 eine provisorische Schule für Erst- und Zweitklässer im Restaurant Jägerheim einrichten. 36 Kinder wurden hier von Lehrer Johannes Posselt unterrichtet. Bei schönem Wetter fand der Unterricht auch im Freien statt. Das Provisorium wurde 1922 aus Kostengründen aufgegeben. Gleichfalls im Januar 1920 wurde der wöchentliche Religionsunterricht von vier auf zwei Stunden gekürzt. hari

  • Kaulsdorf
  • 29.12.19
  • 43× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Mangel an Nahrung

Friedenau. Auf dem Weg zu Groß-Berlin mangelte es an Grundnahrungsmitteln. Die Gemeindevertretung Friedenau fasste am 8. Januar 1920 den Beschluss, den Gemeindevorstand zu beauftragen, „bei der Reichsgetreidestelle und bei der Reichskartoffelstelle unverzüglich und auf das Energischste Feststellungen darüber zu treffen, auf wie lange die Ernährung des deutschen Volkes, insbesondere Groß-Berlins, mit den wichtigsten Nahrungsmitteln noch gesichert ist.“ KEN

  • Friedenau
  • 29.12.19
  • 52× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Wo die Lufthansa durchstartete

Tempelhof. Der Flughafen Tempelhof hat schon immer große Menschenmassen angezogen. Heute pilgern Tausende Besucher zu den Tagen der offenen Tür, zur Formel E, Messen und anderen Events. In den 20er-Jahren war der Ort unter anderem wegen der Flugtage als Ausflugsziel beliebt. Auf dem Flughallendach war dafür ursprünglich ein Tribünenbereich für mehr als 100 000 Zuschauer geplant. Verantwortlich für die Flugtage war die Lufthansa. Drei Jahre nach der Eröffnung des Flughafens ging sie am 6. April...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 187× gelesen
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Das Viertel der "Buden"

Schöneberg. Wiederholt sich Geschichte? Im Bayerischen Viertel gab es in den Zwanzigern das Phänomen der „Buden“. In großen Wohnungen wurden Zimmer einzeln vermietet. Solchen Auswüchsen auf dem Immobilienmarkt trat Groß-Berlin mit dem am 12. Mai 1921 erlassenen „Wohnungsnotrecht“ entgegen. Die Mieten wurden festgelegt. Zu große Wohnungen konnten beschlagnahmt werden. Allerdings gab es nicht wenige Wohnungseigentümer, die sich per Zahlung einer Ablösungssumme von dem staatlichen Eingriff...

  • Schöneberg
  • 28.12.19
  • 61× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mit der Tram nach Lichtenrade

Lichtenrade. In den kommenden Jahren wird der Pfarrer-Lütkehaus-Platz am S-Bahnhof Lichtenrade wieder einmal sein Gesicht verändern. Grund sind die Arbeiten im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass der Platz durch den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel beeinflusst wird. Dies war bereits in den 20er-Jahren der Fall. Nach der Eingemeindung Lichtenrades wurde das Straßenbahnnetz Richtung Süden erweitert. Am Pfarrer-Lütkehaus-Platz wurde die Wendeschleife der...

  • Lichtenrade
  • 28.12.19
  • 668× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Mit Groß-Berlin endet die private Müllabfuhr

Mit der Bildung Großberlins ging eine „Ära“ zu Ende, die der privaten Müllabfuhr. Der ehemalige Fuhrhof in der Görresstraße 23 ist nach Einschätzung des Landesdenkmalamts „das bisher einzig bekannte bauliche Zeugnis“ aus der Zeit, als die Müllabfuhr noch eine Angelegenheit der Haus- und Grundbesitzervereine war – was nicht immer funktionierte und häufig zur Verunschönerung der Straßen führte. Hermann Pählchen hatte 1892 sein Fuhrunternehmen in der Görresstraße aufgebaut. Es umfasste...

  • Friedenau
  • 28.12.19
  • 161× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Der Künstlerbund entsteht

Schöneberg. Ohne Groß-Berlin und die Fusion von Schöneberg und Friedenau zu einem neuen Bezirk hätte es den „Künstlerbund Schöneberg-Friedenau“ vielleicht nie gegeben. Er wurde 1920 gegründet. Ein großes Ereignis für den Künstlerbund war die „Graphische Ausstellung" eines Schöneberger Sammlers vom 18. August bis 1. September 1923 im Schöneberger Rathaus. Die Bezirks-Kunstdeputation und der Künstlerbund hatten die Schau mit Werken aus der Sammlung Sebastian Malz (1873-1945) organisiert. Zu sehen...

  • Schöneberg
  • 28.12.19
  • 127× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Friedenauer Erfinder

Friedenau. 1920 hatten einige Friedenauer Patente für ihre Erfindungen angemeldet, so Viktor Zieren aus der Saarstraße 6 für ein „Rührwerk mit auswechselbaren Rührzähnen“ oder Gustav Wiegmann, in der Goßlerstraße 21 wohnhaft, eine „Luftheizungsvorrichtung, insbesondere für Kleinwohnungsbau“. Hermann Kuhnen, Büsingstraße 20, wollte seine Erfindung einer „Lauffelge für Flugzeugräder“ patentieren lassen. Armin Fischer in der Rheinstraße 48 hatte einen „duftenden Schmuckgegenstand“ erfunden....

  • Friedenau
  • 28.12.19
  • 52× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Die schlimmen Folgen der Wirtschaftskrise: Hitlers NSDAP fand im Bezirk viele Unterstützer

Im selben Jahr, in dem Groß-Berlin gegründet wurde, gründete sich in München auch eine Partei, die später für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte sorgen sollte. In Tempelhof trat die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), deren Parteivorsitzender ab 1921 Adolf Hitler war, erstmals zu den Reichstagswahlen am 20. Mai 1928 an. Im Bezirk hatte sich eine Ortsgruppe der NSDAP am 4. November 1925 gegründet. Es war der zweite Anlauf, etwas zu bewirken, nachdem die...

  • Tempelhof
  • 28.12.19
  • 630× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Ein Weltkonzern startet in Spandau

Siemensstadt. Die Ansiedlung des Siemenskonzernes und der Bau des dazugehörigen Wohnquartiers waren für Spandau von außerordentlicher Bedeutung. Die Fertigungen weiterer Firmen wie die von Orenstein & Koppel (1999 aufgelöst) siedelten sich zudem im Weichbild der Stadt an. Die Wirtschaft entwickelte sich prächtig. Das lässt sich auch daran ablesen, dass zwischen 1901 und 1905 das Gewerbesteueraufkommen um 50 Prozent stieg. So sahen sich die Stadtväter in der Lage, einige größere Bauprojekte in...

  • Spandau
  • 28.12.19
  • 162× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin: Holpriger Start der Demokratie

Reinickendorf. Die kommunale Demokratie in Groß-Berlin begann ein wenig holprig. Die 1920 durchgeführten Wahlen der Bezirksverordnetenversammlungen wurden wegen eines Formfehlers vom Preußischen Oberverwaltungsgericht für ungültig erklärt. Am 16. Oktober 1921 erfolgte eine neue Wahl. Die Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung bestätigte am 12. November 1921 Karl Reichhelm als Bürgermeister. Der hatte dann seinen Amtssitz im alten Reinickendorfer Amts- und Rathaus, Alt-Reinickendorf 38....

  • Reinickendorf
  • 28.12.19
  • 201× gelesen
Soziales

Spandau im Pressespiegel April 1920
100 Jahre Groß-Berlin: Von Wohnungsnot und billigem Gemüse

„Volksblatt für Spandau und das Havelland“ vom 28. April: „Groß-Berlin beschlossen. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft Groß-Berlins ist gestern in der Preußischen Landesversammlung gefallen: in namentlicher Abstimmung wurde das Gesetz, betreffend die ‚Bildung einer Stadtgemeinde Berlin‘ angenommen. Das Haus war dicht besetzt. Im ganzen stimmten 317 Abgeordnete. 165 Stimmen lauteten auf ja, 148 auf nein, 5 waren ungültig. Alle Fraktionen hatten für eine starke Besetzung des Hauses...

  • Bezirk Spandau
  • 28.12.19
  • 349× gelesen
Wirtschaft
Der Wochenmarkt an der Pasewaldtstraße um 1920. | Foto: Heimatverein Zehlendorf

100 Jahre Groß-Berlin
Hyperinflation: Ein Pfund Butter für 20 Mark

Zehlendorf. Ein chronischer Mangel an Lebensmitteln war eine der Folgen des ersten Weltkrieges. Auf den Speiseplänen standen meist Kohlrüben und Kartoffeln. Zudem brachte die beginnende Inflation Preissteigerungen von bis zu 100 Prozent mit sich. So kostete zum Beispiel auf dem Wochenmarkt an der Pasewaldtstraße ein Ei 23 Pfennig, ein Liter Milch 2,16 Mark. Ein Pfund Butter war nicht unter 20 Mark zu haben, und für 500 Gramm Schweinefleisch zahlte man 23,70 Mark. Der Monatslohn für gelernte...

  • Zehlendorf
  • 28.12.19
  • 298× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.