Hufeisensiedlung

Beiträge zum Thema Hufeisensiedlung

Kultur
Onkel Bräsig spielt im Roman "Ut mine Stromtid" eine tragende Rolle. Er ist eine der bekanntesten Figuren, die der Schriftsteller Fritz Reuter geschaffen hat. | Foto: Schilp
4 Bilder

Hanne Nüten war ein Mann: Autor Fritz Reuter stand Pate für viele Straßennamen

„Hanne Nüten“ ist wohl eine der seltsamsten Adressen in Berlin. Onkel-Bräsig-Straße und Dörchläuchtingstraße lassen ebenfalls stutzen, während der ortsfremde Passant bei Paster-Behrens-Straße erst einmal an einen Rechtschreibfehler glaubt. Doch es geht mit rechten Dingen zu: Die Bezeichnungen haben allesamt mit dem Schriftsteller Fritz Reuter (1810-1874) zu tun. Mehr als 20 Namen in der Britzer Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung erinnern an den mecklenburgischen Autoren, der in plattdeutscher...

  • Britz
  • 06.12.17
  • 2.427× gelesen
Politik
Blumen, Kerzen und Informationen: An dieser Stelle wurde der Stolperstein für Gertrud Seele gestohlen. | Foto: privat
2 Bilder

Überwältigende Resonanz: Gestohlene Stolpersteine werden ersetzt

Sieben Stolpersteine, die Anfang November in der Hufeisensiedlung von Unbekannten ausgegraben und gestohlen worden sind, können ersetzt werden. Innerhalb von fünf Tagen gingen bei der Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ mehr als 1200 Euro ein. „Das ist ein überwältigendes Spendenaufkommen. Die Neuverlegung ist finanziell gesichert“, freut sich Jürgen Schulte, Sprecher der Initiative. Eine der goldenen Gedenktafeln, die ins Gehwegpflaster vor dem letzten Wohnsitz von Opfern der...

  • Britz
  • 16.11.17
  • 287× gelesen
Blaulicht
Auch vor dem Haus Parchimer Allee 94 ist eine Gedenktafel verschwunden. | Foto: prviat

Stolpersteine gestohlen: Täter werden aus rechter Szene vermutet

Neukölln. In der Nacht zum 6. November wurden zwölf Stolpersteine, die an Opfer der Nationalsozialisten erinnern, ausgegraben und gestohlen. Allein in der Hufeisensiedlung haben Unbekannte sieben Stolpersteine entwendet – alle, die in den vergangenen Jahren dort verlegt worden sind. Sie trugen die Namen von Widerstandskämpfern, die hier lebten, bevor sie ermordet oder vertrieben wurden, darunter ein Künstler, Kommunisten und Sozialisten. Gespendet hatten sie Schulklassen, Gewerkschaften, die...

  • Neukölln
  • 09.11.17
  • 173× gelesen
Leute
Rote Flaminogblumen und Chilis hat Sebastian für sein Beet ausgesucht. | Foto: Schilp

Ein Zeichen setzen: Warum ein Britzer mitten auf einer Kreuzung Blumen pflanzt

Britz. Mit gelber Gießkanne, Schäufelchen und Handschuhen ausgerüstet, schaut Sebastian, der seinen Nachnamen zum Schutz seiner Familie nicht nennen möchte, jeden Tag nach seinem kleinen Beet. Seit Mitte September hat er es auf der Kreuzung Fritz-Reuter- und Parchimer Allee angelegt – und will damit ein ganz privates Zeichen setzen. „Pflanzen gegen Nazis“ steht auf dem Plastikschild, das er zwischen den leuchtenden Flamingoblumen und den Chilis in die Erde gesteckt hat, und: „Einschüchterung...

  • Britz
  • 24.10.17
  • 321× gelesen
Politik
Jochen Biedermann (Mitte), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, diskutierte mit Britzer Bürgern über die Zukunft des Stadtteils. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Politik und Bürger im Dialog: Diskussion über die Zukunft des Ortsteils Britz

Britz. Rund 50 Einwohner des Ortsteiles Britz trafen sich am 5. Oktober zur Stadtteilversammlung. Sie waren eingeladen worden, um gemeinsam mit dem Stadtrat für Stadtentwicklung, Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), über die künftige Entwicklung zu diskutieren. Die Versammlung in der Fritz-Karsen-Schule, Onkel-Bräsig-Straße 76-78, war vom Sozialpädagogischen Institut SPI vorbereitet worden. Zunächst gab Diana Thiede einen Überblick über den Stadtteil. In Britz leben 42 645 Einwohner. Das...

  • Britz
  • 15.10.17
  • 307× gelesen
Politik
Bewohner der Hufeisensiedlung und Unterstützer mit den Plakaten. | Foto: pv

Siedlung mit Courage: Plakate werben gegen rechte Parteien

Britz. Der Wahlkampf für die Bundestagswahl am 24. September ist in vollem Gang. Doch in der Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung hängen Plakate, die nicht für, sondern gegen bestimmte Parteien werben. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ steht hinter der Aktion. “Siedlung mit Courage! Keine Stimme für Nationalismus und Rassismus!“ heißt es auf den 25 Plakaten, darunter ein stilisierter Grundriss der beiden Siedlungen und Logos von Mitstreitern. Mit dabei sind die Ortsverbände von SPD,...

  • Britz
  • 18.08.17
  • 310× gelesen
Politik

Aufklärung von Anschlägen

Britz. Bei der diesjährigen Erich-Mühsam-Gedenkveranstaltung in der Hufeisensiedlung haben 113 Personen einen offenen Brief unterschrieben. Die ersten fünf Unterzeichner sind Betroffene von Brandanschlägen. Kritisiert wird die mangelhafte Aufklärung der Taten. Die Adressaten, die Neuköllner Abgeordneten von SPD, Grünen und Linken, sollten nun gemeinsam eine große Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus stellen. Der Inhalt: Wie kann der Schutz des demokratischen Engagements vor Übergriffen aus der...

  • Britz
  • 19.07.17
  • 75× gelesen
Politik

Gedenken an Erich Mühsam

Britz. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ lud am 15. Juli zum Gedenken an Erich Mühsam an die Fritz-Reuter-Allee ein. Anlass war die Ermordung des Dichters und Revolutionärs vor 83 Jahren im KZ Oranienburg. Erich Mühsam war 1927 in die neuerbaute Hufeisensiedlung gezogen. Er wohnte in der Dörchläuchtingstraße 48 und hatte sich bis zu seiner Verhaftung 1933 aktiv am gesellschaftlichen Leben in der Siedlung beteiligt. sus

  • Britz
  • 16.07.17
  • 58× gelesen
Bauen
Katrin Lesser und Ben Buschfeld haben den Berliner Denkmalpreis und die höchste Denkmalauszeichnung der EU erhalten. | Foto: Schilp
9 Bilder

„Tautes Heim“: Britzer Paar bietet Architektur- und Designgeschichte zum Anfassen

Britz. Den Berlinurlaub im Unesco-Welterbe verbringen: Das haben Katrin Lesser und Ben Buschfeld möglich gemacht. Vor fünf Jahren eröffneten sie ihr „Tautes Heim“ in der Hufeisensiedlung, ein mietbares Museum im Stil der 1920er-Jahre. Eine kleine Ausstellung erinnert nun an die aufwendige Restaurierung des Hauses. Begonnen hat alles im Jahr 2010. Das Paar, das selbst schon lange in der von Bruno Taut entworfenen Siedlung wohnt, erfuhr von einem leerstehenden Häuschen südlich der Parchimer Allee...

  • Britz
  • 10.06.17
  • 1.200× gelesen
Kultur

Führung durch Hufeisensiedlung

Britz. In Kooperation mit der Volkshochschule Neukölln veranstaltet das Museum Neukölln am Sonntag, 23. April, eine Führung von 14 bis 16.15 Uhr durch die Hufeisensiedlung. Der Historiker Henning Holsten wirft einen Blick hinter die Türen des weltberühmten Architekturdenkmals, wo sich Politik und Alltag, der gemeinschaftliche Aufbruch in die Zukunft und der Rückzug ins Private bis heute auf eigentümliche Weise vermischen. Die Führung startet am Nordausgang des U-Bahnhofs Blaschkoallee und...

  • Britz
  • 13.04.17
  • 163× gelesen
Kultur

Leben im Weltkulturerbe

Britz. Eine Führung mit dem Historiker Henning Holsten durch das Leben im Weltkulturerbe Hufeisensiedlung bietet das Museum Neukölln am 7. August um 14 Uhr an. Hufeisen, Rote Front und bunte Haustüren – die architektonischen Wahrzeichen der Großsiedlung sind weltbekannt. Doch wer zog in den 1920er Jahren ins heutige Weltkulturerbe? Und wie erlebten Bewohner die großen politischen Umbrüche? Die Führung wirft einen Blick hinter die Türen des Architekturdenkmals. Sie startet am Nordausgang des...

  • Britz
  • 31.07.16
  • 82× gelesen
Kultur

Anarchisten und Spießer

Britz. Unter dem Titel "Umkämpfte Idylle - Alltag und Politik in der Hufeisensiedlung" lädt das Museum Neukölln am 31. Mai zu einer Stadtteilführung mit dem Historiker Henning Holsten ein. Die Siedlung - heute Weltkulturerbe - hat in den ersten Jahrzehnten nach seiner Erbauung mehrere politische Systeme erlebt. Auf dem Spaziergang blicken die Teilnehmer der einstündigen Führung hinter die Fassaden und lernen dabei Anarchisten und Spießer, Widerstandskämpfer und Massenmörder kennen. Treffpunkt...

  • Britz
  • 21.05.15
  • 103× gelesen
Wirtschaft
Willy Pollmann, Ehefrau Ingrid und Tochter Sabrina bedienen die Kunden jeden Tag selbst in ihrem Fachgeschäft in der Fritz-Reuter-Allee. | Foto: Sylvia Baumeister

Fleischereibetrieb in Britz gibt es schon seit 40 Jahren

Britz. Seit der Erbauung der Hufeisensiedlung gibt es an der Fritz-Reuter-Allee 46 ein Fleischer-Fachgeschäft. Willy Pollmann und seine Frau Ingrid führen den Betrieb bereits seit 40 Jahren. Von einer Kundenzeitschrift wurden sie gerade zu einem der 100 besten Fachbetriebe Deutschlands gewählt.Fleischer-Fachgeschäfte sind in ganz Deutschland und speziell in Berlin schon seit langem eine aussterbende Zunft. "In den 50er-Jahren gab es in Berlin 2000 Fachbetriebe, heute sind es nur noch 120", sagt...

  • Britz
  • 14.04.14
  • 2.005× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.