Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Umwelt

Vortrag: Insekten im Garten

Malchow. „Insekten im Garten – Artenvielfalt und Gestaltungstipps“ ist der Titel eines Vortrags, der am 16. März von 14 bis 17 Uhr auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 stattfindet. In dem Vortrag wird die faszinierende Arten- und Formenvielfalt der Insekten in einem Kleingarten vorgestellt. Von Bienen, Faltern, Wanzen, Käfern bis hin zu Zikaden – alles, was kreucht und fleucht, hat der Insektenkundler Frank Hesse über Jahre dokumentiert. Er gibt Tipps und Hinweise zur Gestaltung eines...

  • Malchow
  • 29.02.24
  • 113× gelesen
Umwelt
Insektenforscher Frank Koch auf dem Mittelstreifen in der Heerstraße. | Foto:  Viola Richter

Das große Krabbeln
Die begrünten Mittelstreifen großer Verkehrsadern sind artenreiche Biotope

Insektenforscher Frank Koch vom Museum für Naturkunde untersucht seit dem Jahre 2017 die Artenvielfalt auf den Mittelstreifen großer Hauptstraßen. Sein Fazit lautet: Die Grünstreifen sind ideale Lebensräume für Insekten und Pflanzen. 36 Jahre lang war Frank Koch im Naturkundemuseum Kurator für Hautflügler. Und bis heute kann der 72-Jährige nicht von den Bienen, Wespen und Ameisen lassen. Für das Museum untersucht Koch seit sechs Jahren im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt...

  • Mitte
  • 25.09.23
  • 947× gelesen
  • 1
  • 1
Umwelt

Noch mehr Blühstreifen schaffen
Verordnete wollen gute Bedingungen für Insekten und gutes Stadtklima

In öffentlichen Bereichen des Bezirks soll es noch mehr Wildbienen- und insektenfreundliche Bepflanzungen geben. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jetzt auf Antrag der Verordneten der Tierschutzpartei nach Beratung in ihren Fachausschüssen. Das Bezirksamt soll dem Beschluss zufolge auf allen Standorten in ganz Lichtenberg, welche aufgrund von einzuhaltenden Sichtachsen nicht für höheren Bewuchs geeignet sind, Blühstreifen anlegen. Dafür geeignet sind...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.07.23
  • 178× gelesen
Umwelt
An den Weinstöcken auf einer der Gemeinschaftsflächen sind bereits die Rebblüten zu sehen. Davon konnten sich Virginia Assmann und Tino Langfeld bei einem Rundgang überzeugen. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Obst und Gemüse zwischen Plattenbauten
An der Liebenwalder Straße gärtnern Menschen aus 13 Nationen

Ringsum stehen Plattenbauten, aber an der Liebenwalder Straße 12 fühlt sich der Besucher trotzdem wie am Rande der Stadt. Auf 55 Beeten gedeihen Obst und Gemüse. Auf Gemeinschaftsflächen stehen Rebstöcke, wachsen Blumen und Kräuter. Auf einer eingezäunten Fläche stehen die Bienenkästen eines Imkers. Dass hier Menschen aus unterschiedlichen Nationen gärtnern, ist beim Betrachten der Beete zu entdecken. Die Bepflanzung unterscheidet sich durchaus nach den Vorlieben der landestypischen Küchen. Die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.06.23
  • 670× gelesen
Umwelt

Umweltbüro berät zu Flora & Fauna

Friedrichsfelde. Auch in diesem Frühjahr beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 11. April von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Heinrich-Dathe-Platz am Tierpark-Center. Interessierte erhalten zum Beispiel Informationen, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten fördern können. Auch die Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen Flyer und Broschüren zum Natur- und Umweltschutz bereit. Für...

  • Friedrichsfelde
  • 05.04.23
  • 95× gelesen
Umwelt

Von Bienen und anderen Insekten

Malchow. Ein Fotovortrag „Die wilden Geschwister von Maja. Ein Streifzug durch die einheimische Insektenvielfalt in Bildern“ ist am 17. Juli auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 zu erleben. Frank Heese wird die Lebensvielfalt in heimischen Gärten präsentieren. Außerdem hat er Tipps und Tricks im Gepäck, wie der eigene Garten insektenfreundlicher gestaltet werden kann. Der Vortrag findet von 14 bis 15.30 Uhr statt. Um Anmeldung unter Telefon 92 79 98 30 oder info@naturschutz-malchow.de...

  • Malchow
  • 07.07.22
  • 50× gelesen
Umwelt

Wieder Insekten zählen
NABU-Aktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde

Am Freitag, 6. August, beginnt der zweite Zählzeitraum der diesjährigen NABU-Aktion „Insektensommer“. Gezählt werden kann bis Sonntag, 15. August. Spannend wird es zu sehen, ob sich die zwischenzeitlich wärmere Witterung in einer größeren Zahl gemeldeter Insekten niederschlägt. Im ersten Zählzeitraum Anfang Juni wurden auffällig wenig Sechsbeiner gesichtet, was Experten auf das kalte Frühjahr zurückführen. Weniger Hornissen unterwegs Die Mitarbeiter vom Hymenopterendienst des NABU Berlin haben...

  • Halensee
  • 05.08.21
  • 83× gelesen
Umwelt
Die Lichtenberger Stadtnatur-Ranger Mira Langrock und Frank Schneider betreuen das Leuchtturm- und Blühwiesen-Projekt auf dem Grünen Campus Malchow. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Blühwiesenverbund soll entstehen
Hier fühlen sich Insekten wohl

Unter dem Motto „Ein Leuchtturm für Lichtenberg“ legten Stadtnatur-Ranger auf dem Gelände des Grünen Campus Malchow den Grundstein für einen Blühwiesenverbund im Bezirk. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtnatur-Ranger der Stiftung Naturschutz Berlin und des Bezirksamtes Lichtenberg. Zusammen mit Schülern des Grünen Campus’ Malchow wurde ein erstes Insektenhotels in Form eines Leuchtturms aufgebaut. Mit weiteren solcher Leuchttürme sowie Blühwiesen soll zukünftig ein...

  • Malchow
  • 09.05.21
  • 275× gelesen
Umwelt

Tipps für Insektenfreunde

Lichtenberg. Blumen und Kräuter sind gut für die Seele, gleichzeitig bieten sie Insekten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Wildpflanzen haben zwar kleinere Blüten und sind oft nicht so farbenprächtig, doch auch sie liefern reichlich Futter für geflügelte oder vielfüßige Geschöpfe. Ringelblume, Mädchenauge, Margerite, Männertreu, Steinkraut, Schafgabe, Ranken- und Knäuel-Glockenblume, Katzenminze, Lavendel, Blaukissen und Goldlack sind vor allem bei Schmetterlingen höchst beliebt und machen...

  • Lichtenberg
  • 28.06.20
  • 96× gelesen
Wirtschaft

Sommertrend 3: Insektenhotel

Sie wollen mal ein bisschen Action auf dem Balkon oder der Terrasse? Kein Problem! Ob für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer: Ein Insektenhotel bietet kleinen Krabblern und filigranen Flugexperten eine Unterkunft auf Zeit. Ob zur Brut oder zum Überwintern: idealerweise auf mehreren Etagen finden die Nutztiere ihr Zuhause. Insektenhotels gibt es fertig im Fachhandel zu kaufen – oder man baut es selbst. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man einige Dinge beachtet. Informationen geben...

  • Charlottenburg
  • 18.06.20
  • 167× gelesen
Umwelt
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen
Umwelt
Die Sträucher sollten Beeren und dürfen gern Dornen haben - Hauptsache, sie sind insektenfreundlich. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Beschluss zur Bepflanzung von Grünanlagen
Wie Sträucher künftig Insekten helfen sollen

Angesichts der Corona-Krise drohen manche Probleme in Vergessenheit zu geraten – was natürlich nicht heißt, dass sie sich von allein lösen. So schreitet auch das Insektensterben unaufhaltsam voran, wenn Gegenmaßnahmen ausbleiben. In Lichtenberg sollen nun vermehrt insektenfreundliche Sträucher gepflanzt werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefasst. Der Antrag der Bündnisgrünen war zuvor im Haushaltsausschuss diskutiert und leicht...

  • Lichtenberg
  • 15.05.20
  • 287× gelesen
Umwelt

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen
UmweltAnzeige
Die Gesichter hinter der Bio-Imkerei Honigprinz: Die drei Brüder Sven, Ronald und Silvio Ueberschär (v.l.) stellen ihre Bienenvölker in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt auf.  | Foto: REWE
3 Bilder

Gemeinsam für den Insektenschutz
REWE und die Bio-Imkerei Honigprinz starten regionale Spendenaktion

Ohne sie läuft nichts: Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insekten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie sind unerlässlich für die biologische Vielfalt. Jedoch sinkt die Anzahl der Fluginsekten in Schutzgebieten laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit Jahren drastisch. Seit 12. August 2019 rufen alle 151 Berliner REWE-Märkte gemeinsam mit dem regionalen Lieferanten Honigprinz ihre Kunden zu einer regionalen Spendenaktion auf. Mit dem Kauf eines Bechers...

  • Charlottenburg
  • 12.08.19
  • 1.708× gelesen
Umwelt
Eichenprozessionsspinner leben in Familienverbänden zusammen und. | Foto: Archiv Menge

Besser einen Bogen machen
Eichenprozessionsspinner in Kleingartenanlage entdeckt

In der Kleingartenanlage Stallwiese, Hoher Wallgraben 59, sind Eichenprozessionsspinner entdeckt worden. Der Baumschädling ist auch für den Menschen gefährlich, seine Nester müssen beseitigt werden. Dafür zuständig ist der Kleingartenverein. Das Bezirksamt bittet Besucher der Kleingartenanlage und Spaziergänger, die betroffenen Bereiche zu meiden und auf keinen Fall die Gespinstnester zu berühren. Der Kontakt mit den Härchen der Schmetterlingsraupen kann zu Hautentzündungen, Augenreizungen und...

  • Karlshorst
  • 06.07.19
  • 743× gelesen
Umwelt
In den ersten Wochen fressen Storchenküken bis zu eineinhalb Kilo pro Tag - Schwerstarbeit für das Elternpaar in Malchow, das gleich drei Schnäbel stopfen muss. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Drei hungrige Schnäbel im Nest
Erster Nachwuchs auf dem Schornstein seit 2014

In den ersten Wochen sind sie nahezu unersättlich: Bis zu eineinhalb Kilo Nahrung braucht ein Storchenküken – pro Tag. Das Elternpaar auf dem Naturhof Malchow leistet aktuell also Schwerstarbeit, denn es muss genug Futter finden, um drei Schnäbel zu stopfen. Über den ersten Storchennachwuchs seit 2014 herrscht im Straßendorf große Freude. Der auf dem Hof an der Dorfstraße 35 ansässige Verein Naturschutz Berlin-Malchow hat jetzt die Ringnummer eines der beiden erwachsenen Störche ermitteln...

  • Malchow
  • 23.06.19
  • 125× gelesen
Umwelt
Die Wiesen in Parks und Grünanlagen nicht mehr kurz zu halten, sondern nur noch zweimal im Jahr zu mähen - das wäre eine insektenfreundliche Pflege. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Dem Artensterben entgegen
Lichtenberg ändert Strategie für öffentliche Grünflächen

Die Experten warnen immer lauter, wirksame Maßnahmen gegen das drohende Verschwinden von Bienen, Schmetterlingen und Co fehlen dennoch. Der Bezirk Lichtenberg versucht es mit einer insektenfreundlicheren Pflege der Grünflächen. „Es geht gar nicht darum, Vorreiter zu sein“, sagt der für die Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Aber wir müssen etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Der Mensch braucht die Umwelt, nicht umgekehrt.“ Für den Stadtrat bedeutet das nicht...

  • Lichtenberg
  • 13.06.19
  • 661× gelesen
  • 1
Bildung

Bienenfreundliche Bibliothek

Neu-Hohenschönhausen. Den wohl größten Balkon Hohenschönhausens hat die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center. Dorthin lädt die Bücherstube am Mittwoch, 10. April, ein. Um 18 Uhr präsentiert die Bücherstube ihr Projekt „Die bienenfreundliche Bibliothek“, das mit Unterstützung zahlreicher Partner wie dem Verein Jahresringe und dem Förderkreises der Lichtenberger Bibliotheken entstand. Der Vorsitzende des Imkervereins Wuhletal, Uwe Meyer, spricht dann über die Bedeutung von Honig- und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 03.04.19
  • 87× gelesen
Umwelt
Den festlichen Auftakt zum Gartenwettbewerb  gestalteten die Kinder der Kita „Traumzauberbaum“ mit vielen Frühlingsliedern.  | Foto: Klaus Teßmann

Vierte Runde im Lichtenberger Gartenwettbewerb
37 Kitas, Schulen und Klubs wollen, dass ihr Garten der schönste wird

Der Gartenwettbewerb geht in seine vierte Runde. Ende Februar startete der Arbeitskreis Umwelt und Bildung mit einem Festakt im Rathaus in der Möllendorffstraße den Wettbewerb. Passend zum Thema kamen die Kinder der Kita „Traumzauberbaum“ mit vielen Frühlingsliedern in den Ratssaal. Der Gartenwettbewerb ist für Kitas, Schulen und Jugendklubs vor vier Jahren ins Leben gerufen worden. „Die Kinder sollen sich wieder mit dem Thema Garten beschäftigen“, sagte Frank-Arno Schubert vom Arbeitskreis....

  • Lichtenberg
  • 10.03.19
  • 428× gelesen
Politik

Beleuchtung für Fahrradstraße?

Lichtenberg. Für eine ebenso energieeffiziente wie insektenfreundliche Beleuchtung der Fahrradstraße am Betriebsbahnhof Rummelsburg setzen sich die Lichtenberger Grünen ein. In der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) haben sie einen Antrag gestellt, nachdem das Bezirksamt dafür sorgen soll, dass der Wegabschnitt zwischen der Fischerstraße und dem Bahnhofsvorplatz beleuchtet wird, um Unfälle zu vermeiden. Der Antrag wurde in die Ausschüsse für Haushalt und Personal sowie...

  • Lichtenberg
  • 16.01.19
  • 75× gelesen
Umwelt

Mehr Bienen für Lichtenberg

Lichtenberg. Die CDU-Fraktion Lichtenberg will, dass sich der Bezirk am Landesprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ beteiligt. Einen entsprechenden Antrag hat die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit angenommen. „Auch unser Bezirk muss seinen Beitrag zum Erhalt heimischer Wildbienenarten leisten“, sagt der umweltpolitische Sprecher Benjamin Hudler. „Eine Bewerbung bei dem aus Landesmitteln finanzierten Projekt ist ein erster Schritt für mehr...

  • Lichtenberg
  • 12.12.18
  • 123× gelesen
Umwelt
Fragen rund um die Honigernte, das Leben der Bienen und deren Schutz beantwortet Imker Sebastian Winkler.  | Foto: Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
2 Bilder

Aus Liebe zur Biene
Info-Nachmittag am 19. August auf dem Naturhof

Der Kampf gegen das Bienensterben zählt derzeit zu den wichtigsten Themen von Umweltschützern. Fürs Überleben der nützlichen Insekten kann jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Wie, das erfahren Interessierte auf dem Naturhof Malchow. „Aus Liebe zur Biene“ lautet der Titel eines Info-Nachmittags am Sonntag, 19. August, von 14 bis 17 Uhr auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Die Besucher der Veranstaltung können sich eingehend über die Lieblingsblüten und -pflanzen der Bienen...

  • Malchow
  • 15.08.18
  • 286× gelesen
Umwelt

Zählen, was kreucht und fleucht
Insektensommer geht in die zweite Runde

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Juni den „Insektensommer“ gestartet, die erste bundesweite Insektenzählung. Am Sonnabend, 4. August, lädt der NABU Berlin nun wieder zum gemeinsamen Beobachten, Zählen und Bestimmen ein – und zwar auf den Biesenhorster Sand in Karlshorst. Naturfans sind seit diesem Jahr jeweils im Früh- und Spätsommer aufgerufen, das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und den Naturschützern zu melden. Ziel ist es,...

  • Karlshorst
  • 02.08.18
  • 98× gelesen
Kultur
Auch die Hummel gehört zu den bedrohten Insekten. | Foto: Klaus Teßmann

NABU startet „Insektensommer“: Zwei große Zählaktionen im Juni und im August

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bereitet für die Sommermonate eine große Aktion vor. Dabei sollen an zwei Terminen Insekten gezählt werden. Bewährt hat sich schon seit vielen Jahren die Aktion „Gartenvögel“. Dabei melden ehrenamtliche Helfer, wie viele Vögel sie an einem bestimmten Tag zählen. So ähnlich soll es auch bei den Insekten ablaufen. Naturfreunde können sich schon die Zeit vom 1. bis 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August vormerken. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet...

  • Malchow
  • 30.04.18
  • 187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.