Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Umwelt
Die Sträucher sollten Beeren und dürfen gern Dornen haben - Hauptsache, sie sind insektenfreundlich. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Beschluss zur Bepflanzung von Grünanlagen
Wie Sträucher künftig Insekten helfen sollen

Angesichts der Corona-Krise drohen manche Probleme in Vergessenheit zu geraten – was natürlich nicht heißt, dass sie sich von allein lösen. So schreitet auch das Insektensterben unaufhaltsam voran, wenn Gegenmaßnahmen ausbleiben. In Lichtenberg sollen nun vermehrt insektenfreundliche Sträucher gepflanzt werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefasst. Der Antrag der Bündnisgrünen war zuvor im Haushaltsausschuss diskutiert und leicht...

  • Lichtenberg
  • 15.05.20
  • 287× gelesen
UmweltAnzeige
Die Gesichter hinter der Bio-Imkerei Honigprinz: Die drei Brüder Sven, Ronald und Silvio Ueberschär (v.l.) stellen ihre Bienenvölker in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt auf.  | Foto: REWE
3 Bilder

Gemeinsam für den Insektenschutz
REWE und die Bio-Imkerei Honigprinz starten regionale Spendenaktion

Ohne sie läuft nichts: Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insekten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie sind unerlässlich für die biologische Vielfalt. Jedoch sinkt die Anzahl der Fluginsekten in Schutzgebieten laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit Jahren drastisch. Seit 12. August 2019 rufen alle 151 Berliner REWE-Märkte gemeinsam mit dem regionalen Lieferanten Honigprinz ihre Kunden zu einer regionalen Spendenaktion auf. Mit dem Kauf eines Bechers...

  • Charlottenburg
  • 12.08.19
  • 1.711× gelesen
Umwelt
In den ersten Wochen fressen Storchenküken bis zu eineinhalb Kilo pro Tag - Schwerstarbeit für das Elternpaar in Malchow, das gleich drei Schnäbel stopfen muss. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Drei hungrige Schnäbel im Nest
Erster Nachwuchs auf dem Schornstein seit 2014

In den ersten Wochen sind sie nahezu unersättlich: Bis zu eineinhalb Kilo Nahrung braucht ein Storchenküken – pro Tag. Das Elternpaar auf dem Naturhof Malchow leistet aktuell also Schwerstarbeit, denn es muss genug Futter finden, um drei Schnäbel zu stopfen. Über den ersten Storchennachwuchs seit 2014 herrscht im Straßendorf große Freude. Der auf dem Hof an der Dorfstraße 35 ansässige Verein Naturschutz Berlin-Malchow hat jetzt die Ringnummer eines der beiden erwachsenen Störche ermitteln...

  • Malchow
  • 23.06.19
  • 125× gelesen
Umwelt
Die Wiesen in Parks und Grünanlagen nicht mehr kurz zu halten, sondern nur noch zweimal im Jahr zu mähen - das wäre eine insektenfreundliche Pflege. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Dem Artensterben entgegen
Lichtenberg ändert Strategie für öffentliche Grünflächen

Die Experten warnen immer lauter, wirksame Maßnahmen gegen das drohende Verschwinden von Bienen, Schmetterlingen und Co fehlen dennoch. Der Bezirk Lichtenberg versucht es mit einer insektenfreundlicheren Pflege der Grünflächen. „Es geht gar nicht darum, Vorreiter zu sein“, sagt der für die Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Aber wir müssen etwas gegen das Insektensterben unternehmen. Der Mensch braucht die Umwelt, nicht umgekehrt.“ Für den Stadtrat bedeutet das nicht...

  • Lichtenberg
  • 13.06.19
  • 661× gelesen
  • 1
Bildung

Bienenfreundliche Bibliothek

Neu-Hohenschönhausen. Den wohl größten Balkon Hohenschönhausens hat die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center. Dorthin lädt die Bücherstube am Mittwoch, 10. April, ein. Um 18 Uhr präsentiert die Bücherstube ihr Projekt „Die bienenfreundliche Bibliothek“, das mit Unterstützung zahlreicher Partner wie dem Verein Jahresringe und dem Förderkreises der Lichtenberger Bibliotheken entstand. Der Vorsitzende des Imkervereins Wuhletal, Uwe Meyer, spricht dann über die Bedeutung von Honig- und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 03.04.19
  • 87× gelesen
Umwelt

Mehr Bienen für Lichtenberg

Lichtenberg. Die CDU-Fraktion Lichtenberg will, dass sich der Bezirk am Landesprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ beteiligt. Einen entsprechenden Antrag hat die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit angenommen. „Auch unser Bezirk muss seinen Beitrag zum Erhalt heimischer Wildbienenarten leisten“, sagt der umweltpolitische Sprecher Benjamin Hudler. „Eine Bewerbung bei dem aus Landesmitteln finanzierten Projekt ist ein erster Schritt für mehr...

  • Lichtenberg
  • 12.12.18
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.