Installation

Beiträge zum Thema Installation

Politik
Die kilometerlange Installation zum 35. Jahrestag des Mauerfalls folgt dem ehemaligen Mauerverlauf und führt auch am Checkpoint Charlie vorbei. | Foto: Kulturprojekte Berlin/Harf Zimmermann
4 Bilder

„Haltet die Freiheit hoch“
Feierlichkeiten „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich in diesem Herbst zum 35. Mal. Höhepunkt der Feierlichkeiten sind am 8. und 9. November Veranstaltungen, Installationen, Musik und friedliche Freude entlang des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt. Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Der Mauerfall war ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR – und der Mut der Menschen, gegen die SED-Diktatur aufzustehen sowie die...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 410× gelesen
Kultur
Das Kunstwerk "Diadéo trésor" von Kandis Friese ist eines von drei Projekten an der Leipziger Straße. | Foto:  Laura Fiorio

Kunst an der Leipziger
Installation und Rundgang

Die Arbeiten in einer Grünanlage an der Leipziger Straße sorgten bei unserem Leser Sebastian Fuhrmann für Irritation, doch nun ist klar: Es handelt sich um Kunst im Stadtraum, genauer gesagt um das Projekt "Diadéo trésor" der Künstlerin Kandis Friesen. Die Installation aus Porenbetonsteinblöcken beruht auf einem architektonischen Detail und wiedergefundenen Artefakt aus den Ruinen des Kaufhaues Wertheim am Leipziger Platz, heißt es auf der Internetseite der Projektes Kunst im Stadtraum an der...

  • Mitte
  • 01.10.24
  • 113× gelesen
KulturAnzeige
Was passiert im Moment des Sterbens in unserem Körper? Eine Besucherin erforscht den Raum „It’s your time“. | Foto: Alexander Schippel
Video 2 Bilder

Was wird bleiben?
Ausstellung im Humboldt Forum widmet sich existenziellen, individuellen und globalen Fragen

Der Mensch ist das einzige Wesen, das weiß, dass es sterben wird. Wie leben wir also mit dem Tod? Gibt es einen guten Tod? Und was wird von uns bleiben? Noch immer ist das Sprechen und Nachdenken über die eigene Endlichkeit mit Tabus behaftet. Das Wissen darum ist aber auch ein wichtiger Antrieb für Kunst, Kultur und Wissenschaft. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die interaktive Ausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“, die noch bis Ende November im Humboldt Forum zu sehen ist. Eine...

  • Mitte
  • 19.09.23
  • 2.621× gelesen
  • 1
Bildung

Parlamentskino an der Spree

Mitte. Bis zum Tag der Deutschen Einheit macht der Bundestag wieder Freiluftkino im Parlamentsviertel. An der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses gegenüber vom Reichstag läuft täglich zweimal mit dem Anbruch der Dunkelheit (zurzeit gegen 22.15 Uhr) die halbstündige Bild- und Klanginstallation „Dem deutschen Volke – Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichstag zum Bundestag“. Im Mittelpunkt steht die enge Verknüpfung des Reichstagsgebäudes mit der wechselvollen deutschen...

  • Mitte
  • 04.07.22
  • 94× gelesen
Kultur
Mit einer 360-Grad-Installation lässt sich der Sprung  von Bereitschaftspolizist Conrad Schumann vom 15. August 1961 aus verschiedenen Perspektiven betrachten.  | Foto:  Der Sprung - 1961 (Standbild)/2021 Boris Hars-Tschachotin

Sprung ins Jahr 1961
Deutsch-Französisches Jugendwerk zeigt Virtual-Reality-Installation

Zu einem Sprung ins Jahr 1961 lädt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ab 9. November Kinder und Jugendliche ein. Im „Vis-à-vis“ am Molkenmarkt zeigt es die 360-Grad-Virtual-Reality-Installation "Der Sprung – 1961", die eines der bedeutendsten Fotos des 20. Jahrhunderts aus neuen Perspektiven betrachten lässt. Am 15. August 1961 sprang der Bereitschaftspolizist Conrad Schumann an der Ecke Ruppiner und Bernauer Straße über den Stacheldrahtzaun in den Westteil Berlins und damit in die...

  • Mitte
  • 12.11.21
  • 319× gelesen
Kultur

Malerei und Installationen

Mitte. Die Galerie „weisser elefant“ zeigt Arbeiten der Künstlerin Nele Probst unter dem Motto „Wildwuchs“. Ihre Werke sind nicht gefällig, sondern eher sperrig. Probst lotet mit Malerei und Installationen spielerisch das Verhältnis zu Dingen aus und macht dabei Konflikte zwischen Natur und moderner Zivilisation sichtbar. Die Ausstellung in der Galerie an der Auguststraße 21 ist bis zum 14. August zu sehen. Öffnungszeiten: DiFr 11-19 Uhr, Sa 13-19 Uhr. http://www.galerieweisserelefant.de/....

  • Mitte
  • 13.07.21
  • 54× gelesen
Verkehr
Die neuen Info-Vitrinen in den Wartehäuschen. | Foto: BVG/Christoph Fugel
4 Bilder

1060 neue Monitore kommen an Haltestellen
BVG-Fahrinfos im Wartehäuschen

Die BVG will bis zum kommenden Frühjahr 1060 zusätzliche Standorte mit neuen Fahrinfo-Monitoren ausstatten. Sie können mehr als die bisherigen rund 1500 DAISY Anzeiger mit den orangenen Textlaufzeilen. Auf den neuen TFT-Monitoren können nicht nur Texte, sondern auch Grafiken und Skizzen angezeigt werden. Statt einer Laufzeile erklären Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Die neuen Bildschirme sind wegen ihres hohen Kontrastes sowie größerer Schrift und Symbole auch besser...

  • Mitte
  • 07.10.20
  • 1.658× gelesen
Kultur
Zu sehen ist hier die Carbon Clock. | Foto: EUREF AG/Andreas Schwarz

Jetzt international
Wo Schatten ist, gibt es auch immer Licht

Der Berlin leuchtet e.V. versucht in diesen Zeiten ein digitales Licht der Hoffnung zu entzünden, die Welt etwas schöner zu machen und gleichzeitig den genügenden Abstand beim ersten digitalen Lichterfest „Licht der Hoffnung“ zu wahren. Seit dem Ostersonntag wird täglich die Arbeit eines Lichtkünstlers von irgendeinem Ort in der Welt gezeigt. Die Künstler stellen ihre Installationen, Videomappings und Lichtkonzerte, Lichtmalerei, LED-Artistik und Magie unentgeltlich zur Verfügung. Es geht ihnen...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.04.20
  • 264× gelesen
Kultur
Die Ruine der Klosterkirche. | Foto: Holger Herschel
2 Bilder

Textinstallation vor Ort zu sehen
Online-Ausstellung der Klosterruine

Die Gruppenausstellung „Times in Crisis“ versteht sich als unmittelbare Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand, der in Reaktion auf die Covid-19 Epidemie verhängt wurde und die alltäglichen Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig und radikal verändert. „Times in Crisis“ nutzt das Format Videotagebuch und schafft durch die alltägliche Wiederholung einen Rhythmus, der den Betrachter für die tatsächliche Dauer der Ereignisse sensibilisiert. Das Format versteht sich als...

  • Mitte
  • 15.04.20
  • 215× gelesen
Kultur

Vom Fisch zum Vogel

Wedding. In der Galerie Wedding, Müllerstraße 146-147, läuft noch bis zum 4. November die Ausstellung "Pleasures of Association, and Poissons, such as Love”. Darin ist eine spiralförmige Installation eines Stammbaumes zusehen, die die Entwicklung des Wirbeltieres vom Fisch zum Vogel über einen Zeitraum von 200 Millionen Jahren zeigt. Geöffnet ist die Galerie dienstags bis samstags von 12 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt. PH

  • Wedding
  • 26.10.17
  • 35× gelesen
Kultur
Kulturamtsleiterin Ute Müller-Tischler in der Klosterruine, die zukünftig intensiver für Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte genutzt werden soll. | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Experten erarbeiten Nutzungskonzept für Franziskaner-Klosterkirche

Mitte. Die Ruine der Klosterkirche in der Klosterstraße soll „Denkmalschule auf Zeit“ werden. Das ist die zentrale Empfehlung aus dem Workshopverfahren zur zukünftigen Nutzung des Franziskanerklosters, das das Kulturamt durchgeführt hat. Sie gehört als eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Gründungsgeschichte Berlins zu den wichtigsten Baudenkmälern der Stadt. Doch die markante Ruine der um 1250 gebauten Klosterkirche liegt seit Jahren im Dornröschenschlaf oder wie es Kulturamtsleiterin...

  • Mitte
  • 18.08.16
  • 1.278× gelesen
Kultur
Das Knäuel ist ein ungewöhnlicher Blickfang im neuen Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. | Foto: Caspar

Olaf Metzel erhielt Preis für Installation in Staatsbibliothek

Mitte. "Noch Fragen?" ist der Titel einer Installation, die Olaf Metzel für den Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden 8 geschaffen hat.Der aus Berlin stammende, jetzt in München tätige Bildhauer und Objektkünstler erhielt jetzt für dieses ungewöhnliche Werk den "mfi Preis Kunst am Bau" der Firma management für immobilien AG (Essen). Barbara Schneider-Kempf, die Generaldirektorin der Staatsbibliothek, gratulierte dem Künstler zur Auszeichnung und betonte, er habe...

  • Mitte
  • 12.05.14
  • 779× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.