Investitionsplanung

Beiträge zum Thema Investitionsplanung

Bauen
So soll der TVO-Knotenpunkt an der B1/B5 am Knotenpunkt Märkische Allee laut Planung nach der Fertigstellung aussehen. Für Fahrradfahrer und Fußgänger soll es einen Kreisverkehr oberhalb des Autoverkehrs geben. | Foto:  Kolb und Ripke Gesellschaft von Architekten mbH

Wird Teilstück der TVO für Berlin viel teurer?
Kostenanteil könnte um 90 Prozent steigen

Der seit Jahren geplante Lückenschluss der Tangentialverbindung Ost (TVO) zwischen der Märkischen Allee in Marzahn und der Spindlersfelder Straße in Köpenick wird wesentlich teurer als erwartet. Noch im Haushalt 2024/2025 war der Senat von einem Eigenanteil von rund 37 Millionen Euro für das 7,2 Kilometer lange Teilstück ausgegangen. Der Großteil der auf 350 Millionen Euro geschätzten Kosten würde der Bund tragen. In der kürzlich von der Senatsverkehrsverwaltung an den Hauptausschuss des...

  • Marzahn
  • 07.02.25
  • 621× gelesen
  • 2
Bauen

Wunsch nach Familienfreundlichkeit
Kombibad am Jelena-Šantić-Friedenspark kann frühestens ab 2026 gebaut werden

Das Kombibad am Jelena-Šantić-Friedenspark steht seit einigen Jahren auf der Wunschliste des Bezirks ganz oben. Seit der Schließung des Wernerbades 2002 gibt es kein öffentliches Freibad mehr. Ein Baubeginn ist aber frühestens 2026 möglich. Die ersten Planungen für ein Kombibad mit Schwimmhalle und Freibad gab es vor mehr als zehn Jahren. Mit zunächst wenig Erfolg. 2017 unternahm der damalige Sport- und heutige Familienstadtrat Gordon Lemm (SPD) einen erneuten Anlauf beim Senat. Weitere...

  • Hellersdorf
  • 21.02.24
  • 806× gelesen
Umwelt
Nach Regen sammelt sich das Wasser an manchen Stellen in Pfützen, besonders im Abschnitt zwischen B1/B5 und Bahnhof Wuhletal. Radfahrer weichen aus und hinterlassen dicke Fahrspuren im Matsch. | Foto:  Philipp Hartmann
4 Bilder

Besser unterwegs auf dem Wuhlewanderweg
Bezirksamt plant Ausbesserungen auf einem Teilabschnitt

Von Ahrensfelde bis Köpenick auf 16 Kilometern fast immer durch die Natur: Fußgänger und Radler suchen auf dem Wuhlewanderweg Erholung. Dass dieser hinsichtlich der Attraktivität für Touristen und Anwohner äußerst wichtig ist, betont Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU). An manchen Stellen gibt es allerdings immer wieder Probleme. Im August wurde beispielsweise in der Bezirksverordnetenversammlung eine Einwohneranfrage gestellt. Dabei wurde von einem „besonders schadhaften und nach Regen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.10.23
  • 602× gelesen
  • 1
Verkehr
Auf der Chemnitzer Straße bilden sich regelmäßig lange Staus vor der Kreuzung mit der B1/B5. | Foto:  Philipp Hartmann

Senat kürzt Investitionsmittel
Umbau der Chemnitzer Straße erst ab 2028

Der Umbau der Chemnitzer Straße soll erst 2028 beginnen – acht Jahre später als ursprünglich geplant. Dies teilte jetzt die Senatsmobilitätsverwaltung mit. Geplant ist schon lange, die Chemnitzer Straße durch beidseitige Geh- und Radwege, Querungshilfen für Fußgänger in der Nähe der Bushaltestellen sowie Parkhäfen für den ruhenden Verkehr umzugestalten. Wie genau dies umgesetzt werden soll, ist offen. Die Planungen hätten noch nicht begonnen, heißt es in der Antwort der Senatsverwaltung auf...

  • Kaulsdorf
  • 16.12.22
  • 414× gelesen
Politik
Noch herrscht Ruhe auf dem Durlacher Platz. Am Rand des Platzes befinden sich ein Pumpwerk der Berliner Wasserbetriebe, ein paar Glascontainer und Bäume.  | Foto: hari

Unterschriftenaktion gestartet
SPD-Fraktionsvize Dmitri Geidel will schnellen Bau eines Spielplatzes auf dem Durlacher Platz

Auf dem Durlacher Platz soll ein Spielplatz gebaut werden. Darüber sind sich die Parteien in der Bezirksverordnetenversammlung einig. Allerdings ist zwischen SPD und CDU ein Streit darüber ausgebrochen, wann mit dem Bau begonnen werden kann. Bereits 2018 hatten Hunderte Mahlsdorfer in einer Unterschriftenaktion einen Spielplatz auf dem Durchlacher Platz gefordert. Als Reaktion darauf forderte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt Anfang des Jahres auf, das Vorhaben in die...

  • Mahlsdorf
  • 29.10.19
  • 275× gelesen
Verkehr
Über die Dahlwitzer Straße fahren täglich Tausende von Pkw und Lkw. Das Bezirksamt will die Straße sanieren.  | Foto: hari

Der Bezirk investiert in den Straßenausbau
Rund 13 Millionen Euro sollen in die Dahlwitzer und Landsberger Straße fließen

Das Bezirksamt will die Dahlwitzer Straße ganz und die Landsberger Straße teilweise sanieren und ausbauen. Es hat die Straßenbaumaßnahmen in seine Investitionsplanung 2019- 2023 aufgenommen. Die Dahlwitzer Straße am östlichen Rand des Bezirks ist die Nord-Süd-Verbindung zwischen Hönow und dem Gewerbegebiet in Hoppegarten. Sie könnte Teil der vom Bezirk gewünschten Umfahrung des Ortsteilzentrums Mahlsdorf werden. Als solche würde sie einmal über das Gebiet um den S-Bahnhof Birkenstein bis zur...

  • Mahlsdorf
  • 21.03.19
  • 933× gelesen
  • 3
Verkehr

Straßenausbau ohne erneute Bürgerbeteiligung?
Lemkestraße: Bezirk verschiebt Vorhaben auf 2020 / BVV-Beschluss bisher nicht umgesetzt

Der umstrittene Neubau der Lemkestraße wird um ein Jahr verschoben. Das Bezirksamt hat das Vorhaben in seiner Investitionsplanung 2020 bei der Senatsverwaltung für Finanzen angemeldet. Die Verschiebung von 2019 auf 2020 begründet das Bezirksamt mit dem Zeitverzug, der durch die zeitaufwendige Bürgerbeteiligung entstanden ist. Aufgund der Verschiebung würden die Kosten voraussichtlich um rund 500 000 Euro auf rund sechs Millionen Euro steigen, weil die Baufirmen für ihre Leistungen höhere Preise...

  • Mahlsdorf
  • 18.03.19
  • 398× gelesen
  • 2
Bauen

BVV fordert Bau eines Jugendclubs

Mahlsdorf. Das Bezirksamt soll endlich den Bau einer Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) an der Landsberger Straße in Angriff nehmen. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung sollen Mittel dafür in der Investitionsplanung ab dem Jahr 2020 bereitgestellt werden. In der Begründung des Beschlusses wird darauf hingewiesen, dass der Bau bereits in die Investitionsplanung für die Jahr 2015 bis 2019 aufgenomen war, aber nicht umgesetzt wurde. Der Bedarf in Mahlsdorf sei bereits 2013...

  • Mahlsdorf
  • 13.04.18
  • 133× gelesen
Verkehr
Kreuzgefährlich: Radfahrer müssen sich die Fahrbahn auf der Marzahner Brücke mit Autofahrern teilen. Es gibt keinen Radweg und auch keine abgetrennte Radspur. | Foto: Klaus Tessmann
3 Bilder

Die Marzahner Brücken: Zu alt und nicht breit genug

Marzahn. Die Marzahner Brücken stehen immer wieder in der Kritik. Besonders Radfahrer ärgern sich darüber, dass es auf der Brücke keine Radspur gibt. In beiden Fahrtrichtungen enden die Radwege kurz vor der Brücke. Radfahrer müssen sich in den fließenden Autostrom einordnen. Das wird besonders dadurch erschwert, weil sie in beiden Fahrtrichtungen drei Auffahrten von der Märkischen Allee und dem Gewerbegebiet kreuzen. Immer wieder hatte der zuständige Stadtrat Christian Gräff (CDU) darauf...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.10.15
  • 601× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.