Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kultur
Die beiden Rasenwege der Kolonie Buchenweg werden zur Jubiläumsfeier mit Tischen und Stühlen bestückt. | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Kolonie Buchenweg in Eichkamp feiert 70-jähriges Bestehen

Westend. Aus notwendiger Eigenversorgung wurde verpflichtender Obst- und Gemüseanbau, aus mit harter Arbeit zu bewirtschaftendes Ackerland idyllisches Refugium. Die Kolonie Buchenweg in der Eichkamp-Siedlung feiert am Sonnabend, 23. September, ihr 70-jähriges Bestehen. Dieter Stoltmann ist in die Rolle des Laubenpiepers quasi hineingeboren worden. Seine Eltern haben das Strauchland im Schatten des Messegeländes gerodet und zu Ackerland gemacht. Das war 1947, also kurz nach dem Krieg, als Berlin...

  • Westend
  • 12.09.17
  • 1.133× gelesen
Kultur
Früher waren die Kleingärten ein Segen für die ganze Familie. | Foto: Kolonie Habsburger Ufer e.V.
9 Bilder

111 Jahre Kolonie Habsburger Ufer: Kleingärtner feiern ihre lange Existenz

Charlottenburg. Auf der Mierendorff-Insel ist ein amtliches Stück Kleingartengeschichte verortet. Die Kolonie Habsburger Ufer freut sich in diesem Jahr über ihr 111-jähriges Bestehen. Nur der Blick in die Zukunft macht den Laubenpiepern Sorgen. „97 Jahre unserer Existenz sind urkundlich belegt“, sagt Harald Lübeck, seit 16 Jahren Vorsitzender des Vereins, stolz. „Die Zeit davor wurde nur mündlich überliefert.“ Deshalb ist nicht ganz klar, wie die Kolonie genau entstand. In der Vereinschronik...

  • Charlottenburg
  • 07.08.17
  • 1.345× gelesen
Kultur
Die Kulisse gehört zur Kunst: In der "Bar jeder Vernunft" stellen Artisten ganz natürlich Nähe her. | Foto: Promo / Xamax
7 Bilder

Schmankerl im Spiegelzelt: 25 Jahre „Bar jeder Vernunft“

Wilmersdorf. Geschwister Pfister, Michael Mittermeier, Maren Kroymann – die "Bar jeder Vernunft" half ihnen bei der Karriere. Sie ist eines jener Berliner Provisorien, das seine vermutete Lebenszeit weit überschritten hat. Und selbst ein möglicher Umbau des Quartiers Fasanenplatz dürfte ihr nicht schaden. Klaus Wowereit war dem Roten Rathaus noch fern, da hatte die „Bar jeder Vernunft“ ihre erste Berg- und Talfahrt schon hinter sich. Klaus Wowereit, inzwischen Ex-Regierender, sitzt heute immer...

  • Wilmersdorf
  • 02.02.17
  • 611× gelesen
Wirtschaft
Wie ein Baumarkt im Spätkauf-Format: Helmut und Renate Döring haben parat, was andere suchen. Zum Beispiel Glühbirnen mit 150 Watt. | Foto: Thomas Schubert
11 Bilder

So alt wie der Kaiserdamm: Helmut Döring feiert das 110-jährige Bestehen seines Ladens

Charlottenburg. Was wäre Berlin ohne lebendige Einkaufsstraßen und attraktive Geschäfte? Doch der Wandel im Handel hinterlässt Spuren. Damit der lokale Einzelhandel eine Zukunft hat, engagieren sich zahlreiche Geschäftsleute. Im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ stellt die Berliner Woche ein Beispiel vor. Ja, es geschieht immer noch. Es begibt sich, dass die Tür aufschwingt und ein Kunde hereinkommt, der etwas anderes anzubieten hat als Geld. „Eisenwaren werden zum Schleifen...

  • Charlottenburg
  • 22.09.16
  • 1.306× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.