Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Soziales
Dein Licht für deinen Kiez: Nach einer gefühlten Ewigkeit findet an diesem Freitag der traditionelle Laternenumzug mit anschließendem Beisammensein im Interkulturellen Garten wieder statt.

15 Jahre Interkultureller Garten in Alt-Hohenschönhausen
Laternenumzug und Lagerfeuer am 29. Oktober

Unter dem Motto „Dein Licht für deinen Kiez“ laden das Stadtteilprojekt UNTERWEGS in Hohenschönhausen Süd und der Interkulturelle Garten (IKG) am 29. Oktober zu einem Laternenumzug ein. Dieser startet um 18 Uhr am IKG in der Liebenwalder Straße 12 und wird durch einen Fanfarenzug musikalisch begleitet. Kiezbewohner*innen, die im Schein ihrer Laternen gemeinsam um die Häuser gezogen sind, können sich im Anschluss an den Laternenumzug am wärmenden Lagerfeuer zusammenzufinden. Bei Stockbrot, Suppe...

  • Lichtenberg
  • 26.10.21
  • 406× gelesen
Kultur
Schon als Kind besuchte er viele Male den Tierpark. Heute ist Thomas Ziolko Vorsitzender des Fördervereins der beiden Hauptstadtzoos.  | Foto:  Silvie Rohr

„Eine riesige Leistung“
Interview mit Thomas Ziolko zum 65-jährigen Vereinsjubiläum der Freunde Hauptstadtzoos

Es war eine Idee mit Zukunft: Am 26. März 1956 wurde mit Unterstützung des damaligen Tierparkdirektors Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe die „Gemeinschaft der Förderer des Tierparks“ gegründet – heute die „Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin“, kurz „Freunde Hauptstadtzoos“. Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums sprach unser Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt mit dem amtierenden Vereinsvorsitzenden Thomas Ziolko. Sie sind seit vielen Jahren im Förderverein...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.08.21
  • 809× gelesen
Politik

30 Jahre Partnerschaft

Berlin. Die Städtepartnerschaft zwischen Warschau und Berlin besteht seit 30 Jahren. „Beide Städte eint eine wechselvolle gemeinsame Geschichte, gewachsene zwischengesellschaftliche Verbindungen sowie wirtschaftliche und kulturelle Attraktivität“, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) anlässlich des Jubiläums. „Die Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau ist bereichernd, vielfältig und sehr lebendig.“ In Berlin leben zurzeit mehr als 150 000 Menschen mit polnischem Pass oder...

  • Weißensee
  • 17.08.21
  • 177× gelesen
Soziales
Spielend mit Unterschieden umgehen: Während die Kleinen von damals längst erwachsen sind, spielen in der Kita Buntstift noch immer Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund miteinander.
4 Bilder

SozDia Stiftung Berlin seit 2001 Kita-Trägerin
Kita Buntstift feiert 20-jähriges Jubiläum und Erweiterungsbau

Ihr 20-jähriges Jubiläum und den kürzlich hinzu gekommenen Erweiterungsbau hat die in der Lichtenberger Victoriastadt gelegene Kita Buntstift dieser Tage im kleinen Kreis unter freiem Himmel gefeiert. Die interkulturelle Einrichtung und erste von mittlerweile 12 Kitas in Trägerschaft der SozDia Stiftung Berlin verfügt nunmehr über 130 Betreuungsplätze. Und nicht nur hier hat die sozialdiakonische Trägerin dringend benötigte Kitaplätze geschaffen. Freudenjubel, fröhlicher Gesang und immer wieder...

  • Lichtenberg
  • 24.06.21
  • 248× gelesen
Bildung

Charterflug in die Vergangenheit

Berlin. Bis zum 30. Juli wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ gezeigt. Sie wurde 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Besuchsprogramms des Senats unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei entwickelt. Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Senat am 10. Juni 1969, vor den Nazis Geflüchtete zu Berlin-Besuchen...

  • Mitte
  • 08.06.21
  • 76× gelesen
Soziales
Im Studio mit Abstand und vorab negativ getestet: Markus Meckel, Michael Heinisch-Kirch und Ulrike Trautwein im Gespräch, moderiert von Verena Düntsch (v.l.n.r.)

Politische Forderungen der Teilnehmenden beim digitalen Festakt zum 30-jährigen Jubiläum
Markus Meckel und Ulrike Trautwein würdigen Arbeit der SozDia Stiftung Berlin

Seit drei Jahrzehnten engagiert sich die SozDia Stiftung Berlin für Frieden und Demokratie. Mit ihren mittlerweile rund 50 Einrichtungen wie Kitas, Jugendklubs, Ausbildungsbetriebe und Familien-Begegnungsstätten oder Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe und ihren über 500 Mitarbeitenden schafft sie Perspektiven sowie Orte der Begegnung und des Miteinanders. Diese Arbeit würdigten in einem digitalen Festakt zum 30-jährigen Jubiläum jetzt unter anderem Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin...

  • Lichtenberg
  • 12.05.21
  • 292× gelesen
Bildung
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 441× gelesen
  • 1
Bildung

Gesellschaft der Mauern

Berlin. Am 13. August jährt sich der Mauerbau zum 60. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) im Senat, Tom Sello, die digitale Diskussionsreihe „Berlin – Gesellschaft der Mauern? 60 Jahre nach dem Mauerbau“. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Medien sprechen mit Zeitzeugen über Grenzen früher und heute, ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Menschen sowie über Ausgrenzung und Integration in der Metropole Berlin. Am...

  • Mitte
  • 20.03.21
  • 89× gelesen
Kultur
Im Jahr 2003 wurde das Museum im Kesselhaus eröffnet. | Foto: Förderverein MKH
3 Bilder

Alte Heizkessel und Raum für Kreative
Seit 20 Jahren gibt es den Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge

Auf 20 Jahre engagierte Arbeit kann der Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge (MKH) in diesem Jahr zurückschauen. Coronabedingt muss er allerdings auf größere Feierlichkeiten verzichten, informiert der Vereinsvorsitzende Peter Ameis. „2023 möchten wir zum 20. Jahrestag der Museumseinweihung die großen Feierlichkeiten mit vielen künstlerischen und kulinarischen Angeboten nachholen“, erklärt er. Das Museum befindet sich im Haus 29 an der Herzbergstraße 79. Nach seiner Gründung gelang es dem...

  • Lichtenberg
  • 15.03.21
  • 392× gelesen
Soziales
30-jähriges Jubiläum mit dem Jahresmotto: Frieden leben - Demokratie gestalten

„Eine bundesrepublikanische Erfolgsgeschichte“
Die Berliner SozDia Stiftung begeht am 4. Oktober ihr 30-jähriges Bestehen

Als eine „bundesrepublikanische Erfolgsgeschichte“ hat Diakoniepräsident Ulrich Lilie die Arbeit der SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten gewürdigt. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trügen seit nunmehr 30 Jahren zur Verbesserung der Lebenschancen und Lebensverhältnisse von mehreren tausend Menschen bei. Sie wirkten zugleich nachhaltig und vielfältig in einzelne Stadtteile hinein, schreibt Lilie in einem Grußwort für die Festschrift zum Stiftungsjubiläum. Vor 30 Jahren, am 4....

  • Lichtenberg
  • 02.10.20
  • 110× gelesen
Wirtschaft
Seit 1990 hat sich nicht nur Berlin, sondern auch die Berliner Woche stetig entwickelt. 30 Lokalausgaben, inklusive Spandauer Volksblatt, informieren die Leser von Buch bis Wannsee und von Frohnau bis Müggelheim.  | Foto: Christian Hahn

Auch ein Kind der Deutschen Einheit
Seit 30 Jahren arbeiten im Berliner Wochenblatt Verlag Menschen aus Ost und West zusammen

Am 3. Oktober 1990 endete mit der Wiedervereinigung die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands. Und Berlin wurde wieder eine Stadt. So ist das 30-jährige Einheitsjubiläum natürlich auch für den Berliner Wochenblatt Verlag ein Grund zum Feiern. Die Friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall im November 1989 haben das geteilte Deutschland wieder zusammengebracht. In Potsdam finden noch bis 4. Oktober die zentralen Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit statt....

  • Mitte
  • 28.09.20
  • 418× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Am Sonntag, 21. Juni 2020, shoppen gehen

Berlin. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Fête de la Musique findet am Sonntag, 21. Juni, wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt. Viele Einkaufscenter, Geschäftsstraße und einzelne Gewerbetreibende nutzen den Tag, um für ihre Kunden da zu sein. Begleitet wird das sonntägliche Shoppingvergnügen oft von Musik, wie es seit 25 Jahren in Berlin Tradition ist. my

  • Charlottenburg
  • 17.06.20
  • 92× gelesen
Kultur
Szenenbild aus einer Kinderoper-Aufführung. Das Lichtenberger Nachwuchsprojekt feiert den zehnten Geburtstag.  | Foto: Angela Kröll

Projekt wird zehn und feiert im Herbst
Kinderoper in Lichtenberg

Vor genau zehn Jahren ging die Kinderoper Lichtenberg an den Start - damals als Gemeinschaftsprojekt des Bezirks, der Caritas und der Staatsoper Unter den Linden. Seitdem haben mehr als 500 kleine Leute nicht nur die Welt der klassischen Musik kennengelernt, sondern auch für ausverkaufte Vorstellungen gesorgt. Das Bezirksamt hatte anlässlich des runden Jubiläums im Mai einen großen Festakt für die kleinen Musiker geplant. Doch wie so vieles ist auch die Premiere von „Fatto Matto Amadé“ der...

  • Lichtenberg
  • 30.05.20
  • 259× gelesen
Politik

Podcast zu Berlin im Jahr 1990

Berlin. Mit einem Podcast erinnert der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit an das Jahr 1990 in Berlin. Unter dem Titel „1990. Berlin im Wandel“ widmet sich der „BABcast“ nicht nur der großen Politik, sondern vor allem dem Alltag und den persönlichen Erfahrungen der Berliner. Hierzu diskutieren die Moderatoren alle drei Wochen mit Experten und Zeitzeugen. Themen sind unter anderem die Auflösung der Staatssicherheit, die ersten...

  • Mitte
  • 13.05.20
  • 198× gelesen
Leute
Immer noch glücklich zusammen:   Waltraud und Gerhard Winterfeld. | Foto: privat

Seit über 70 Jahren verliebt

Hohenschönhausen. Waltraud und Gerhard Winterfeld aus Hohenschönhausen feiern am 11. März ihren 70. Hochzeitstag. Nachdem sie sich ganz klassisch beim Tanzen kennengelernt hatten, wurde 1950 in Wittenberge geheiratet. Vor 24 Jahren zogen sie nach Berlin, um in der Nähe ihres Sohnes zu leben. An Hohenschönhausen gefallen ihnen besonders die Sauberkeit und dass ärztliche Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar sind. Zum Jubiläum sind eine große Feier und ein Familienurlaub...

  • Lichtenberg
  • 23.02.20
  • 175× gelesen
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 778× gelesen
  • 2
Soziales

„Laib und Seele“ sagt Danke

Berlin. Vor 15 Jahren, am 2. Januar 2005, eröffneten die ersten drei Ausgabestellen von „Laib und Seele“ in der Hauptstadt. Mittlerweile engagieren sich 1600 Ehrenamtliche in 45 Ausgabestellen und unterstützen rund 50 000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. „Laib und Seele“ ist eine gemeinsame Aktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Im Rahmen des Jubiläums würdigten die Partner die Ehrenamtlichen und die Aktion am 5. Januar mit einem Festgottesdienst in der Marienkirche und einem...

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 113× gelesen
Soziales

Volkssolidarität wird 75
Wohlfahrtsverband verlost 75 Karten zum Auftakt seines Jubiläumsjahres

Und jetzt zu uns: Die Volkssolidarität wird 2020 ein Dreivierteljahrhundert alt und möchte das mit Ihnen feiern. Der Berliner Wohlfahrtsverband verlost zum Auftakt seines Jubiläumsjahres 75 Karten für eines seiner beliebten Neujahrskonzerte am 14. Januar um 19 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Dirigent Aurélien Bello und das Deutsche Filmorchester Babelsberg begleiten mit dem Schweizer Harfenisten Joel von Lerber musikalisch ins neue Jahr. Die brasilianische Mezzosopranistin Melissa...

  • Lichtenberg
  • 07.01.20
  • 312× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mittelklassewagen aus Berlin

Die Berliner NAG-Werke gaben nach dem Ersten Weltkrieg die Typenvielfalt der Vorkriegsjahre auf und beschränken sich mit dem vierzylindrigen 10/30-PS Typ C 4 auf ein Mittelklassemodell. Der Hubraum lag bei 2553 Kubikzentimetern. Das Modell mit seitengesteuertem Motor und getrenntem Getriebe wurde von 1920 bis 1924 produziert. Die Neue Automobil-Gesellschaft AG (NAG) wurde 1901 gegründet und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert. Der Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent war in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 375× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen
Kultur
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 1.996× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.