Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kultur
Auch die Band „Chops on Fire“ des gastgebenden Goethe-Gymnasiums ist am 19. Juni dabei. | Foto: privat

Fordern und fördern
Jubiläumskonzert anlässlich 10 Jahre "Stiftung Markstein"

Der zehnte Geburtstag der „Stiftung Markstein“ wird am 19. Juni mit einem Konzert im Goethe-Gymnasium gefeiert. Instrumente und Musikunterricht für Kinder und Jugendliche bezuschussen, wenn das elterliche Einkommen keine teuren Hobbys erlaubt – das ist das Ziel der Stiftung, das sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, kostenpflichtige Angebote der Schule wahrzunehmen. Dazu gehören beispielsweise Nachhilfe und Musikunterricht. Auch das Leasing von Instrumenten kann...

  • Wilmersdorf
  • 08.06.22
  • 184× gelesen
Kultur

"Muttis Kinder" spielen wieder

Wilmersdorf. „Muttis Kinder“ schenken der Bar jeder Vernunft zum 30-jährigen Jubiläum eine exklusive Konzertreihe. Auf dem Parkdeck in der Schaperstraße 24 lädt das Vokal-Trio Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell ab 14. Juni nach ihrer Schaffenspause zu Konzerten ein – mit vielen neuen und einige bekannten Stücken von Keimzeit über Coolio oder Sophie Hunger bis Prinz und Peaches. Voraufführungen sind am 14. und 15. Juni, danach geht es allabendlich weiter. Beginn ist jeweils um 20...

  • Wilmersdorf
  • 06.06.22
  • 75× gelesen
Kultur
Bernd S. Meyer lädt am 21. Mai zu seinem 200. Stadtspaziergang für unsere Leser ein. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Er kennt viele Geschichten aus der Geschichte
Zum 200. Mal spaziert Bernd S. Meyer zu besonderen Orten – diesmal zum Rudower Dörferblick

Wenn Bernd S. Meyer am Sonnabend, 21. Mai, zum Rudower Dörferblick aufbricht, dann ist das inzwischen schon der 200. Spaziergang, den er mit Lesern der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts unternimmt. Wie immer bereitet er sich auf diesen lokalhistorischen Spaziergang intensiv vor. Nicht nur, dass er in Archiven, Büchern und im Internet Informationen zur Geschichte und zu Geschichten recherchiert, er läuft natürlich auch die Route im Vorfeld einmal ab. Den Startschuss für die...

  • Rudow
  • 11.05.22
  • 537× gelesen
  • 1
Soziales
Sabine von Wegerer ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins. | Foto:  Berliner Leberring e. V.
2 Bilder

Bindeglied zwischen Arzt und Patient
Seit 25 Jahren bietet der Berliner Leberring Betroffenen Beratung und Unterstützung

„Es begann mit einer kleinen Selbsthilfegruppe“, erinnert sich Sabine von Wegerer. Die 65-jährige Arzthelferin ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins Berliner Leberring, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum begehen kann. „Eine Hepatitiserkrankung hat mich damals zu dieser Gruppe geführt, in der wir unsere Erfahrungen mit dem Leiden austauschten. Aber die unverbindlichen Zusammenkünfte reichten mir nicht aus und so gründete ich mit anderen 1997 den Berliner Leberring“,...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.04.22
  • 398× gelesen
Politik

Erinnerung an die Märzrevolution

Berlin. Am 18. März 2023 jährt sich der Beginn der Märzrevolution von 1848 zum 175. Mal. Der Senat hat jetzt mit den Vorbereitungen für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begonnen. Das Jubiläum „175 Jahre Märzrevolution“ soll 2023 ganzjährig gefeiert werden. Unter anderem ist eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain geplant, auf dem 255 Opfer der Straßenkämpfe begraben liegen. Die Revolution von 1848/49 war die erste europaweite Bewegung für...

  • Mitte
  • 19.12.21
  • 167× gelesen
Umwelt

Jubiläumsfest mit Verspätung

Wilmersdorf. Eigentlich wäre die Jubiläumsfeier der Gartenarbeitsschule Ilse Demme schon im April fällig gewesen. Am 19. April 1921 wurde sie als grüner Lernort gegründet. Noch heute, ein Jahrhundert später, sind die Ideen der Reformpädagogik – Lernen mit Kopf, Herz und Hand – aktuell. Auch wenn die Arbeitsthemen, zu denen Schüler heute in die Gartenarbeitsschule in der Dillingerstraße kommen, sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt haben. Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) ist einer der...

  • Wilmersdorf
  • 20.09.21
  • 101× gelesen
Kultur
Schon als Kind besuchte er viele Male den Tierpark. Heute ist Thomas Ziolko Vorsitzender des Fördervereins der beiden Hauptstadtzoos.  | Foto:  Silvie Rohr

„Eine riesige Leistung“
Interview mit Thomas Ziolko zum 65-jährigen Vereinsjubiläum der Freunde Hauptstadtzoos

Es war eine Idee mit Zukunft: Am 26. März 1956 wurde mit Unterstützung des damaligen Tierparkdirektors Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe die „Gemeinschaft der Förderer des Tierparks“ gegründet – heute die „Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin“, kurz „Freunde Hauptstadtzoos“. Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums sprach unser Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt mit dem amtierenden Vereinsvorsitzenden Thomas Ziolko. Sie sind seit vielen Jahren im Förderverein...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.08.21
  • 809× gelesen
Politik

30 Jahre Partnerschaft

Berlin. Die Städtepartnerschaft zwischen Warschau und Berlin besteht seit 30 Jahren. „Beide Städte eint eine wechselvolle gemeinsame Geschichte, gewachsene zwischengesellschaftliche Verbindungen sowie wirtschaftliche und kulturelle Attraktivität“, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) anlässlich des Jubiläums. „Die Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau ist bereichernd, vielfältig und sehr lebendig.“ In Berlin leben zurzeit mehr als 150 000 Menschen mit polnischem Pass oder...

  • Weißensee
  • 17.08.21
  • 177× gelesen
Sport
Spaß und Bewegung – das vermittelt das Programm Fidelio für übergewichtige Kinder.  | Foto: Fidelio
2 Bilder

Seit 25 Jahren mit Sport und Bewegung gegen die Pfunde
Sportprogramm Fidelio für übergewichtige Kinder feiert 25-jähriges Jubiläum

Vor 25 Jahren wurde das Fidelio-Programm des Sport-Gesundheitsparks Berlin ins Leben gerufen. Es hilft übergewichtigen Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren beim Abnehmen. Das Angebot ist aktueller denn je, denn wegen der Corona-Pandemie nimmt die Zahl übergewichtiger Kinder weiter zu. Das vielseitige und spielerische Bewegungsangebot des Fidelio-Programms sorgt dafür, dass Ausdauer, Koordination, Kraft und Beweglichkeit verbessert und gleichzeitig das Übergewicht...

  • Wilmersdorf
  • 27.06.21
  • 554× gelesen
Bildung

Charterflug in die Vergangenheit

Berlin. Bis zum 30. Juli wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ gezeigt. Sie wurde 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Besuchsprogramms des Senats unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei entwickelt. Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Senat am 10. Juni 1969, vor den Nazis Geflüchtete zu Berlin-Besuchen...

  • Mitte
  • 08.06.21
  • 76× gelesen
Bildung
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 441× gelesen
  • 1
Bildung

Gesellschaft der Mauern

Berlin. Am 13. August jährt sich der Mauerbau zum 60. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) im Senat, Tom Sello, die digitale Diskussionsreihe „Berlin – Gesellschaft der Mauern? 60 Jahre nach dem Mauerbau“. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Medien sprechen mit Zeitzeugen über Grenzen früher und heute, ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Menschen sowie über Ausgrenzung und Integration in der Metropole Berlin. Am...

  • Mitte
  • 20.03.21
  • 89× gelesen
Wirtschaft
Seit 1990 hat sich nicht nur Berlin, sondern auch die Berliner Woche stetig entwickelt. 30 Lokalausgaben, inklusive Spandauer Volksblatt, informieren die Leser von Buch bis Wannsee und von Frohnau bis Müggelheim.  | Foto: Christian Hahn

Auch ein Kind der Deutschen Einheit
Seit 30 Jahren arbeiten im Berliner Wochenblatt Verlag Menschen aus Ost und West zusammen

Am 3. Oktober 1990 endete mit der Wiedervereinigung die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands. Und Berlin wurde wieder eine Stadt. So ist das 30-jährige Einheitsjubiläum natürlich auch für den Berliner Wochenblatt Verlag ein Grund zum Feiern. Die Friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall im November 1989 haben das geteilte Deutschland wieder zusammengebracht. In Potsdam finden noch bis 4. Oktober die zentralen Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit statt....

  • Mitte
  • 28.09.20
  • 418× gelesen
  • 1
Leute
Happy Aging statt Anti Aging: René Koch wird 75. Der Visagist und Beauty-Experte lebt seit Langem in der Helmstedter Straße, wo auch sein Lippenstiftmuseum ist. | Foto: Christian Schmid
3 Bilder

"Älter werde ich später!"
René Koch wird 75 Jahre

Mr. Lipstick, René Koch, wird am 22. September 75 Jahre. Eigentlich sollte es eine rauschende Geburtstagsparty geben mit vielen seiner prominenten Freunde und Kunden. Doch wegen Corona werde das verschoben, sagt der Star-Visagist und ergänzt: "Älter werde ich später!" Der Starvisagist ist auch mit 75 immer noch auf Trab: TV-Shows, Schminkkurse, Lippenstiftmuseum, Bücherschreiben – langweilig wird es ihm nie. "Was heißt schon mit Anstand alt werden?“, sagt er. Er möchte lieber „mit Anstand jung...

  • Wilmersdorf
  • 14.09.20
  • 3.769× gelesen
Kultur
Anlässlich der 50-jährigen Partnerschaft mit der kroatischen Adriastadt Split und dem 570. Geburtstag von Marco Marulić haben (v.l.) Petra Radić von der kroatischen Botschaft, der Vorsitzende der deutsch-kroatischen Gesellschaft, Jochen Götz und der stellvertretende Bezirksbürgermeister Arne Herz am 18. August mit Vertretern der kroatischen Gemeinde Blumen vor der Statue des kroatischen Dichters und Humanisten auf dem Julius-Morgenroth-Platz (Hohenzollerndamm 177) niedergelegt. | Foto: Bezirksamt

Zwei Jubiläen gefeiert
Wilmersdorf feiert Städtepartnerschaft mit Split und Jahrestag von Marco Marulić

Seit genau einem halben Jahrhundert pflegt Wilmersdorf eine Städtepartnerschaft mit der kroatischen Adriametropole Split. Noch ein weiteres Jubiläum gibt es 2020 zu feiern: den 570. Geburtstag des kroatischen Dichters und Humanisten Marco Marulic. Dessen drei Meter hohe Statue, die den Julius-Morgenroth-Platz am Hohenzollerndamm 177 ziert, wurde vor 20 Jahren dem damaligen Bezirk Wilmersdorf von der Stadt Split, der Deutsch-Kroatischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg und der Kroatischen...

  • Wilmersdorf
  • 20.08.20
  • 436× gelesen
Kultur

Ein Jubiläum mal anders
Kunst zu 100 Jahren Groß-Berlin

Fast ist es in Vergessenheit geraten: Berlin feiert in diesem Jahr das 100. Jubiläum von Groß-Berlin. Das Kunsthaus „Schoeler Berlin“ im Schoelerschlösschen, Wilhelmsaue 126, widmet dem Ereignis eine besondere Ausstellung. Bis 2. Oktober haben Besucher Gelegenheit für einen Besuch der Schau „20 | 20 – 100 Jahre Berlin“. Gezeigt wird nicht der erwartbare historische Rückblick auf die Stadtentwicklung des vergangenen Jahrhunderts. Vielmehr präsentieren sich 100 Werke aus den Bereichen Fotografie,...

  • Wilmersdorf
  • 20.08.20
  • 172× gelesen
Wirtschaft

Am Sonntag, 21. Juni 2020, shoppen gehen

Berlin. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Fête de la Musique findet am Sonntag, 21. Juni, wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt. Viele Einkaufscenter, Geschäftsstraße und einzelne Gewerbetreibende nutzen den Tag, um für ihre Kunden da zu sein. Begleitet wird das sonntägliche Shoppingvergnügen oft von Musik, wie es seit 25 Jahren in Berlin Tradition ist. my

  • Charlottenburg
  • 17.06.20
  • 92× gelesen
Kultur
Ihr Museum präsentieren Direktor Hans-Joachim Trümper (2. v. re.) und seine ehrenamtlichen Mitarbeiter gerne in historischer Dienstkleidung des Deutschen Roten Kreuzes.  | Foto: Rotkreuz-Museum Berlin

Ein gutes Stück Geschichte
Rotkreuz-Museum besteht seit 30 Jahren

Arztbesteck aus dem Ersten Weltkrieg, Krankentragen aus der Zeit von 1880 bis 1918, alte Sauerstoffgeräte und historische Einsatzkleidung – seit 30 Jahren lädt das Rotkreuz-Museum Berlin zu einer Zeitreise ein. Das Jubiläum hätte am 6. Juni gefeiert werden sollen, Corona machte dem Plan einen Strich durch die Rechnung. Hans-Joachim Trümper ist seit 1961 ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) tätig – lange für den Kreisverband Neukölln. Mit der Verwaltung von Sanitätsmaterialien betraut,...

  • Wilmersdorf
  • 08.06.20
  • 678× gelesen
Kultur
Das Kranzler Eck am Ku’damm. 1994 fotografiert von Karl-Ludwig Lange. | Foto: Kommunale Galerie Berlin

Facetten der Großstadt
Kommunale Galerie zeigt die Ausstellung "100 x Berlin"

Vor 100 Jahren wuchs Berlin durch Eingemeindung benachbarter, bis dahin selbstständiger Städte und Gemeinden über Nacht zur drittgrößten Metropole Europas heran. Das Jubiläum in diesem Jahr nimmt die Kommunale Galerie Berlin zum Anlass, Fotografen und bildende Künstler durch die Ausstellung "100 x Berlin" auf die Großstadt blicken zu lassen. Die Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf hat seit ihrer Gründung 1974 entsprechende Werke gesammelt und die sind bis zum 16. August in der Kommunalen...

  • Wilmersdorf
  • 28.05.20
  • 414× gelesen
Soziales

„Laib und Seele“ sagt Danke

Berlin. Vor 15 Jahren, am 2. Januar 2005, eröffneten die ersten drei Ausgabestellen von „Laib und Seele“ in der Hauptstadt. Mittlerweile engagieren sich 1600 Ehrenamtliche in 45 Ausgabestellen und unterstützen rund 50 000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. „Laib und Seele“ ist eine gemeinsame Aktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Im Rahmen des Jubiläums würdigten die Partner die Ehrenamtlichen und die Aktion am 5. Januar mit einem Festgottesdienst in der Marienkirche und einem...

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 113× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mittelklassewagen aus Berlin

Die Berliner NAG-Werke gaben nach dem Ersten Weltkrieg die Typenvielfalt der Vorkriegsjahre auf und beschränken sich mit dem vierzylindrigen 10/30-PS Typ C 4 auf ein Mittelklassemodell. Der Hubraum lag bei 2553 Kubikzentimetern. Das Modell mit seitengesteuertem Motor und getrenntem Getriebe wurde von 1920 bis 1924 produziert. Die Neue Automobil-Gesellschaft AG (NAG) wurde 1901 gegründet und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert. Der Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent war in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 375× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.