Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kultur
35 Jahre neues Haus, 100 Jahre Bühnengeschichte – der Friedrichstadt-Palast Berlin feiert. | Foto: Bernd Brundert
2 Bilder

Chance der Woche
100 Jahre Bühnengeschichte: Friedrichstadt-Palast Berlin feiert Jubiläumsjahr

Am 27. April 1984 öffnete der neu gebaute Friedrichstadt-Palast an der heutigen Friedrichstraße 107 seine Türen. Doch die Bühnengeschichte des 35-jährigen Neubaus reicht zurück bis ins Jahr 1919. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie einer kostenlosen Vorstellung als Dank an die Berliner feiert der Palast das Jubiläumsjahr. Mit der Eröffnung von Max Reinhardts Großem Schauspielhaus am 29. November 1919 – umbenannt in Theater des Volkes unter den Nationalsozialisten, seit 1947...

  • Charlottenburg
  • 29.10.19
  • 1.968× gelesen
  • 1
Kultur
Damals hieß die Reihe noch "RIAS stellt vor". Das erste Konzert am 3. November 1959 mit dem Radio-Symphonie-Orchester dirigierte der damals 26-jährige "Debütant" Christoph Stepp. Der 2014 verstorbene Stepp gehörte zu den wichtigsten deutschen Nachkriegsdirigenten. | Foto: Deutschlandradio

Elf Ehemalige kehren zurück
Karten für das Jubiläumskonzert von „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ gewinnen

60 Jahre alt wird Anfang November eine der bekanntesten Konzertreihen Deutschlands. Anlässlich des Jubiläums geben sich noch einmal elf ehemalige „Debütanten“ – heute allesamt renommierte Musiker – ein Stelldichein in der Philharmonie. Mitten im Kalten Krieg kamen Musikredakteure vom RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) auf die Idee, junge, aber bereits international erfolgreiche Solisten, Ensembles und Dirigenten nach Berlin einzuladen. Das erste Konzert in der Reihe "RIAS stellt vor" fand...

  • Tiergarten
  • 15.10.19
  • 761× gelesen
Soziales
Heimleiter Peter Hermanns ist von Anfang an dabei und fast so etwas wie der "Bürgermeister" des Containerdorfs. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Heimat auf Zeit für Geflüchtete
Vor fünf Jahren eröffnete das Containerdorf im Allende-Viertel

Kurz vor Weihnachten 2014 kamen die ersten Bewohner. Fast fünf Jahre später ist das Flüchtlingsheim im Allende-Viertel immer noch in Betrieb. "Übergangswohnheim für Geflüchtete" steht auf dem Schild am Eingang. Wer hier wohnt, ist vor Kurzem angekommen, einige wenige wohnen auch bereits seit Jahren hier. Die 386 Plätze sind nicht alle belegt, wie Heimleiter Peter Hermanns (55) vom Internationalen Bund erzählt. Er hat das Heim mit aufgebaut. War dabei, als die ersten Container gebracht wurden,...

  • Köpenick
  • 29.07.19
  • 1.442× gelesen
  • 2
Politik

Neue Broschüre "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Berlin. Mit der neu erschienenen Publikation „100 Jahre Frauenwahlrecht“ erinnert das Abgeordnetenhaus an die ersten gleichberechtigten Wahlen in Deutschland vor 100 Jahren. Die Broschüre gibt einen Einblick in die historischen Entwicklungen und diskutiert die aktuelle Situation. Ein Kapitel beleuchtet Biografien und Erlebnisse der ersten Parlamentarierinnen der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und des Preußischen Landtags von 1919 bis 1933. Die Publikation umfasst 56 Seiten...

  • Charlottenburg
  • 24.07.19
  • 186× gelesen
  • 1
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin und kein Wandel
Wie tickt Ihr Kiez?

Berlin ist eine wandelbare Stadt. Einige Dinge haben sich aber auch hier möglicherweise nicht verändert. In unserer Ausgabe „100 Jahre Groß-Berlin“ wollen wir dieser Frage nachgehen. Im Oktober 1920 wuchs die Stadt Berlin um ein Vielfaches ihrer Fläche, nachdem ihr viele Dörfer, Gemeinden und Städte zugeschlagen wurden. War „Klein-Berlin“ bereits durch große Unterschiede geprägt, wurden diese durch die neuen Gebiete noch größer. Denn es kamen schicke Villenviertel im Südwesten, von...

  • Spandau
  • 09.07.19
  • 506× gelesen
Kultur
Die Folkloretanzgruppe Köpenick bei den Proben für den Auftritt auf der Grünen Woche.  | Foto: Luise Giggel
4 Bilder

Folkloretanzgruppe feierte 25-jähriges Jubiläum
"Man ist einfach immer überall willkommen"

Die Folkloretanzgruppe Köpenick mit über 50 Mitgliedern tritt in Flämingtracht mit hauptsächlich deutschen Volkstänzen seit zehn Jahren auf. Zum Beispiel auch kürzlich auf der diesjährigen Grünen Woche. Angefangen hat alles aber schon vor etwas mehr als 25 Jahren 1993 mit einer Jugendtanzgruppe der Musikschule Köpenick. Aus dieser entwickelte sich dann 2008 der Verein Folkloretanzgruppe Berlin-Köpenick mit zunächst 28 Personen. Zum Volkstanz kommen die Mitglieder auf verschiedene Weise. Manche...

  • Köpenick
  • 25.01.19
  • 716× gelesen
Bildung

Bürgerverein legt Broschüre zum Jubiläum auf 

In diesem Jahr feiert der Bezirk Treptow-Köpenick das 450. Jubiläum des alten Treptow. Jetzt gibt es zum Fest auch die passende Druckschrift. Aufgelegt hat das Büchlein mit 76 Seiten der Bürgerverein Baumschulenweg gemeinsam mit der Bürgerinitiative „pro Plänterwald“. Recherchiert und geschrieben wurde ausschließlich ehrenamtlich. Die 18 Autoren haben 24 Beiträge verfasst, in denen sich die Geschichte der Ortsteile des früheren Bezirks Treptow wiederfindet. Geschrieben haben unter anderem der...

  • Köpenick
  • 08.05.18
  • 353× gelesen
Sport

Gewinnen Sie das Hertha BSC-Hörbuch zum 125. Jubiläum

Berlin. Pünktlich zum 125. Jubiläum des Hauptstadtklubs ist nun "Hertha BSC – Das Hörbuch: Mein Herz schlägt Blau-Weiss" erschienen. Nach Veröffentlichung der Hertha BSC CDs „Hertha Total“ und „Fanomenal“ mit den größten Hertha-Songs und Fangesängen entstand vor einigen Jahren die Idee zur Produktion eines Hörbuchs. Mit vielen Interviews, Reportagen, Musiktiteln und O-Tönen bietet das Hörbuch von Hertha BSC auf zwei CDs mit 150 Minuten Spielzeit spannende und informative Unterhaltung für jeden...

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 589× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.206× gelesen
  • 3
Soziales

Senatorin Sandra Scheeres (SPD) dankt wellcome-Freiwilligen

Berlin. Das wellcome-Projekt in der Hauptstadt feiert zehnjähriges Bestehen. Im ersten Jahr nach der Geburt organisiert es durch Ehrenamtliche praktische Hilfe für alle Familien. Gegründet wurde das Projekt 2002 in Hamburg. Es hat inzwischen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Berlin gibt es derzeit 15 wellcome-Standorte. Zum zehnjährigen Jubiläum haben Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) und wellcome-Gründerin Rose Volz-Schmidt die rund 200 Berliner...

  • Mahlsdorf
  • 18.07.17
  • 116× gelesen
Soziales
Ingrid Koch (links), Gisela Kröschel (rechts) und Maren W. (Mitte, sitzend) bei einer Kaffeetafel in der Villa Donnersmarck. | Foto: Florian Bich

Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung

Berlin. Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie benötigen Unterstützung und Hilfestellung ihrer Mitmenschen. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Stiftungsgründer Guido Fürst von Donnersmarck stellte sich während des ersten Weltkriegs die Frage, wie es mit all den Kriegsverletzten weitergehen kann. Er setzte sein Vermögen ein, um diesen...

  • Zehlendorf
  • 25.01.17
  • 905× gelesen
Soziales

Tag der Stiftungen

Berlin. Am 1. Oktober veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen bundesweit den „Tag der Stiftungen“. Aus diesem Anlass wird in Berlin das 20. Jubiläum der Bürgerstiftungen in Deutschland gefeiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stiftungstages gibt es im Internet auf www.tag-der-stiftungen.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.09.16
  • 89× gelesen
Soziales
Blick auf das Krankenhausgelände auf dem Falkenberg. | Foto: Steffi Bey
2 Bilder

Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe feiert 75. Geburtstag

Bohnsdorf. 1941 als Lazarett in Betrieb genommen, entwickelte sich das Krankenhaus Hedwigshöhe zu einem hochmodernen, leistungsfähigen Allgemeinkrankenhaus. Jetzt wurde das 75-jährige Jubiläum der Einrichtung gefeiert. Mehr als 250 Gäste aus der Kirche sowie aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Politik, trafen sich gemeinsam mit Mitarbeitern und Ehemaligen auf dem Falkenberg-Gelände. „Nach dem Tag der offenen Tür im April und zur Grundsteinlegung für unser neues Bettenhaus im Juni...

  • Bohnsdorf
  • 15.09.16
  • 967× gelesen
  • 1
Soziales
Klubleiterin Karla Kenitz freut sich über 4000 Besucher pro Monat. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Vor 25 Jahren öffnete das Haus der Begegnung

Köpenick. Die bezirklichen Kiezklubs sorgen für kulturelle und soziale Angebote für Anwohner. Einer von ihnen wird jetzt 25 Jahre alt. Wendenschloß ist eine beschauliche Ecke. Hier wohnt man mit Blick von der eigenen Villa aufs Wasser oder in den DDR-Bauten der früheren Funkwerker oder Yachwerftmitarbeiter. Allen gemeinsam ist die Nähe zum Grünen, ob am Uferweg am Langen See oder nach wenigen Schritten in den Müggelbergen. Für das kulturelle Angebot rund um die Wendenschloßstraße ist seit einem...

  • Köpenick
  • 12.02.16
  • 2.225× gelesen
Soziales

Rabenhaus wird 25 Jahre alt

Köpenick. Im September wird der Verein "Rabenhaus", gegründet in der Straße Zu den sieben Raben, 25 Jahre alt. Es ist ihm besonders wichtig, getreu dem Motto "Offen für alle" dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit alten und neuen Nachbarn zu begehen. Im laufenden Jahr gibt es eine Reihe von Veranstaltungen. In einer Geschichtswerkstatt werden Zeitzeugen, die die Arbeit des Hauses geprägt und mitgestaltet haben, berichten. Das Treffen findet am 9. Feburar ab 19 Uhr im Nachbarschaftshaus,...

  • Köpenick
  • 31.01.16
  • 68× gelesen
Sport
Am 5. Februar beginnt die Rückrunde. Dann werden die "Eisernen" und ihre treuen Fans die sportliche Erfolgsgeschichte fortsetzen. | Foto: 1. FC Union

50 Jahre 1. FC Union: von Höhen, Tiefen und treuen Fans

Köpenick. Was für eine Geschichte! 2016 ist für den 1. FC Union Berlin ein besonderes Jahr. Der Klub aus Köpenick feiert 50-jähriges Vereinsjubiläum. Verschwunden geblieben ist bis heute die Gründungsurkunde des 1. FC Union. Fest steht: Am 20. Januar 1966 wurden Name und Logo auf der Gründungskonferenz präsentiert. Gelächter gab es, weil der Stoff, der alles verhüllen sollte, vorab herunterfiel. Vereinsfarben rot-weiß Die Wurzeln des Vereins jedoch liegen in Schöneweide. Bereits 60 Jahre zuvor,...

  • Köpenick
  • 26.01.16
  • 992× gelesen
  • 1
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Soziales
Irmgard Steiner leitet ehrenamtlich den Lichtenberger Bezirksverband der Volkssolidarität.

Die Volkssolidarität setzt sich seit 70 Jahren für Senioren, Kinder und Bedürftige ein

Lichtenberg. Solidarität zeigen, sich für andere einsetzen und am besseren Miteinander arbeiten. Diese Ziele der Volkssolidarität sind seit der Gründung des Wohlfahrtsverbandes am 17. Oktober 1945 unverändert. Genau wie der Bedarf am Engagement der mittlerweile 245.000 Mitglieder. Sie stoßen soziale Projekte an, sammeln Spenden für ihren Kiez und lösen auch mal einen einfachen Nachbarschaftsstreit. Sie kümmern sich um Senioren, Kinder, Bedürftige und gerade jetzt wieder auch um Flüchtlinge. Um...

  • Weißensee
  • 30.09.15
  • 648× gelesen
Soziales
Eva Kullmann (rechts) besucht mit ihrem Kater Mogli regelmäßig das Pflegeheim Lutherstift in Steglitz. | Foto: P.R.

Der "Freundeskreis Katze und Mensch" setzt sich seit 1995 für verwilderte Katzen ein

Berlin. Im Jahr 1993 zog eine Familie aus Bayern mit ihren Katzen in einen kleinen Ort nahe Stuttgart. Das Fehlen eines Bekanntenkreises führte rasch zur Frage: „Wer versorgt unsere Katzen, wenn wir in den Urlaub fahren?“Daraus entstand die Idee einer Betreuung auf Gegenseitigkeit. Über eine Anzeige suchte die Familie nach Katzenbesitzern mit dem gleichen Problem. Die Resonanz war groß: Schnell fand sich eine Gruppe von zehn Katzenfreunden zusammen, die sich zum Kennenlernen regelmäßig in einer...

  • Charlottenburg
  • 15.09.15
  • 1.478× gelesen
Kultur
Haben alle Auftritte erst einmal abgesagt. Die Gardisten Michael Sternbeck, Gerd Bölke, Karsten Reimer und Helmut Glende (von links). | Foto: Ralf Drescher

Hauptmann-Garde sagt alle Auftritte ab

Köpenick. Am 13. Mai wollte die Köpenicker Hauptmann-Garde eigentlich das 15. Jubiläum ihres Bestehens feiern. Nun wurde dieser und vorerst auch alle weiteren Auftritte abgesagt.Hintergrund ist die Tatsache, dass sich Auftritte der Garde und die Nutzung der Ratskeller-Terrasse am Rathaus in Alt-Köpenick zeitlich nicht mehr vereinbaren lassen. "Ich hatte weiteren Auftritten der Garde unter der Bedingung zugestimmt, dass sie künftig um 10.30 Uhr beginnen. Meine Kellner brauchen die Zeit danach,...

  • Köpenick
  • 13.05.15
  • 697× gelesen
Kultur

Gedenken an die Befreiung

Köpenick. Am 23. April 1945 befreite die Rote Armee Köpenick. Zwei Tage zuvor hatten sowjetische Panzer die Ortsteile Rahnsdorf und Friedrichshagen erreicht. Einige mutige Bürger konnten die sinnlose Zerstörungswut von Waffen-SS und Volkssturm stoppen. Die Pfarrersfrau Alide Ratsch verhinderte die Aufstellung einer Volkssturm-Kanone und so den Beschuss der Altstadt. Ähnliches erreichten Frauen aus Uhlenhorst und anderen Ortsteilen. Einige retteten die Lange Brücke beziehungsweise entfernten...

  • Köpenick
  • 16.04.15
  • 499× gelesen
WirtschaftAnzeige

Das muss gefeiert werden! 25 Jahre Sconto, 25 Jahre günstige Möbel

Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag viel Glück - Sconto der Möbeldiscounter wird 25 Jahre! Weil allein feiern aber keinen Spaß macht, laden die Berliner Sconto-Filialen am 6. und 7. März herzlich ein, mitzufeiern. Gefeiert wird in Neukölln am Freitag von 10 bis 20 Uhr und am Sonnabend von 9 bis 19 Uhr sowie in Friedrichshain, Marzahn und Waltersdorf an beiden Tagen jeweils von 10 bis 20 Uhr. An allen Aktionstagen warten in den Filialen nicht nur knallige Preisangebote, sondern auch...

  • Neukölln
  • 26.02.15
  • 1.094× gelesen
Politik
Eine Lichterkette aus Tausenden Ballons zeichnet vom 7. bis 9. November die Geschichte symbolisch nach. | Foto: Kulturprojekte Berlin

Programm zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls

Berlin. Vom 7. bis 9. November wird der einstige Verlauf der Berliner Mauer noch einmal in Form leuchtender Luftballons optisch in Szene gesetzt. Das Spektakel bildet den Höhepunkt der Gedenkfeiern zum 25. Jahrestag des Mauerfalls.Von der Bösebrücke in Prenzlauer Berg bis zur East Side Gallery in Friedrichshain werden 8000 Ballons auf Carbon-Stelen befestigt und illuminiert. Mit der Installation werde der Verlauf der Trennungslinie noch einmal sichtbar gemacht. Jede Lichtkugel ist mit einem...

  • Charlottenburg
  • 31.10.14
  • 432× gelesen
Kultur
"Wir könnten oft mehr Sitzplätze gebrauchen", sagt Intendant André Nicke. | Foto: Ralf Drescher

Komödienpremiere im 125. Jahr des Stadttheaters Cöpenick

Köpenick. Eigentlich unbemerkt von der Öffentlichkeit hat das Stadttheater Cöpenick jetzt das 125. Jahr seines Bestehens begangen - unter anderem mit einer weiteren Premiere.Jan (Thomas Hintze), Jens (Andreas Kruse) und Richard (Olaf Schülke) sind Jungbauern irgendwo in der uckermärkischen Provinz. Sie haben ein Haus, Acker und Traktor, eigentlich fehlen nur noch die passenden Frauen fürs Bauernhaus. Am Tresen von Wirtin Gisela, die sich sonst nicht über zu viele Gäste beklagen kann, überlegen...

  • Köpenick
  • 23.10.14
  • 396× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.