Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kultur

100 Jahre Groß-Berlin und kein Wandel
Wie tickt Ihr Kiez?

Berlin ist eine wandelbare Stadt. Einige Dinge haben sich aber auch hier möglicherweise nicht verändert. In unserer Ausgabe „100 Jahre Groß-Berlin“ wollen wir dieser Frage nachgehen. Im Oktober 1920 wuchs die Stadt Berlin um ein Vielfaches ihrer Fläche, nachdem ihr viele Dörfer, Gemeinden und Städte zugeschlagen wurden. War „Klein-Berlin“ bereits durch große Unterschiede geprägt, wurden diese durch die neuen Gebiete noch größer. Denn es kamen schicke Villenviertel im Südwesten, von...

  • Spandau
  • 09.07.19
  • 506× gelesen
Soziales

Quartiersbüro öffnet seine Türen

Kreuzberg. Das Quartiersmanagement (QM) Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße besteht seit 20 Jahren. Gefeiert wird das Jubiläum am Donnerstag, 13. Juni, mit einem Tag der offenen Tür im Quartiersbüro in der Dresdner Straße 12. Dort gibt es verschiedene Mitmachaktionen, eine Fahrradcodierung der Polizei und Preisrätsel. Auch verschiedene Projekte stellen sich vor. Das und noch mehr zwischen 15 und 19 Uhr. tf

  • Kreuzberg
  • 05.06.19
  • 45× gelesen
Bauen

Architektur und Schule
Kreative Ausstellung mit Schülerarbeiten im Stilwerk

Zum 20-jährigen Jubiläum der Initiative „Architektur und Schule“ zeigt die Architektenkammer Berlin noch bis zum 6. April die Ergebnisse der aktuellen Schülerprojekte im Stilwerk Berlin, Kantstraße 17.  Die 9. Klasse der Wolfgang-Borchert-Schule in Spandau setzte sich zeichnerisch und im Modellbau mit dem Thema „Sitzen“ auseinander und fertigte anschließend Sitzmöbel, die nun allen Schülern zur Verfügung stehen. Dagegen befasste sich die 5. Klasse der Reinhardswald-Grundschule aus Kreuzberg mit...

  • Charlottenburg
  • 13.03.19
  • 205× gelesen
Kultur
Theatersport Berlin gastiert regelmäßig am Montag im BKA. Die nächsten Auftritte sind am 7., 14. und 21. Mai. | Foto: Oliver Betke
2 Bilder

Queeres Entertainment: BKA feiert 30. Geburtstag

Anspruchsvolle, schräge und politische Unterhaltung: Das bietet die Berliner Kabarett Anstalt (BKA) am Mehringdamm 34. Und das seit 30 Jahren. Als "Geburtsdatum" gilt der 30. April. Der wird zum Jubiläum mit drei Veranstaltungen "BKA für Alle" gefeiert. Sie waren schnell ausverschenkt, denn für die Aufführungen galt kostenloser Eintritt. Allerdings gibt es das ganze Jahr über Vergünstigungen und spezielle Angebote für die Fans der Kabarett-Anstalt. Ebenso wie spezielle Programmreihen. Alles...

  • Kreuzberg
  • 24.04.18
  • 476× gelesen
Kultur
Seit 20 Jahren interpretiert der Berliner Komponist und Pianist Stephan Graf von Bothmer Stummfilme live. | Foto: Birgit Meixner

Stephan Graf von Bothmer: 20 Jahre StummfilmKonzerte

Seit 20 Jahren interpretiert der Berliner Komponist und Pianist Stephan Graf von Bothmer Stummfilme live und versieht sie auf diese Weise mit neuer, moderner Filmmusik. Unter dem Motto „20 Jahre – 20 Konzerte“ hat von Bothmer nun ein Jubiläumsprogramm seiner Lieblingsproduktionen zusammengestellt, das die Zeit des Stummfilms in seiner enormen Bandbreite abbildet. Im Programm finden sich musikalische Uraufführungen wie auch selten gespielte Film-Preziosen, populäre Klassiker ebenso wie...

  • Kreuzberg
  • 22.01.18
  • 770× gelesen
Verkehr
Foto: Frey | Foto: Thomas Frey

60 Jahre Verkehrsschule

Kreuzberg. Die Kinder- und Jugendverkehrsschule „Oase“ am Wassertorplatz feierte am 15. September ihren 60. Geburtstag. Auf dem Areal lernen und üben Schulklassen und Einzelbesucher, wie sie sich vor allem mit ihrem Fahrrad im Straßenverkehr fortbewegen müssen. Jeden Wochentag kommen mehr als 100 Nutzer. In der Regel sind sie sechs Jahre und älter, manche bringen aber auch jüngere Geschwister mit. Geöffnet ist montags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr. tf

  • Kreuzberg
  • 18.09.17
  • 638× gelesen
Sport

Gewinnen Sie das Hertha BSC-Hörbuch zum 125. Jubiläum

Berlin. Pünktlich zum 125. Jubiläum des Hauptstadtklubs ist nun "Hertha BSC – Das Hörbuch: Mein Herz schlägt Blau-Weiss" erschienen. Nach Veröffentlichung der Hertha BSC CDs „Hertha Total“ und „Fanomenal“ mit den größten Hertha-Songs und Fangesängen entstand vor einigen Jahren die Idee zur Produktion eines Hörbuchs. Mit vielen Interviews, Reportagen, Musiktiteln und O-Tönen bietet das Hörbuch von Hertha BSC auf zwei CDs mit 150 Minuten Spielzeit spannende und informative Unterhaltung für jeden...

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 589× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.206× gelesen
  • 3
Soziales

Senatorin Sandra Scheeres (SPD) dankt wellcome-Freiwilligen

Berlin. Das wellcome-Projekt in der Hauptstadt feiert zehnjähriges Bestehen. Im ersten Jahr nach der Geburt organisiert es durch Ehrenamtliche praktische Hilfe für alle Familien. Gegründet wurde das Projekt 2002 in Hamburg. Es hat inzwischen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Berlin gibt es derzeit 15 wellcome-Standorte. Zum zehnjährigen Jubiläum haben Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) und wellcome-Gründerin Rose Volz-Schmidt die rund 200 Berliner...

  • Mahlsdorf
  • 18.07.17
  • 116× gelesen
Soziales

Hilfe unter dieser Nummer: Zehn Jahre Hotline Kinderschutz

Kreuzberg. Am 2. Mai konnte die Hotline Kinderschutz ihren zehnten Geburtstag feiern. Seit ihrem Bestehen sind dort 15 015 Meldungen über mögliche Kindeswohlgefährdungen eingegangen. Sie betrafen 21 281 Minderjährige. In 2855 Fällen wurde umgehend das Jugendamt eingeschaltet. 482 Mal musste der Kindernotdienst selbst sofort aktiv werden. Bei einem Drittel der Anrufer handelt es sich um Nachbarn, Verwandte oder Bekannte der Familien, ein weiteres Drittel kommt von betroffenen Eltern, die sich...

  • Kreuzberg
  • 02.05.17
  • 91× gelesen
Soziales
Ingrid Koch (links), Gisela Kröschel (rechts) und Maren W. (Mitte, sitzend) bei einer Kaffeetafel in der Villa Donnersmarck. | Foto: Florian Bich

Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung

Berlin. Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie benötigen Unterstützung und Hilfestellung ihrer Mitmenschen. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Stiftungsgründer Guido Fürst von Donnersmarck stellte sich während des ersten Weltkriegs die Frage, wie es mit all den Kriegsverletzten weitergehen kann. Er setzte sein Vermögen ein, um diesen...

  • Zehlendorf
  • 25.01.17
  • 906× gelesen
Wirtschaft
So sah die erste Ausgabe vor 30 Jahren aus. | Foto: Christian Hahn

30 Jahre: Am 30. Oktober 1986 erschien in Kreuzberg erstmals das Wochenblatt

Kreuzberg. Die Berliner Woche feiert Jubiläum in Kreuzberg: Vor 30 Jahren erschien sie hier zum ersten Mal – damals als Friedrichstädter Kreuzberger Wochenblatt. Am 30. Oktober 1986 hielten die Kreuzberger ihre neue Zeitung zum ersten Mal in den Händen. Und gleich in den ersten Ausgaben wurde deutlich, wie spannend der Bezirk ist. Die Vielfalt der Kulturen spielte da eine große Rolle. Und wenn etwas neu entstand, war es im Kreuzberger Wochenblatt zu lesen. Davon zeugt unter anderem ein Bericht...

  • Kreuzberg
  • 25.10.16
  • 350× gelesen
  • 1
Kultur

Partnerschaftsverein Friedrichshain-Kreuzberg wird 30 Jahre alt

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 14. November 1986 wurde der Städtepartnerschaftsverein Kreuzberg, später Friedrichshain-Kreuzberg, gegründet. Die Jubiläumsfeier gibt es aber bereits gut einen Monat vor dem 30. Geburtstag, nämlich vom am 9. und 10. Oktober. Dazu werden auch zahlreiche Gäste aus den Partnerstädten des Bezirks erwartet, so zum Beispiel aus Wiesbaden, Porta Westfalica, Ingelheim oder dem Landkreis Limburg-Weilburg an der Lahn. Die Verbindungen nicht nur mit diesen Kommunen zu pflegen...

  • Friedrichshain
  • 04.10.16
  • 208× gelesen
Soziales

Tag der Stiftungen

Berlin. Am 1. Oktober veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen bundesweit den „Tag der Stiftungen“. Aus diesem Anlass wird in Berlin das 20. Jubiläum der Bürgerstiftungen in Deutschland gefeiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stiftungstages gibt es im Internet auf www.tag-der-stiftungen.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.09.16
  • 89× gelesen
Kultur
"Bereichert euch" heißt das Motto der Thikwa-Jubiläumswochen. Auch wenn dieses Bild etwas anderes vermittelt, ist dieses Motto vor allem ideell gemeint. | Foto: David Baltzer
3 Bilder

Inklusion, als es das Wort noch gar nicht gab: Theater Thikwa feiert 25. Geburtstag

Kreuzberg. Das Thikwa in der Fidcinstraße 40 ist ein Theater, das in der vielfältigen Berliner Bühnenlandschaft besonders ist. Zum Ensemble gehören Menschen mit und ohne Behinderung. Und das seit 25 Jahren. 1991 gab es die erste Premiere – zu einer Zeit, als das Wort Inklusion noch gar nicht existierte. Das Jubilum wird ab 31. August groß gefeiert. Bis zum Jahresende stehen unter dem Motto "Bereichert euch" sechs Geburtstagsinszenierungen auf dem Programm. Sie alle versprechen jede Menge...

  • Kreuzberg
  • 22.08.16
  • 327× gelesen
Kultur
Vor dem Modell von Kreuzberg erinnert Museumsleiter Martin Düspohl an 25 Jahre Heimatmuseum. | Foto: Klaus Teßmann

Museum feiert Jubiläum: Vom Siebenjährigen Krieg zum X-Berg-Tag

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bezirksmuseum in der Adalbertstraße 95 feiert am Sonnabend, 28. August, seinen 25. Geburtstag. Vor genau 25 Jahren wurde im August 1991 die Ausstellung „Der Prinz wohnt hier nicht mehr" eröffnet. Damit sollte an den Namensgeber der Straße Prinz Adalbert von Preußen erinnert werden. „Ein Heimatmuseum gab es damals in Kreuzberg nicht“, erinnert sich Martin Düspohl. „In Kreuzberg gab es beim Bezirksamt wenig Bewusstsein für Geschichte.“ Der Bezirk galt lange Zeit als...

  • Kreuzberg
  • 11.08.16
  • 388× gelesen
Kultur

Lottostiftung verteilt Zuschüsse

Kreuzberg. Das Integrationstheater Thikwa in der Fidicinstraße 40 feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Für das geplante Jubiläumsspektakel "Home sweet home" sowie eine gemeinsame Produktion mit Gruppen aus Russland und Japan erhielt die Spielstätte 100 000 Euro bei der ersten Vergabe der Lottostiftung Berlin in diesem Jahr. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge in der Oranienstraße 25 kann sich über knapp 70 000 Euro als Zuschuss zu seinem Ausstellungsvorhaben "Gern modern?" freuen....

  • Kreuzberg
  • 12.03.16
  • 69× gelesen
Kultur

Einsendeschluss beim Wettbewerb zum Kinderkarneval

Kreuzberg. Teilnehmer des Malwettbewerbs zum Kinderkarneval der Kulturen haben noch bis zum 11. März die Möglichkeit, ihre Werke bei der Kreuzberger Musikalischen Aktion (KMA) einzureichen. Kinder bis zwölf Jahren sind aufgerufen, Bilder, Collagen oder Skulpturen anzufertigen, bei denen der Löwe, das diesjährige Mottotier der Veranstaltung, im Mittelpunkt steht. Für die Gewinner gibt es Preise, außerdem werden ihre Arbeiten auf dem Kinderkarnevalplakat abgedruckt und alle Beiträge sind in einer...

  • Kreuzberg
  • 07.03.16
  • 74× gelesen
Sport
Am 5. Februar beginnt die Rückrunde. Dann werden die "Eisernen" und ihre treuen Fans die sportliche Erfolgsgeschichte fortsetzen. | Foto: 1. FC Union

50 Jahre 1. FC Union: von Höhen, Tiefen und treuen Fans

Köpenick. Was für eine Geschichte! 2016 ist für den 1. FC Union Berlin ein besonderes Jahr. Der Klub aus Köpenick feiert 50-jähriges Vereinsjubiläum. Verschwunden geblieben ist bis heute die Gründungsurkunde des 1. FC Union. Fest steht: Am 20. Januar 1966 wurden Name und Logo auf der Gründungskonferenz präsentiert. Gelächter gab es, weil der Stoff, der alles verhüllen sollte, vorab herunterfiel. Vereinsfarben rot-weiß Die Wurzeln des Vereins jedoch liegen in Schöneweide. Bereits 60 Jahre zuvor,...

  • Köpenick
  • 26.01.16
  • 993× gelesen
  • 1
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Soziales
Irmgard Steiner leitet ehrenamtlich den Lichtenberger Bezirksverband der Volkssolidarität.

Die Volkssolidarität setzt sich seit 70 Jahren für Senioren, Kinder und Bedürftige ein

Lichtenberg. Solidarität zeigen, sich für andere einsetzen und am besseren Miteinander arbeiten. Diese Ziele der Volkssolidarität sind seit der Gründung des Wohlfahrtsverbandes am 17. Oktober 1945 unverändert. Genau wie der Bedarf am Engagement der mittlerweile 245.000 Mitglieder. Sie stoßen soziale Projekte an, sammeln Spenden für ihren Kiez und lösen auch mal einen einfachen Nachbarschaftsstreit. Sie kümmern sich um Senioren, Kinder, Bedürftige und gerade jetzt wieder auch um Flüchtlinge. Um...

  • Weißensee
  • 30.09.15
  • 648× gelesen
Soziales
Eva Kullmann (rechts) besucht mit ihrem Kater Mogli regelmäßig das Pflegeheim Lutherstift in Steglitz. | Foto: P.R.

Der "Freundeskreis Katze und Mensch" setzt sich seit 1995 für verwilderte Katzen ein

Berlin. Im Jahr 1993 zog eine Familie aus Bayern mit ihren Katzen in einen kleinen Ort nahe Stuttgart. Das Fehlen eines Bekanntenkreises führte rasch zur Frage: „Wer versorgt unsere Katzen, wenn wir in den Urlaub fahren?“Daraus entstand die Idee einer Betreuung auf Gegenseitigkeit. Über eine Anzeige suchte die Familie nach Katzenbesitzern mit dem gleichen Problem. Die Resonanz war groß: Schnell fand sich eine Gruppe von zehn Katzenfreunden zusammen, die sich zum Kennenlernen regelmäßig in einer...

  • Charlottenburg
  • 15.09.15
  • 1.479× gelesen
Soziales
Eine Gebäudeskizze des alten Urban-Krankenhauses. Foto: Vivantes
4 Bilder

Die Geschichte des Urban-Krankenhauses

Kreuzberg. Am 10. Juni 1890 öffnete das Krankenhaus Am Urban. Gefeiert wurde der 125. Geburtstag am 10. Juli. Die Klinik ist ein Spiegelbild der Geschichte Kreuzbergs. Aber auch bekannte Persönlichkeiten hatten dort ihren Auftritt. Wie alles begann: 1881 stirbt Ottilie Beschort, Tochter des Opernsängers und Hofschauspielers Friedrich Jonas Beschort und hinterlässt rund 600 000 Mark. Sie hatte bereits 1862 bestimmt, dass das Geld nach ihrem Tod für den Bau eines städtischen Krankenhauses...

  • Kreuzberg
  • 16.07.15
  • 3.661× gelesen
  • 1
Kultur
Foto: Elad Sarig, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn
2 Bilder

70 Meisterwerke: Martin-Gropius-Bau zeigt Bilder aus Tel Aviv

Kreuzberg. Im Mai 1965, also vor 50 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel offizielle diplomatische Beziehungen auf. Aus Anlass dieses Jubiläums gibt es in den kommenden Monaten zahlreiche Veranstaltungen.Eine der wichtigsten ist die Ausstellung "Jahrhundertzeichen", die bis 21. Juni im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, gezeigt wird. Sie zeigt erstmals in Deutschland Bilder des Tel Aviv Museums of Art. Das 1932 gegründete Museum beherbergt eine Vielzahl von...

  • Mitte
  • 20.04.15
  • 402× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.