Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Leute
Doris und Heinrich Braun mit Helmut Kleebank und der neuen Fahne fürs Rathaus. | Foto: Ulrike Kiefert

Geistreiche Idee: Ehepaar will mit Fahne an Spandauer Urgestein erinnern

Spandau. Alle paar Monate braucht das Rathaus eine neue Fahne. Diesmal kam die Spende von einem Ehepaar aus Moabit – zum Andenken an einen Ur-Spandauer. Ans Rathaus muss wieder eine neue Fahne. Die bekommt das Bezirksamt seit geraumer Zeit gespendet. Von Firmen oder Privatpersonen. In Spandau ist das mittlerweile kein großer Aufreger mehr. Diesmal aber steckt eine ganz persönliche Geschichte dahinter. Die neue Hissfahne kommt nämlich von einem Ehepaar aus Moabit. Doris und Heinrich Braun heißen...

  • Spandau
  • 03.08.17
  • 398× gelesen
Soziales

Senatorin Sandra Scheeres (SPD) dankt wellcome-Freiwilligen

Berlin. Das wellcome-Projekt in der Hauptstadt feiert zehnjähriges Bestehen. Im ersten Jahr nach der Geburt organisiert es durch Ehrenamtliche praktische Hilfe für alle Familien. Gegründet wurde das Projekt 2002 in Hamburg. Es hat inzwischen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Berlin gibt es derzeit 15 wellcome-Standorte. Zum zehnjährigen Jubiläum haben Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) und wellcome-Gründerin Rose Volz-Schmidt die rund 200 Berliner...

  • Mahlsdorf
  • 18.07.17
  • 116× gelesen
Leute

Vor 65 Jahren "ja" gesagt

Reinickendorf. Am 18. Juni feierten Gertraude und Götz Sankowsky aus dem Fuchsbezirk ihre Eiserne Hochzeit. Vor 65 Jahren versprachen sich die beiden einander. Ebenso lang wohnen sie bereits in Reinickendorf. Zur Familie gehören drei Kinder und acht Enkel. Das Bezirksamt und die Berliner Woche gratulieren ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. asc

  • Spandau
  • 19.06.17
  • 81× gelesen
Leute

Familie Henkels eiserne Liebe

Reinickendorf. Am 15. Juni feierten Erica und Eberhard Henkel ihre eiserne Hochzeit. 65 Jahre zuvor hatten sich die beiden das Ja-Wort gegeben. Seit über 30 Jahren leben sie im Bezirk. Zur Familie gehören ein Kind, sechs Enkel und ein Urenkel. Das Bezirksamt und die Berliner Woche gratulieren sehr herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. asc

  • Spandau
  • 18.06.17
  • 71× gelesen
Kultur
Auch innerhalb des Fraenkelschen Gartens gibt es interessante Durchblicke. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Kladow ist ganz speziell: 750 Jahre spannende Geschichte an der Havel

Kladow. Wer sich Spandau über das Wasser von Zehlendorf aus nähert, trifft auf einen ganz besonderen Stadtteil: Kladow. Der südlichste Spandauer Ortsteil feiert in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen. Am Anfang stand das Wort Clodow. Es ist ein slawischer Begriff und bedeutet Baumstamm, Klotz oder Balken. Das Wort ist zu finden in der „Geburtsurkunde“ von Kladow, einem Schriftstück aus dem Jahr 1267, das heute im Geheimen Preußischen Staatsarchiv in Dahlem aufbewahrt wird. In dem...

  • Kladow
  • 06.06.17
  • 599× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Messen mit zweierlei Maß soll mit der Normung verhindert werden. | Foto: Christian Schindler

Normverfahren made in Spandau: Militärischer Grund wird gern vergessen

Spandau. Die reichhaltige Geschichte Spandaus ist bis heute ein Grund des Stolzes für die Zitadellenstädter. Und es wurmt sie, wenn ihre Historie unter den Scheffel gestellt wird. Das deutsche Institut für Normung wird im Dezember dieses Jahres seinen 100. Geburtstag feiern. Dabei müsste dies schon im Mai geschehen sein, und zwar in Spandau. Dort kam in der im Zweiten Welkrieg zerstörten „Jubiläumsturnhalle“ am Askanierring 9 der Gründungsausschuss des „Normalienauschuss für den deutschen...

  • Spandau
  • 04.06.17
  • 309× gelesen
Leute
Ab und zu ist Rainer Lezinsky immer noch im Büro des Spandauer Volksblatts in der Altstadt anzutrefen. | Foto: Christian Schindler

40 Jahre beim Volksblatt: Rainer Lezinsky ist der Zeitung noch immer verbunden

Spandau. Auf den Tag genau seit 40 Jahren ist Rainer Lezinsky für das Spandauer Volksblatt tätig. Redaktion und Verlag gratulieren herzlich. Ab und zu beginnt ein Tag im Büro des Spandauer Volksblatts mit den Worten „Guten Morgen, mein Freund“. Das sagt Rainer Lezinsky, wenn er zur Tür hereinkommt und schon einen Reporter vorfindet. Das gilt natürlich nicht für jeden Tag, denn Rainer Lezinsky ist meist gegen 7.30 Uhr im Büro, und das ist keine alltägliche Zeit für Journalisten. Und Rainer...

  • Haselhorst
  • 30.01.17
  • 593× gelesen
  • 1
Soziales
Ingrid Koch (links), Gisela Kröschel (rechts) und Maren W. (Mitte, sitzend) bei einer Kaffeetafel in der Villa Donnersmarck. | Foto: Florian Bich

Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung

Berlin. Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie benötigen Unterstützung und Hilfestellung ihrer Mitmenschen. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Stiftungsgründer Guido Fürst von Donnersmarck stellte sich während des ersten Weltkriegs die Frage, wie es mit all den Kriegsverletzten weitergehen kann. Er setzte sein Vermögen ein, um diesen...

  • Zehlendorf
  • 25.01.17
  • 906× gelesen
Kultur
Im Atelier von Karin Omoregbee (Mitte): Die ASK-Vorsitzende Hella Zarski und Richard Soglio, der sich um Ausstellungen außerhalb Spandaus kümmert. | Foto: Christian Schindler

Lieblingsbilder in Babelsberg: Arbeitskreis Spandauer Künstler geht über die Grenzen

Staaken. Der Arbeitskreis Spandauer Künstler (ASK) geht in diesem Jahr auch in fremde Gefilde. Neben Veranstaltungen im Bunten Haus an der Heerstraße 529 steht auch eine Ausstellung in Potsdam auf dem Programm. Vom 10. Februar bis zum 7. April zeigen die 25 aktiven Künstler des Vereins ihre Lieblingsbilder im Kulturhaus Babelsberg. Zudem sind sie in Gesprächen mit Kommunalen Galerien anderer Bezirke. Ziel ist es laut der Vorsitzenden Hella Zarski, sich noch bekannter zu machen und vielleicht...

  • Wilhelmstadt
  • 10.01.17
  • 357× gelesen
Soziales

Tag der Stiftungen

Berlin. Am 1. Oktober veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen bundesweit den „Tag der Stiftungen“. Aus diesem Anlass wird in Berlin das 20. Jubiläum der Bürgerstiftungen in Deutschland gefeiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Stiftungstages gibt es im Internet auf www.tag-der-stiftungen.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.09.16
  • 89× gelesen
Soziales

Scheck-Geschenk zum Geburtstag

Staaken. Zum runden Jubiläum gab’s einen großzügigen Scheck: Über eine Spende in Höhe von 28.000 Euro konnte sich die Stiftung Jona anlässlich ihres zehnten Geburtstags Mitte September freuen – das Geld hat der Lions Club im Rahmen eines Benefiz-Golfturniers gesammelt. Seit 2006 kümmert sich die Stiftung um benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Spende des Lions Club Berlin-Mitte finanziert nun vor allem ein neues Medienprojekt. Beim staatlich anerkannten Pilotvorhaben...

  • Staaken
  • 25.09.16
  • 136× gelesen
Politik
Günter Grass schrieb nicht nur für das Spandauer Volksblatt, sondern betätigte sich auch einmal werbewirksam als Zeitungsverkäufer. | Foto: Archiv Spandauer Volksblatt

Bundesdeutsche Stimme aus Spandau: Volksblatt mit bemerkenswertem Journalismus

Spandau. 70 Jahre Spandauer Volksblatt sind mehr als nur 70 Jahre Zeitungsgeschichte. Die Geschichte reicht noch weiter zurück. Nach dem dritten Antrag hatte Erich Lezinsky Erfolg. Am 1. März 1946 erhält er vom britischen General Alec Bishop die Lizenz-Urkunde für das Spandauer Volksblatt. Er schließt damit nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur an demokratische Traditionen der Weimarer Republik an. Am 24. Februar 1933 hatten die braunen Machthaber das Volksblatt für Spandau und...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 145× gelesen
  • 1
Kultur
Der Titelkopf des „Spandauer Volksblatts“ vom April 1957 | Foto: Berit Müller
17 Bilder

Zeitung und Zeitgeschichte: Eine Reise durch sieben Jahrzehnte Spandauer Volksblatt

Spandau. 70 Jahre Spandauer Volksblatt – das sind sieben Jahrzehnte Zeitungsgeschichte, sorgfältig abgeheftet im Stadtgeschichtlichen Archiv auf der Zitadelle. Wir haben uns beim Durchblättern alter Ausgaben auf eine Zeitreise begeben. Sie beginnt knapp zwei Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe. Lupe, Monokel oder sehr gute Augen brauchen die Leser des Spandauer Volksblatts im Jahr 1948. Papier ist rar und teuer, auf die täglich vier Seiten sollen möglichst viele Informationen passen. So klein...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 1.204× gelesen
Wirtschaft
Das Spandauer Volksblatt vom 17. Februar ist mit 28 Seiten komplett. Stephan Danielowski liest die druckfrische Ausgabe als Erster. | Foto: Ulrike Kiefert
11 Bilder

Maschinen und viel Druckerschwärze: Wo das Volksblatt jeden Dienstag gedruckt wird

Spandau. Seit 70 Jahren berichtet das Spandauer Volksblatt für die Zitadellstädter aus dem Bezirk und sorgt für Gesprächsstoff. Doch wie kommen die Texte und Bilder in die Zeitung? Jeden Mittwoch liegt das Spandauer Volksblatt in vielen Haushalten auf dem Tisch. Idealerweise ganz früh am Morgen, wenn der Kaffee dampft und das Brötchen krümelt. Dann raschelt auch die druckfrische Zeitung und läutet für viele Spandauer den Tag ein. Doch wie kommt das Spandauer Volksblatt eigentlich auf den...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 1.568× gelesen
Kultur

Lücken im Archiv des Volksblatts schließen

Spandau. Die Sammlung der Spandauer-Volksblatt-Ausgaben im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums ist zwar umfangreich und über Jahrzehnte nahezu vollständig – vor allem aus den 1990er-Jahren fehlen etliche Ausgaben. Vielleicht findet der eine oder andere noch Zeitungen aus den folgenden Jahren und Kalenderwochen und kann helfen, die Lücken zu schließen: 1994: 27, 29-31, 33-34, 36-40, 43, 47, 50, 51 1995: 1, 3,13-15, 19, 21, 30, 40, 41, 45, 51 1996: 2, 6, 18, 20, 23, 24, 27, 31, 33, 35, 39,...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 131× gelesen
Kultur
Die Gruppe Old Spandow Function (Dieter Körner ist 2. von links) trat auch bei Veranstaltungen des Spandauer Volksblatts auf. | Foto: Privat

Schriftsetzer und Musiker: Dieter Körner trat beim Kabarettabend des Volksblatts auf

Spandau. Die Geschichte einer Zeitung ist auch Technik- und Kulturgeschichte. Dieter Körner hat 1959 eine Lehre als Schriftsetzer beim Spandauer Volksblatt begonnen, und zugleich eine Musikerkarriere gestartet. Es war eine gute Lehre, so lautet noch heute das Urteil von Dieter Körner über seine Zeit beim Spandauer Volksblatt. Und das auch, weil er sich an schon damals nicht ganz korrektes Verhalten erinnert, das aber längst verjährt ist. Als Körner 1959 seine Schriftsetzerlehre begann, wurden...

  • Falkenhagener Feld
  • 02.03.16
  • 306× gelesen
Kultur
Das Spandauer Volksblatt gehört für Wolfgang Kiesow zur wöchentlichen Lektüre. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

In China war die Zeitung halb so dick: Wolfgang Kiesow und der Nachsende-Service

Spandau. Wie die meisten Tageszeitungen hatte auch das Spandauer Volksblatt einen Urlaubsservice, bei dem die Zeitung an den Ferienort geschickt wurde. Kaum jemand dürfte ihn so intensiv genutzt haben wie Wolfgang Kiesow. Normalerweise bringt eine Zeitung die Welt ins Haus. Bei Wolfgang Kiesow war es zeitweise anders: Da brachte ihm das Spandauer Volksblatt die Heimat in die Welt. Der Techniker der AEG war weltweit im Einsatz beim Aufbau von Fabriken, wo er für die Elektrik zuständig war....

  • Falkenhagener Feld
  • 02.03.16
  • 465× gelesen
Kultur
Ein Erinnerungsfoto von ihrer Hochzeit haben Ursula Schott und Peter Krüger nur dank eines Volksblatt-Reporters. Die Kamera des Schwiegervaters ging kaputt. | Foto: Repro Archiv

Hochzeit und kaputte Kamera : Erinnerungsfotos dank des Volksblatt-Reporters

Meine Frau und ich heirateten am 27. Januar 1967. Unsere Hochzeitsfeier fand in der Unionsgaststätte in der Schönwalder Straße statt. Da wir in dieser Gaststätte das fünfhundertste Brautpaar waren, war natürlich auch das Spandauer Volksblatt vor Ort um darüber zu berichten. Und das war auch gut so. Denn der Fotoapparat meines frisch gebackenen Schwiegervaters ging kaputt, und so schnell gab es keinen Ersatz. Das Spandauer Volksblatt machte allerdings Fotos und stellte sie uns zur Verfügung....

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 275× gelesen
Kultur
Vor allem Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre zierte der "Wetterbär" das Spandauer Volksblatt. | Foto: Repro Christian Hahn
2 Bilder

Sich an kleinen Dingen erfreuen: Das Volksblatt weckte meine Sammelleidenschaft

Meine Geschichte ist nicht sehr spektakulär, aber sie verschaffte mir damals – so zwischen 1947 bis 1951 – viel Freude. Mein Vater war bis 1953 arbeitslos und wie zu der Zeit üblich, konnte sich kaum einer etwas über den normalen Lebensunterhalt hinaus leisten. Doch auf eins wollte mein Vater unter keinen Umständen verzichten, nämlich auf sein Spandauer Volksblatt. Wir besaßen zwar ein altes Radio aus der Vorkriegszeit, aber das funktionierte nicht und stand nur als Schaustück auf einem leeren...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 165× gelesen
Kultur

Die Volksblattfee kommt: Das Spandauer Volksblatt, viel mehr als bloßer Lesestoff

Liebes Volksblatt, 70, was für eine Zahl! Bei Deiner Geburt wurde ich in Spandau eingebürgert. Kreuzberg war ein Trümmerfeld und wir zogen zur Oma ins Siedlungshäuschen. Da gab’s Hühner, Katzen, Kartoffeln und Dich, das Spandauer Volksblatt. Spannend, wenn die Großmutter nach getaner Arbeit die Brille zückte und Dich am Küchentisch las. Ab und zu kam dann noch die Zeitungsfrau und holte das bereitliegende Geld. Du sorgtest mit Deinen Informationen für Gesprächsstoff bei den Erwachsenen, auch...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 64× gelesen
Kultur
Bei der Wahl zur Schönsten Spandauerin 1977 wurde Heide Langhammer Vierte. | Foto: Repro Archiv
2 Bilder

Galopper des Jahres 1977: Meine Goldmünze habe ich versilbert

Spandau. Mein schönstes Erlebnis: Die Wahl der schönsten Spandauerin im Dezember 1977. Meine Freundin hat mich überredet an dem Wettbewerb teilzunehmen und war super stolz auf mich, als ich am Sonntag den 11. Dezember 1977 Vierte geworden bin. Die fünf Erstplatzierten wurden in die Redaktion eingeladen und bekamen ihre Preise. Mein Preis war eine Goldmünze, die ich in klammen Zeiten später "versilbert" habe. Meine Kollegen haben mich aufgezogen und den Spandauer "Galopper" des Jahres genannt –...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 451× gelesen
Kultur

"Turnerkarriere" dank Oma: Das Spandauer Volksblatt und meine Freizeitgestaltung

Oma war ein Spandauer Urgestein. Geboren 1908 in der Seegefelder Straße, verbrachte sie ihr gesamtes Leben in „Spandau bei Berlin“. In ihrer Geburtsurkunde ist als Geburtsort noch die Stadt Spandau eingetragen, die erst während ihrer Kindheit im Jahr 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde. Plante Oma einen Ku’damm-Bummel, dann meldete sie sich bei der Familie mit den Worten „Ich fahre nach Berlin“ ab. Wenn ich Erstklässlerin Ende der 70er Jahre von der Schule nach Hause kam, führte mein...

  • Spandau
  • 02.03.16
  • 142× gelesen
Kultur

Einmal von Frankfurt nach Tegel: Mit dem Volksblatt in den Flugsimulatior

Spandau. Im Frühjahr 1993 wurde in Berlin-Schönefeld ein Flugsimulator der Lufthansa für den CanadAir Jet eröffnet. Aus diesem Grund fand ein Gewinnspiel des Spandauer Volksblattes statt, bei dem als Hauptgewinn eine "Flugstunde" in diesem Simulator verlost wurde. Dabei wurde ich als Gewinner gezogen, worüber ich mich sehr gefreut habe. Den Termin dafür habe ich im Mai 1993 wahrgenommen. Dabei nahm auch ein Berichterstatter des Volksblattes teil, der auch fotografierte. Es war ein...

  • Spandau
  • 25.02.16
  • 107× gelesen
Kultur

Hurra, wir sind Berliner: Die Sache mit der Ummeldung

Im Juni 2015 sind wir nach zwölfeinhalb Jahren Aufenthalt in Nordrhein-Westfalen wieder nach Berlin zurückgezogen. Wir hatten sehr rasch eine schöne Wohnung gefunden. In Spandau, Hakenfelde. Wir sind überaus glücklich, genau hier wohnen zu können. Die Havel in der Nähe, der Wald, einfach super! Und mein Kreis schließt sich. Ich bin in Werder an der Havel geboren, als Baby nach Beendigung des Krieges mit der Mutter nach Berlin gezogen. Nun, nur um die Ecke, da ist die Werderstraße. In unserem...

  • Spandau
  • 25.02.16
  • 92× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.