Karl-Heinz Bannasch

Beiträge zum Thema Karl-Heinz Bannasch

Leute
Gruppenfoto unter dem Straßenschild (von links): Baustadtrat Thorsten Schatz, BVV-Vorsteher Christian Heck, Bürgermeister Frank Bewig, Detlef Wagner, Stadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg (alle CDU), Erich Wettwer und Dr. Carola Brückner (SPD), Stadträtin für Weiterbildung und Kultur, Hochbau, Schule und Sport.   | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Abschluss nach langem Hin und Her
Umbennennung des Elkartsweges in Hakenfelde in Erna-Koschwitz-Weg ist jetzt offiziell

Das neue Straßenschild wurde bereits im vergangenen Oktober angebracht. Rechtskräftig war die Umbenennung in Erna-Koschwitz-Weg aber noch nicht. Erst musste noch ein halbes Jahr vergehen. Am 10. Mai fand nun die offizielle Namensgebung der durch die Wohnsiedlung Hakenfelde verlaufenden Verbindung statt. Dieser Akt markierte „nach langem Vorlauf einen Abschluss“, sagte Bürgermeister Frank Bewig (CDU). Der Erna-Koschwitz-Weg hieß bislang Elkartweg. Benannt wurde er nach Karl Elkart (1880-1959),...

  • Hakenfelde
  • 17.05.23
  • 686× gelesen
Bildung

Spandau und die März-Revolution

Spandau. Rund um den 18. März erinnern zahlreiche Veranstaltungen in Berlin an die März-Revolution von 1848. In Spandau hält Karl-Heinz Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau am Sonnabend, 18. März, um 19 Uhr im Zeughaus der Zitadelle einen Vortrag. Darin berichtet er über den Verlauf der Märzrevolution in Spandau, etwa das Hissen der schwarz-rot-goldenen Fahne auf der Zitadelle. Auch dem damaligen Bürgermeister Dr. Eduard Zimmermann, der als Demokrat zu den ersten gewählten...

  • Spandau
  • 11.03.23
  • 232× gelesen
Kultur
BV-Vorsteherin Ina Bittroff hat die Nachfolge von Karlheinz Bannasch als Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau angetreten. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Wechsel beim Geschichtsverein
Ina Bittroff ist neue erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954

Am 14. Dezember hat BVV-Vorsteherin Ina Bittroff (SPD) die Festrede bei der Jubiläumsfeier 825 Jahre Spandau gehalten. Sie war kurzfristig für die erkrankte Spandauer Museumschefin Urte Evert eingesprungen. Der Auftritt war auch dem politischen Amt von Ina Bittroff als protokollarisch oberste Repräsentantin des Bezirks geschuldet. Aber noch mehr ergab er sich aus einer anderen Funktion. Die Vorsteherin ist neue erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 e.V. – Spandauer...

  • Spandau
  • 18.01.23
  • 448× gelesen
Bildung

Spuren jüdischer Geschichte

Spandau. Zu einer kostenfreien Führung „Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Spandau“ lädt der 1. Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau Karl-Heinz Bannasch am Freitag, 4. November, um 17 Uhr ein. Treffpunkt ist vor dem Rathaus in der Carl-Schurz-Straße 2-6. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung nicht erforderlich. tf

  • Spandau
  • 28.10.22
  • 84× gelesen
Leute

Der ehemalige Stadtarchivar Heiko Metz ist tot

Heiko Metz, bis 2017 Archivar des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, ist am 16. Mai im Alter von 69 Jahren gestorben. Der studierte Historiker verbrachte sein gesamtes Berufsleben in Spandau. Er verfasste auch mehrere Publikationen zur Geschichte des Bezirks. Nach Beginn seines Ruhestands engagierte sich Heiko Metz im Vorstand der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954/Spandauer Geschichtsverein. "Seine Erfahrungen waren außerordentlich. Er hinterlässt eine Lücke im...

  • Spandau
  • 24.05.22
  • 308× gelesen
Wirtschaft
Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
10 Bilder

Das Bier-Walhalla auf dem Spandauer Berg
Buch erinnert an die Geschichte des legendären Ausflugsziels Spandauer Bock

An der Ecke Reichsstraße und Spandauer Damm stehen zwei Hochhäuser. Auf der gegenüber liegenden Seite liegt eine Kleingartenkolonie. Beide befinden sich auf einer Anhöhe. Dem Spandauer Berg. Bei näherem Betrachten werden Spuren aus der Vergangenheit sichtbar. Ein Gebäudeteil unterhalb der Parzellen ist der verbliebene Rest des einstigen Brauereiareals an dieser Stelle. Der Spandauerberg Brauerei. Deren Erzeugnisse hießen "Spandauer Bock". So wie eine der beiden Vergnügungsstätten, die sich...

  • Westend
  • 22.05.21
  • 1.254× gelesen
  • 2
Bildung

Sonderverkauf für Geschichtsband

Spandau. Zu 75 Jahre Kriegsende bieten der Spandauer Geschichtsverein und die Dorotheenstädtische Buchhandlung zwei Sonderverkaufstage für das Buch "Spandau im Zweiten Weltkrieg" an. Autor Gerhard Hinz beginnt seine umfassende Dokumentation mit persönlichen Erinnerungen an den Kriegsausbruch, läßt Zeitzeugen über die Entbehrungen während des Krieges sprechen und verdichtet schließlich Einzelschicksale zu einem eindrucksvollen Panorama der letzten Kriegstage in Spandau. Dokumente und Fotos...

  • Spandau
  • 04.05.20
  • 125× gelesen
Kultur

Weltkriegsbuch wird zum Sonderpreis verkauft

Spandau. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 und die Dorotheenstädtische Buchhandlung, Carl-Schurz-Straße 53, verkaufen am 6. und 7. Mai den Band „Spandau im 2. Weltkrieg“ einmalig für zehn Euro. Das Buch kostet regulär 14,80 Euro. „Der Band stellt das einzige Standardwerk zum Kriegsverlauf und Kriegsende für Spandau dar, das auch käuflich erworben werden kann,“ erklärt Karl-Heinz Bannasch, Erster Vorsitzender des Spandauer Geschichtsvereins .„Im Zuge der Corona-Epidemie unterstützt...

  • Spandau
  • 28.04.20
  • 187× gelesen
  • 1
Kultur

Vortrag über die Revolutionszeit

Spandau. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 hat die Veranstaltungsreihe „Spandauer Geschichtsforum“ ins Leben gerufen. Der erste Termin am Donnerstag, 19. März, um 19.30 Uhr im Restaurant Kaiserhof, Stresowstraße 2, ist dem Thema „Spandau in der Zeit der Revolution von 1848“ gewidmet. Der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch, spricht über das Wahlrecht für alle, das aber zunächst nur ein Männerrecht war. Auch andere „Errungenschaften“ der bürgerlichen Revolution wie das...

  • Spandau
  • 08.03.20
  • 131× gelesen
  • 1
Politik
Karl-Heinz Bannasch mit einem Deutschland-Aufkleber der Jungen Liberalen und dem "Wir sind ein Volk"-Aufkleber sowie den teilweise geschwärzten Stasi-Akten.  | Foto: Christian Schindler

Ein Politiker im Visier der Staatssicherheit
Geheimdienst-Chaos um Karl-Heinz Bannasch

Bei der Betrachtung des Staatssicherheitsdienstes der DDR als Unterdrückungsinstrument wird oft vergessen, dass auch West-Berliner ins Visier dieses Geheimdienstes gerieten. Als Karl-Heinz Bannasch Pfingsten 1982 von West-Berlin nach Westdeutschland fahren wollte, wurde ihm von den DDR-Grenzern mitgeteilt, dass er vom Transitverkehr durch die DDR ausgeschlossen sei. Außerdem habe man ihn „schon erwartet“. Inzwischen weiß der langjährige FDP-Politiker und Vorsitzende der Heimatkundlichen...

  • Spandau
  • 06.11.19
  • 1.090× gelesen
Kultur
Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch mit Schönwaldes Bürgermeister Bodo Oehme und dem Schwanenkrug-Gemälde von Hans Sörensen. Die Fachwerkarchitektur des Schwanenkrugs fällt auch heute noch auf. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Heimatkundler zeigen Schönwaldes Geschichte
Leihgabe im Nachbarort

Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau hat ein Gemälde des Schwanenkrugs in Schönwalde/Glien als Dauerleihgabe an diese Nachbargemeinde Spandaus übergeben. Es liegt viel Geheimnisvolles im Bild von Hans Sörensen. Über den dänischen Maler ist nur wenig bekannt. Sicher ist, dass er 1912 den Schwanenkrug in Schönwalde/Glien gemalt hat. Das eher kleinformatige Ölgemälde ist von einem wertvollen Metallrahmen eingefasst. Die Leinwand selbst ist dort aufwendig befestigt. Der Versicherungs- und...

  • Spandau
  • 23.04.19
  • 490× gelesen
Kultur

Spandau-Schau in Tangermünde

Spandau. Die von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau (HKV) organisierte Ausstellung „Germania Slavica“ ist am Internationalen Museumstag, 13. Mai, im Burgmuseum Tangermünde eröffnet worden. Die erst im Spandauer Rathaus, dann in Wustrau und Zerbst gezeigte Schau kann bis zum 16. September in 39590 Tangermünde, Schlossfreiheit 5, dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden. „Wir als Spandauer Geschichtsverein freuen uns, dass unsere Ausstellung offenbar so beliebt ist, dass...

  • Spandau
  • 21.05.18
  • 167× gelesen
Kultur
Tor in die Altstadt: Um die Mittagszeit ist auf dem Rathausvorplatz nicht viel los. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Rathausvorplatz sollte benannt werden

Die Heimatkundliche Vereinigung will den Rathausvorplatz in Eduard-Zimmermann-Platz benennen. Er war während der bürgerlichen Revolution 1848/49 Bürgermeister von Spandau. Der Rathausvorplatz ist nicht besonders repräsentativ. Ihn schmückt kein Denkmal, keine Büste und auch kein Brunnenspiel. Er hat keinen Namen und somit auch keine eigene Adresse. Dabei ist er so alt wie das Rathaus, dieser imposante Koloss, mit dem der Bezirk 1913 trotzig seine Unabhängigkeit von Berlin demonstrieren wollte....

  • Spandau
  • 19.04.18
  • 525× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
In Spandau ließen die Heimatkundler die Ausstellung von lebenden Rittern eröffnen. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Slawen-Schau auf Wanderschaft: Oster-Ausflugstipp der Heimatkundlichen Vereinigung

Die 2016 in Spandau initiierte Ausstellung „Germania Slavica – Die slawische Geschichte von Brandenburg und Berlin“ ist jetzt im Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau zu sehen. Die Ausstellung war von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau im Rathaus konzipiert und organisiert worden. „Wir freuen uns, dass die Ausstellung nach Spandau, zuletzt im Museum der Stadt Zerbst/Anhalt, nun auch in Wustrau zu sehen ist,“ erklärt der Erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau,...

  • Spandau
  • 26.03.18
  • 506× gelesen
Politik

Gehört die AfD auf die Zitadelle? Im Bezirk sieht man hier Diskussionsbedarf

Die Zitadelle Spandau gehört zu den überregional bekannten Bauwerken und Kulturstandorten Berlins. Doch zuletzt geriet sie mehrfach aus anderem Grund in den Focus der Öffentlichkeit: Als Veranstaltungsort der AfD. Gleich viermal war die AfD im vergangenen Jahr auf der Zitadelle. Es gab einen Landesparteitag, den Wahlkampfauftakt des Spandauer Bezirksverbandes, eine Wahlkampfveranstaltung mit „Mr. Brexit“ Nigel Farage und Beatrix von Storch sowie das Herbstfest der Berliner AfD-Fraktion. Andere...

  • Spandau
  • 27.01.18
  • 1.314× gelesen
  • 3
  • 1
Kultur
Karl-Heinz Bannasch und Denkmalschutz-Experte Peter Petersen bei der Buchvorstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung. | Foto: Christian Schindler

Als die Zitadelle kapitulierte: Neuer Forschungsband der Heimatkundlichen Vereinigung

Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau hat am 12. Dezember den vierten Band ihrer Spandauer Forschungen vorgelegt. Sechs Autoren haben sich in dem 336-seitigen Band der Militär- und Stadtgeschichte Spandaus gewidmet. Dabei steht die Militärgeschichte im Vordergrund. Schließlich war Spandau nicht nur Festungsstadt, sondern auch großer Standort von Rüstungsindustrie. Zwei Beiträge beleuchten die napoleonische Zeit und die Befreiungskriege. Der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch,...

  • Haselhorst
  • 19.12.17
  • 278× gelesen
  • 1
Leute
Hans Sternberg (Mitte) mit Bürgermeister Helmut Kleebank (2. von links) und Familienmitgliedern bei der Einweihung der Sternbergpromenade am 17. April 2016. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Trauer um Hans Sternberg: Trotz schlechter Erfahrung immer mit Spandau verbunden

Spandau. Die Zitadellenstadt trauert um Hans Sternberg, dessen Vater Julius einst das „Kaufhaus Sternberg – das Haus der guten Qualität“ an der Breiten Straße 21 gegründet hatte. Spandau hat ihn nie losgelassen. Aber immer wieder trieb ihn um, was ihm und seiner Familie auch in der Zitadellenstadt angetan worden war. Als Hans Sternberg am 26. Juni 1925 in Spandau zur Welt kam, war er Kind einer alteingesessenen und hoch angesehenen Familie. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts stand der Name...

  • Spandau
  • 12.11.17
  • 1.760× gelesen
Kultur
Die Zerbster Museumsleiterin Agnes-Almuth Griesbach mit Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und dem Spandauer Pferdeschädel. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Gehörntes Pferd geht auf Reisen: Zerbster Museumschefin fürchtet um Heimatkundler

Spandau. Die im vergangenen Jahr von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau organisierte Ausstellung „Germania slavica“ geht im November im anhaltinischen Zerbst in die nächste Runde. Die Leihgabe ist ein wenig sperrig, ein DHL-Paket wäre für den Versand sicher nicht angemessen. Deswegen kam jetzt die Museumsleiterin aus dem sachsen-anhaltinischen Zerbst, Agnes-Almuth Griesbach, auf die Zitadelle, um bei den dort noch ansässigen Heimatkundlern den Pferdekopf nebst Hirschgeweih abzuholen. Er...

  • Haselhorst
  • 24.09.17
  • 503× gelesen
Wirtschaft
Messen mit zweierlei Maß soll mit der Normung verhindert werden. | Foto: Christian Schindler

Normverfahren made in Spandau: Militärischer Grund wird gern vergessen

Spandau. Die reichhaltige Geschichte Spandaus ist bis heute ein Grund des Stolzes für die Zitadellenstädter. Und es wurmt sie, wenn ihre Historie unter den Scheffel gestellt wird. Das deutsche Institut für Normung wird im Dezember dieses Jahres seinen 100. Geburtstag feiern. Dabei müsste dies schon im Mai geschehen sein, und zwar in Spandau. Dort kam in der im Zweiten Welkrieg zerstörten „Jubiläumsturnhalle“ am Askanierring 9 der Gründungsausschuss des „Normalienauschuss für den deutschen...

  • Spandau
  • 04.06.17
  • 309× gelesen
Kultur
Einer der beiden Pferdeschädel mit Hirschgeweih, die am Eingang zur Ausstellung hängen. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Slawisches Heiligtum im Rathaus: Doppelausstellung in Spandau und Wustrau

Spandau. In einer Doppelausstellung spürt die Heimatkundliche Vereinigung Spandau zusammen mit dem Brandenburg-Preußen-Museum in Wustrau der slawischen und polnischen Geschichte der Mark Brandenburg nach. Wer zum Schatz will, muss das Heiligtum betreten. Erstmals überhaupt in einer Ausstellung wird ein kleiner Teil des Lebuser Münzschatzes in der Säulenhalle des Rathauses gezeigt. 2015 waren die rund 2500 Münzen aus slawischer Zeit gefunden worden, jetzt harren sie der wissenschaftlichen...

  • Haselhorst
  • 21.06.16
  • 298× gelesen
Bildung
Nach einem Zeitzeugenaufruf konnte Karl-Heinz Bannasch unter anderem Tagebuch-Notizen eines Spandauers in Empfang nehmen, der für seinen Sohn das Kriegsende in der Zitadellenstadt beschrieb. | Foto: Christian Schindler

Der Geschichte auf der Spur: Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954

Spandau. Die Vereine in der Zitadellenstadt bieten für jedes Interesse eine Betätigungsmöglichkeit – ob Sport jeder Art, Handarbeiten, Kultur und Bildung oder soziales Engagement. Eine Institution in Spandau ist die Heimatkundliche Vereinigung Spandau. Ganz bescheiden bezeichnen sich die Heimatkundler als Spandauer Geschichtsverein. Hier machen Menschen mit, die wissen wollen, was einmal war, und was das für die Gegenwart zu bedeuten hat. Das persönliche Interesse an der Geschichte ist dabei...

  • Falkenhagener Feld
  • 08.02.16
  • 298× gelesen
Bildung

Heimatkundler für Stolperstein

Spandau. Der Diebstahl des Stolpersteins für Zilka Salomon am 1. Juli an der Lutherstraße 13 hat auch die Heimatkundliche Vereinigung Spandau empört. Daher hat der Spandauer Geschichtsverein beschlossen, die Neubeschaffung und Verlegung des Stolpersteins mit bis zu 300 Euro zu unterstützen. "Es ist eine Notwendigkeit, dass die gesellschaftlichen Gruppen zusammenstehen, wenn eine solche schändliche Tat geschehen ist”, erklärt der Erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau,...

  • Spandau
  • 19.07.15
  • 92× gelesen
Bildung
Karl-Heinz Bannasch mit dem Tagebuch eines Spandauers, der die Kriegserlebnisse für seinen Sohn aufschrieb. Aufgeschlagen ist die Seite vom 1. Mai, dem Datum der Übergabe der Zitadelle. | Foto: Christian Schindler

Erinnerungen an das Kriegsende 1945: Heimatkundler suchen weiter nach Zeitzeugen

Spandau. Der Aufruf der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau zum Thema „Kriegsende in Spandau“ am 17. Juni 2015 war erfolgreich: 20 Zeitzeugen meldeten sich bei den Heimatkundlern. „Die Menschen, die sich bei uns gemeldet haben, kommen aus allen Bereichen“, sagte der Erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau, Karl-Heinz Bannasch am 1. Juli auf Nachfrage des Spandauer Volksblatts. Sowohl Soldaten als auch Zivilisten, darunter auch Anwohner der Zitadelle, meldeten sich, die das...

  • Haselhorst
  • 02.07.15
  • 390× gelesen
Kultur

Führung durch Schau zu 1848

Spandau. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau bietet am 23. April um 19 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Die Revolution von 1848 in Spandau" in der Säulenhalle des Rathauses, Carl-Schurz-Straße 2/6, an. Anschließend spricht der erste Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch, über "Die Revolution von 1848 und die wirklichen Hintergründe der Flucht Kinkels mit der Hilfe von Carl Schurz aus Spandau". Der Eintritt zu Führung und Vortrag ist frei. Christian Schindler / CS

  • Haselhorst
  • 13.04.15
  • 110× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.