Karl-Heinz Bannasch

Beiträge zum Thema Karl-Heinz Bannasch

Politik

Gedenken in kleinem Rahmen

Staaken. Anlässlich des 60. Jahrestags des Mauerbaus wird es am Donnerstag, 12. August, um 17 Uhr eine Gedenkfeier an der Erinnerungsstätte an der Heerstraße, Ecke Bergstraße geben. Pandemiebedingt findet sie ohne Öffentlichkeit und zeitlich verkürzt statt. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Baustadtrat Frank Bewig (CDU) spricht Karl-Heinz Bannasch, Erster Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 – Spandauer Geschichtsverein. Der Verein und das...

  • Staaken
  • 09.08.21
  • 76× gelesen
Wirtschaft
Der Spandauer Bock als eines von vielen Postkartenmotiven. | Foto: Copyright: Detlef Brennecke
10 Bilder

Das Bier-Walhalla auf dem Spandauer Berg
Buch erinnert an die Geschichte des legendären Ausflugsziels Spandauer Bock

An der Ecke Reichsstraße und Spandauer Damm stehen zwei Hochhäuser. Auf der gegenüber liegenden Seite liegt eine Kleingartenkolonie. Beide befinden sich auf einer Anhöhe. Dem Spandauer Berg. Bei näherem Betrachten werden Spuren aus der Vergangenheit sichtbar. Ein Gebäudeteil unterhalb der Parzellen ist der verbliebene Rest des einstigen Brauereiareals an dieser Stelle. Der Spandauerberg Brauerei. Deren Erzeugnisse hießen "Spandauer Bock". So wie eine der beiden Vergnügungsstätten, die sich...

  • Westend
  • 22.05.21
  • 1.254× gelesen
  • 2
Politik

Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau und der Bezirk gedenken der Mauertoten

Staaken. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau und der Bezirk laden am Mittwoch, 12. August, zur Gedenkfeier am Vorabend des 59. Jahrestags des Mauerbaus. Sie beginnt um 17 Uhr an der Erinnerungsstätte Heerstraße/Ecke Bergstraße. Gastredner ist in diesem Jahr der ehemalige niedersächsische und Brandenburger Landesminister Walter Hirche (FDP). Außerdem sprechen Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und der Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Bannasch. tf

  • Staaken
  • 29.07.20
  • 45× gelesen
  • 1
Politik
Die Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und Armin Brenker arrangieren einen Kranz auf der Gedenkstätte, begleitet von der Bezirksverordnetenvorsteherin Gaby Schiller und Bürgermeister Helmut Kleebank.  | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Versöhnende Erinnerung an Mauer
Gedenkstunde für Mauertote kürzer als bisher

Das Gedenken an den Mauerbau büßt in Spandau die Beteiligung prominenter Gastredner ein. Im Jahre 2010 hatten Bezirksamt und Heimatkundliche Vereinigung an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Höhe der Bergstraße an der Heerstraße eine Gedenkstätte für die neun dokumentierten Todesfälle an der Mauer im Bereich Spandau vorgestellt. Im Zusammenhang mit der gemeinsam finanzierten Einrichtung wurde vereinbart, wie die jährliche Gedenkstunde zu gestalten sei. Danach sprechen der jeweilige...

  • Staaken
  • 18.08.18
  • 517× gelesen
Politik

Gehört die AfD auf die Zitadelle? Im Bezirk sieht man hier Diskussionsbedarf

Die Zitadelle Spandau gehört zu den überregional bekannten Bauwerken und Kulturstandorten Berlins. Doch zuletzt geriet sie mehrfach aus anderem Grund in den Focus der Öffentlichkeit: Als Veranstaltungsort der AfD. Gleich viermal war die AfD im vergangenen Jahr auf der Zitadelle. Es gab einen Landesparteitag, den Wahlkampfauftakt des Spandauer Bezirksverbandes, eine Wahlkampfveranstaltung mit „Mr. Brexit“ Nigel Farage und Beatrix von Storch sowie das Herbstfest der Berliner AfD-Fraktion. Andere...

  • Spandau
  • 27.01.18
  • 1.314× gelesen
  • 3
  • 1
Kultur
Karl-Heinz Bannasch und Denkmalschutz-Experte Peter Petersen bei der Buchvorstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung. | Foto: Christian Schindler

Als die Zitadelle kapitulierte: Neuer Forschungsband der Heimatkundlichen Vereinigung

Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau hat am 12. Dezember den vierten Band ihrer Spandauer Forschungen vorgelegt. Sechs Autoren haben sich in dem 336-seitigen Band der Militär- und Stadtgeschichte Spandaus gewidmet. Dabei steht die Militärgeschichte im Vordergrund. Schließlich war Spandau nicht nur Festungsstadt, sondern auch großer Standort von Rüstungsindustrie. Zwei Beiträge beleuchten die napoleonische Zeit und die Befreiungskriege. Der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch,...

  • Haselhorst
  • 19.12.17
  • 278× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Messen mit zweierlei Maß soll mit der Normung verhindert werden. | Foto: Christian Schindler

Normverfahren made in Spandau: Militärischer Grund wird gern vergessen

Spandau. Die reichhaltige Geschichte Spandaus ist bis heute ein Grund des Stolzes für die Zitadellenstädter. Und es wurmt sie, wenn ihre Historie unter den Scheffel gestellt wird. Das deutsche Institut für Normung wird im Dezember dieses Jahres seinen 100. Geburtstag feiern. Dabei müsste dies schon im Mai geschehen sein, und zwar in Spandau. Dort kam in der im Zweiten Welkrieg zerstörten „Jubiläumsturnhalle“ am Askanierring 9 der Gründungsausschuss des „Normalienauschuss für den deutschen...

  • Spandau
  • 04.06.17
  • 309× gelesen
Politik
Mit dem Verschwinden persönlicher Erinnerung wird für Brigadegeneral Michael Matz die öffentliche Erinnerung wichtig. Foto: Christian Schindler | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Erinnerung an den Mauerbau

Staaken. Rund 100 Spandauer, davon viele Kommunalpolitiker, gedachten am 12. August an der Mauergedenkstätte an der Heerstraße des Mauerbaus vor 55 Jahren. Die persönliche Betroffenheit angesichts einer für Menschen tödlichen Grenze bestimmte in unterschiedlicher Weise die Reden zum Mauerbau vom 13. August 1961. Mit Brigadegeneral Michael Matz, Standortältester der Bundeswehr in Berlin, hielt erstmals ein Militärvertreter die Hauptrede. Und Matz begann sehr persönlich: Er selbst habe keine...

  • Staaken
  • 16.08.16
  • 666× gelesen
Bildung
Nach einem Zeitzeugenaufruf konnte Karl-Heinz Bannasch unter anderem Tagebuch-Notizen eines Spandauers in Empfang nehmen, der für seinen Sohn das Kriegsende in der Zitadellenstadt beschrieb. | Foto: Christian Schindler

Der Geschichte auf der Spur: Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954

Spandau. Die Vereine in der Zitadellenstadt bieten für jedes Interesse eine Betätigungsmöglichkeit – ob Sport jeder Art, Handarbeiten, Kultur und Bildung oder soziales Engagement. Eine Institution in Spandau ist die Heimatkundliche Vereinigung Spandau. Ganz bescheiden bezeichnen sich die Heimatkundler als Spandauer Geschichtsverein. Hier machen Menschen mit, die wissen wollen, was einmal war, und was das für die Gegenwart zu bedeuten hat. Das persönliche Interesse an der Geschichte ist dabei...

  • Falkenhagener Feld
  • 08.02.16
  • 298× gelesen
Bildung
Karl-Heinz Bannasch mit dem Tagebuch eines Spandauers, der die Kriegserlebnisse für seinen Sohn aufschrieb. Aufgeschlagen ist die Seite vom 1. Mai, dem Datum der Übergabe der Zitadelle. | Foto: Christian Schindler

Erinnerungen an das Kriegsende 1945: Heimatkundler suchen weiter nach Zeitzeugen

Spandau. Der Aufruf der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau zum Thema „Kriegsende in Spandau“ am 17. Juni 2015 war erfolgreich: 20 Zeitzeugen meldeten sich bei den Heimatkundlern. „Die Menschen, die sich bei uns gemeldet haben, kommen aus allen Bereichen“, sagte der Erste Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau, Karl-Heinz Bannasch am 1. Juli auf Nachfrage des Spandauer Volksblatts. Sowohl Soldaten als auch Zivilisten, darunter auch Anwohner der Zitadelle, meldeten sich, die das...

  • Haselhorst
  • 02.07.15
  • 390× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.