Katastrophen-Leuchtturm

Beiträge zum Thema Katastrophen-Leuchtturm

Wirtschaft
Thomas Schäfer (links), Geschäftsführer von Stromnetz Berlin, überreichte Bürgermeister Oliver Igel im Juli 2019 vor dem Rathaus Köpenick ein Stück des beschädigten Kabels.  | Foto:  Bezirksamt
3 Bilder

Als plötzlich das Licht ausging
Bei Bauarbeiten beschädigtes Kabel legte vor fünf Jahren 30 000 Haushalte lahm

Ein ganz besonderes Ereignis im jährt sich am 19. Februar zum fünften Mal: der große Stromausfall. Um 14.07 Uhr ging plötzlich das Licht aus. Ab diesem Zeitpunkt bis zum 20. Februar 21.22 Uhr waren rund 30 000 Haushalte in den Ortsteilen Köpenick, Müggelheim, Grünau, Bohnsdorf sowie in Teilen des Nachbarbezirks Lichtenberg ohne Elektrizität. Ursache für den Schaden waren Bauarbeiten an der Salvador-Allende-Brücke, bei denen ein Kabel zerstört wurde. Der Ausfall löste einen Großeinsatz von...

  • Köpenick
  • 09.02.24
  • 829× gelesen
Leute
Für das Foto schlug Torsten Kurz den Balkon des Köpenicker Rathauses vor, wo der 1. FC Union 2019 den Aufstieg in die Bundesliga feierte. Er ist selbst Union-Fan. | Foto: Philipp Hartmann

Batterien und Vorräte im Keller
Torsten Kurz ist Katastrophenschutzbeauftragter in Treptow-Köpenick

„Seit 1945 hat es keine Katastrophe in Berlin gegeben“, sagt Torsten Kurz gleich zu Beginn. Dafür müsste die Senatsinnenverwaltung den Katastrophenalarm auslösen. Er kann sich aber nicht daran erinnern, dass dies jemals vorgekommen ist. Dennoch hat jeder Bezirk eine eigene Katastrophenschutzbehörde und einen eigenen Katastrophenschutzbeauftragten. „Weil die Stadt einfach so groß und jeder Bezirk eine eigene Verwaltungseinheit ist“, erklärt Torsten Kurz. Er hat diese Funktion 2013 in...

  • Köpenick
  • 25.07.20
  • 827× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.