Kinder- und Jugendparlament

Beiträge zum Thema Kinder- und Jugendparlament

Politik

Kinderwünsche an die Politik
Von Toiletten bis Radwege – junges Parlament stellt Anträge

Seit 20 Jahren gibt es ein Kinder- und Jugendparlament, in dem 150 junge Menschen aktiv sind. Regelmäßig stellen sie Anträge, die bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) abgestimmt werden. Was die Kinder sich wünschen und warum etliches nicht umgesetzt werden kann, zeigen vier exemplarische Fälle aus der Novembersitzung. Votiert die BVV für einen Antrag, muss das Bezirksamt – also die Stadträtinnen und Stadträte – das Anliegen prüfen und gegebenenfalls umsetzen. So beschäftigte sich Eva...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.12.24
  • 96× gelesen
Kultur

Über jüdische Geschichte

Tempelhof-Schöneberg. Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments haben in den vergangenen Monaten die jüdische Geschichte in ihren Kiezen erforscht. Das Projekt ins Leben gerufen hat der Verein Bidigi. Es wurden beispielsweise Interviews mit Lala Südkind, der ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Berlins, oder mit der Aktivistin Dalia Grinfeld geführt. Andere Beiträge widmen sich historischen Persönlichkeiten wie den Fluchthelferinnen Marianne Cohn und Cora Berliner. Außerdem gibt es...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.01.24
  • 144× gelesen
Politik

Von Straßenverkehr bis Klimaschutz
Kinder- und Jugendparlament reicht Anträge ein

Zum zweiten Mal hat das Kinder- und Jugendparlament per Briefwahl über eingereichte Vorschläge abgestimmt. Eines der dringendsten Anliegen ist und bleibt der Straßenverkehr. Seit 17 Jahren gibt es das Parlament im Tempelhof-Schöneberg. Momentan gehören ihm junge 115 Mitglieder an. Sie werden von Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen entsandt und bringen nicht nur ihre eigenen Ideen, sondern auch die ihrer Altersgenossen in das Gremium ein. Vorschläge, die eine Mehrheit finden, werden den...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 27.05.21
  • 64× gelesen
Verkehr
Dass Straßenbahnen in Marienfelde oder Lichtenrade rollen, bleibt wohl noch sehr lange Zukunftsmusik. | Foto: Schilp

Kein "Inselbetrieb" nach Lichtenrade
Senatsverkehrsverwaltung hält Straßenbahnstrecken für wichtig, andere Verbindungen gehen aber vor

Das Tempelhof-Schöneberger Kinder- und Jugendparlament sähe es gerne, wenn auf dem Lichtenrader und Mariendorfer Damm bald wieder Straßenbahnen fahren. Doch die mögliche Erfüllung dieses Wunschs liegt noch in weiter Ferne. Das teilte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung mit. Die Bezirksverordneten hatten das Anliegen unterstützt und sich dafür ausgesprochen, den Neubau der Tramstrecke vorzuziehen. Denn sie ist zwar nicht im aktuellen Verkehrsplan des...

  • Lichtenrade
  • 05.02.21
  • 668× gelesen
  • 1
Soziales

Kinder verteilen Geld für Projekte

Tempelhof-Schöneberg. Über die Jugendjury Tempelhof-Schöneberg haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Projekte in ihrem Kiez, an ihrer Schule oder in ihrem Verein voranzubringen und an das nötige Geld für die Umsetzung zu kommen. Auf https://www.jugendjury.de/ können sich junge Menschen aus dem Bezirk bis zum 3. Mai mit ihren Ideen bewerben. Eine der Voraussetzungen ist, dass sich die Antragsteller als Gruppe von mindestens fünf Personen zusammenfinden. Während einer Jurysitzung am 16....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.04.20
  • 75× gelesen
Verkehr

Antrag aus dem KJP scheitert

Lichtenrade. Ein Antrag des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) zu „gefährlichem Über-Rot-Fahren an der Kreuzung Groß-Ziethener Straße/ Nahariyastraße“ hat im Verkehrsausschuss der BVV keine Mehrheit erhalten und ist abgewiesen worden. Gefordert wurde die Installation eines Blitzers oder die Herabsetzung der Geschwindigkeitsbeschränkung, weil Autos dort zu schnell unterwegs und die Sicherheit der Schüler gefährdet seien. „Wir haben keine Erkenntnisse darüber, dass dort sehr oft über eine rote...

  • Lichtenrade
  • 27.02.20
  • 115× gelesen
  • 1
Verkehr
Das grüne Ampelmännchen soll, bitte, länger bleiben. | Foto: KEN

Länger Grün für Fußgänger
Bezirksverordnete beschließen Anträge des Kinder- und Jugendparlaments zur Ampelschaltung

Die BVV hat Anträge aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) zur Verkehrssicherheit gebilligt. Konkret geht es um die Verlängerung von Grünphasen bei Fußgängerampeln: an der Kreuzung Potsdamer und Goebenstraße, vor dem Robert-Blum-Gymnasium in der Kolonnenstraße und an der Ecke Kolonnen- und Wilhelm-Kabus-Straße. Am Gymnasium sei die Grünphase so kurz, dass ältere Menschen die Straße nicht rechtzeitig überqueren können, so die Beobachtung. An Kolonnen- und Wilhelm-Kabus-Straße hätten...

  • Schöneberg
  • 24.01.20
  • 190× gelesen
Verkehr

Jugendparlament für Zebrastreifen

Marienfelde. In der Prechtlstraße vor der Kiepert-Grundschule soll ein Fußgängerüberweg eingerichtet werden, fordert das Kinder- und Jugendparlament das Bezirksamt zum Handeln auf. „Wir wollen den Kindern einen sicheren Schulweg ermöglichen. Da wir wissen, dass Autos das Geschwindigkeitslimit überschreiten, denken wir, dass ein Zebrastreifen nützlich sein könnte“, heißt es im Antrag. PH

  • Marienfelde
  • 04.12.19
  • 50× gelesen
Politik

Mit Bürgern ins Ausland reisen
Neue Ideen für die Städtepartnerschaften

Die Bezirksverordnete Jessica Mroß (Grüne) hat sich über die Gestaltung der Städtepartnerschaften Gedanken gemacht. In gleich fünf Anträgen bringt sie Ideen ein, wie der Austausch verbessert werden könnte. Tempelhof-Schöneberg pflegt 14 Städtepartnerschaften, unter anderem zu Nahariya (Israel), Amstelveen (Niederlande), Barnet (Bezirk von London), Charenton-le-Pont (Frankreich), Koszalin (Polen), Mezitli-Mersin (Türkei), Wuppertal, Bad Kreuznach, Paderborn und zum Landkreis Teltow-Fläming....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.11.19
  • 137× gelesen
Bauen

Terrasse gefordert für Jugendcafé

Lichtenrade. Für das Jugendcafé am Dorfteich Lichtenrade wünscht sich das Kinder- und Jugendparlament den Bau einer Terrasse. Diese werde für das Sonntagscafé, ein ehrenamtliches Angebot von Jugendlichen, benötigt. Sitzgelegenheiten für die älteren Besucher könnten somit stabil stehen, heißt es in einem Antrag, der nach Bestätigung der Bezirksverordnetenversammlung nun ans Bezirksamt weitergereicht werden kann. PH

  • Lichtenrade
  • 18.06.19
  • 65× gelesen
Bildung

Alte Computer, zu wenige Tablets
Jugendparlament bemängelt technische Ausstattung der Schulen

In den vergangenen Wochen sind aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) zahlreiche Anträge in die BVV eingebracht worden, die auf Defizite in verschiedenen Schulen des Bezirks aufmerksam machen. Ein großes Thema ist dabei die technische Ausstattung der Schulen. So wird in einem Antrag bemängelt, dass es zu wenige Tablets im Unterricht gibt. „An anderen Schulen in Deutschland wird mit Smartboards oder Tablets gearbeitet. Bei uns haben viele Schulen nur einen Computerraum, der selten genutzt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.06.19
  • 111× gelesen
Sport

Fußball spielen nur mit einem Tor

Lichtenrade. Der Spielplatz an der Illigstraße, Ecke Grenzweg wird kein zweites Fußballtor bekommen. Ein entsprechender Antrag aus dem Kinder- und Jugendparlament wurde von der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) abgewiesen. Grund sind die Straßen, die sich direkt um den Platz herum befinden. „Damit der Ball nicht auf die Fahrbahn fliegen kann und trotzdem die Möglichkeit des Fußballspielens besteht, wurde nur ein Tor aufgestellt“, schreibt Heiß an die Kinder- und...

  • Lichtenrade
  • 04.06.19
  • 102× gelesen
Bildung

Bücherei für Schule beantragt

Lichtenrade. Das Kinder- und Jugendparlament des Bezirks hat sich in seiner vergangenen Sitzung für die Einrichtung einer Bücherei im Georg-Büchner-Gymnasium am Lichtenrader Damm ausgesprochen. Vorteil wäre ein ruhiger Rückzugsort, wo die Schüler konzentriert arbeiten könnten. „Dies ist momentan nicht allzu gut möglich, da es zum Lernen in Freistunden nur die Cafeteria gibt, wo es öfters lauter werden kann. In einer Bücherei könnten die Schüler Hausaufgaben machen, Referate vorbeireiten und für...

  • Lichtenrade
  • 28.05.19
  • 121× gelesen
Verkehr

Ein schlechtes Sicherheitsgefühl

Tempelhof-Schöneberg. Aus dem Kinder- und Jugendparlament ist ein Antrag eingebracht worden, der die Bezirkspolitik auffordert, mehr für die Sicherheit an Bahnhöfen und Bushaltestellen zu unternehmen. „Dies ist notwendig, da vor allem an kleinen Bushaltestellen zu schlechte Lichtverhältnisse vorhanden sind und dies uns Kinder und Jugendliche ein zu schlechtes Gefühl von Sicherheit vermittelt“, so der Wortlaut. PH

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.05.19
  • 26× gelesen
Politik

Hallenböden sind zu dreckig

Lichtenrade. Missstände in Schulen sind regelmäßig Thema im bezirklichen Kinder- und Jugendparlament. In einem Antrag, dem sich der BVV-Ausschuss für Facility Management angeschlossen hat, wurden nun die schmutzigen Böden in den Lichtenrader Sporthallen angeprangert. Diese sollten häufiger gereinigt werden, „da man bei fast allen Sportarten ausrutschen und sich verletzen kann“. Es sei außerdem „eklig, den Staub von den Schuhsolen zu wischen“. Das Bezirksamt muss sich jetzt mit den Forderungen...

  • Lichtenrade
  • 24.05.19
  • 31× gelesen
Politik

Nur kaltes Wasser aus der Leitung

Lichtenrade. In der Sporthalle der Nahariya-Grundschule gibt es offenbar kein warmes Wasser. Daher hat das Kinder- und Jugendparlament das Bezirksamt dazu aufgefordert, dies für zumindest einen Teil der Duschen mittels einer provisorischen Lösung zu gewährleisten. „Die vielen Vereine, die immer in der Sporthalle sind, nutzen die Duschen nicht, weil es nur kaltes Wasser gibt. Sie würden die Duschen nutzen, wenn es warmes Wasser gäbe“, heißt es in einem Antrag. PH

  • Lichtenrade
  • 22.05.19
  • 31× gelesen
Politik

Mehr Mitsprache für Jugendliche

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt hat die Geschäftsordnung der Jury des Projektfonds Kulturelle Bildung geändert. In Zukunft wird ein Vertreter des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) als stimmberechtigtes Mitglied in die Jury aufgenommen, wie Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) mitgeteilt hat. Somit kann das KJP über die Mittelvergabe des Projektfonds mitentscheiden. PH

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.04.19
  • 29× gelesen
Bauen

Geduld gefragt
Sanierung an der Kiepert-Grundschule erforderlich, Starttermin unklar

Die Schüler der Kiepert-Grundschule in der Prechtlstraße müssen die Situation weiterhin so nehmen, wie sie ist. Wann die erforderliche Sanierung beginnt, ist noch nicht festgelegt. Bereits im Mai 2017 kam aus dem Kinder- und Jugendparlament der Hinweis, dass vor allem die Mädchentoiletten in Block A in einem schlechten Zustand seien. Die Klagen: auslaufendes Wasser, kaputte Rohre und beschmierte Wände. „Deswegen würden wir uns wünschen, dass die Wände gestrichen und die Rohre der Waschbecken...

  • Marienfelde
  • 06.02.19
  • 398× gelesen
Bildung

Häufigere Reinigung nicht möglich
Kinder wollen keine Ekel-Toiletten

In manchen Schulen im Bezirk scheinen die Toiletten in einem Zustand zu sein, dass Kinder lieber einen Bogen um sie machen. Nach Beratungen im Kinder- und Jugendparlament (KJP) hatten sie sich daher Verbesserungen gewünscht, doch diese werden wohl nicht kommen. „Nach dem Reinigungsvertrag ist für die Sanitärbereiche einmal täglich eine Reinigung vorgesehen. Eine mehrmalige Reinigung am Tag ist leider nicht möglich“, teilt Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne), dem auch die Serviceeinheit Facility...

  • Tempelhof
  • 26.12.18
  • 111× gelesen
Soziales

Projekte für Kinder und Jugendliche

Tempelhof-Schöneberg. Die Jury des Kinder- und Jugendparlaments vergibt in diesem Jahr 13 200 Euro für Projekte von und für Kinder und Jugendliche. Bei „Euer Kiez. Eure Ideen. Euer Projekt“ werden Kinder und Jugendliche finanziell unterstützt, die in ihrem Kiez, an ihrer Schule, in ihrem Verein oder ihrer Freizeiteinrichtung Projekte anschieben. Wer mitmachen will, bildet eine Gruppe, entwickelt Ideen, formuliert das Projekt, gestaltet den Tag der Kinder- und Jugendjury am 23. Juni mit,...

  • Schöneberg
  • 19.04.18
  • 106× gelesen
Soziales

Neuer Zebrastreifen

Tempelhof. Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf Antrag des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) beschlossen, dass an einer Mittelinsel in der Nähe der Johanna-Eck-Schule in der Ringstraße Höhe Nummer 16 ein Zebrastreifen angebracht wird. Begründung des KJP: "Da die Autos keine Rücksicht auf Fußgänger nehmen und einfach vorbeifahren, besteht ein hohes Unfallrisiko." Horst-Dieter Keitel / HDK

  • Tempelhof
  • 27.05.15
  • 36× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.