Kino

Beiträge zum Thema Kino

Kultur

Freitags vor der Brotfabrik

Weißensee. Nach der großen Resonanz auf die Januar-Aktion #OrangeFriday vor dem Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz wird diese Veranstaltungsreihe in diesem Monat fortgesetzt. So werden unter dem Motto #OrangeFridayGalerie am 12. Februar um 17 Uhr am BrotfabrikKulturwagen, in Schaufenstern der BrotfabrikKneipe sowie online Fotografien von Wulf Olm unter dem Motto „Von großen Tieren und kleinen Leuten“ präsentiert. Am 19. Februar, 17 Uhr, ist die Veranstaltung „Cinema-Cut-Up – filmische...

  • Weißensee
  • 05.02.21
  • 65× gelesen
Leute
Jörg Fügmann ist dem Haus an der Weißenseer Spitze seit nunmehr 33 Jahren beruflich verbunden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Ein Freiraum für alternative Kultur
Ein Rückblick auf den Anfang der Brotfabrik

Dass er einmal so viele Jahre lang ein Kulturzentrum leiten würde, daran hätte Jörg Fügmann im Traum nicht gedacht. Der gelernte Uhrmacher sattelte Anfang der 1980er-Jahre auf Jugendklubleiter um. „Bei den Jugendklubleitern war es so, dass man zwei oder drei, höchsten vier Jahre blieb. Dann machte man was anderes“, erinnert er sich. Es war der 1. Mai 1984, als Jörg Fügmann als stellvertretender Leiter des Jugendklubs an der Charlottenburger Straße begann. Heute ist das die Kinder- und...

  • Weißensee
  • 04.10.20
  • 495× gelesen
Kultur
Ab 30. Juni dürfen die Kinos in Berlin wieder öffnen. Auch das Cosima-Filmtheater in Friedenau startet dann durch. So lange können Kinofans ihr Kiezkino mithilfe von Aktionen wie „Hilf deinem Kino“ unterstützen. | Foto: KEN

Werbung gucken – Kinos retten
Die Kampagne „Hilf deinem Kino“ unterstützt die Betreiber von Filmtheatern

Am 30. Juni dürfen die Kinos in Berlin wieder unter Corona-Bedingungen öffnen. Bis dahin versuchen Initiativen wie beispielsweise die Aktion „Hilf deinem Kino“ den Betreibern über die schwere Zeit hinwegzuhelfen. Die Corona-Pandemie hat die Kinos in eine bisher noch nie erlebte Krise gestürzt. Vor allem kleinere Lichtspielhäuser hat die abrupte Schließung wirtschaftlich hart getroffen. Um die Folgen zumindest ein wenig abzumildern, hat der Hamburger Kinovermarkter, die Weischer Cinema...

  • Schöneberg
  • 09.06.20
  • 1.038× gelesen
Kultur

Insolvenzantrag fürs Colosseum

Prenzlauer Berg. Das Kino Colosseum an der Ecke Schönhauser Allee und Gleimstraße ist eines der ältesten Filmtheater Berlins. Eröffnet wurde es vor fast 100 Jahren. Doch seine Zukunft ist inzwischen ungewiss. Die Kino Colosseum Betriebsgesellschaft mbH stellte kürzlich einen Insolvenzantrag. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Sebastian Laboge bestellt. Wegen der Corona-Pandemie war das Colosseum seit Mitte März geschlossen. Der folgende Umsatzausfall führte schließlich dazu, dass das...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.06.20
  • 339× gelesen
Kultur

Zwei Preise gehen nach Weißensee

Weißensee. Das Kino in der Brotfabrik am Caligariplatz und das Kino Toni am Antonplatz können sich über eine Auszeichnung mit dem diesjährigen Kinoprogrammpreis freuen. Auch wenn beide Kinos derzeit geschlossen sind, verlieh die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH trotzdem auch in diesem Jahr ihren Preis – diesmal bei einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung. Dieser Preis wird jährlich für kreative Kinoprogramme im jeweils zurückliegenden Jahr vergeben. Ein Preisgeld von 20.000 Euro geht an...

  • Weißensee
  • 26.05.20
  • 201× gelesen
Kultur

Kurzfilmfestival geht online
Filme der artspringnale sind jeweils eine Woche zu sehen

Das experimentelle Kurzfilmfestival artspringnale sollte ursprünglich im Lichtblick-Kino an der Kastanienallee stattfinden. Weil Kinos derzeit geschlossen bleiben müssen, geht das Kurzfilmfestival nun online. Bis zum 5. Juni hat jeder immer am Freitagabend ab 18 Uhr die Möglichkeit, von zu Hause aus ins virtuelle Kino zu gehen und neue Filme zu sehen. Die Filme laufen auf www.artspring.berlin/ nach dem Starttermin immer eine Woche lang. Ab dem 29. Mai sind gleich acht Kurzfilme zu sehen, zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.05.20
  • 209× gelesen
Kultur

Programmpreis für Blauen Stern

Niederschönhausen. Der Blaue Stern in der Hermann-Hesse-Straße 11 ist das letzte noch verbliebene Kino im alten Pankow. Seit zwei Jahren gehört dieses Kino zur York-Gruppe. Und in diesem Jahr bewarb es sich für den Kinoprogrammpreis. Auch wenn alle Kinos in der Stadt derzeit wegen der Corona-Auflagen geschlossen sind, verlieh die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH trotzdem ihren Kinoprogrammpreis, diesmal in einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung. Dieser Preis wird jährlich für kreative...

  • Niederschönhausen
  • 21.05.20
  • 420× gelesen
Kultur

Film ausleihen – Kino helfen

Weißensee. Seit Beginn der Pandemie ist das Kino in der Brotfabrik am Caligariplatz geschlossen. Wann dieses renommierte Kino, dessen Programm Dr. Claus Löser kuratiert, wieder öffnen kann, ist noch völlig offen. Um dem Publikum trotzdem Kino zu bieten und wenigstens einige Einnahmen zu generieren, beteiligt sich die Brotfabrik am solidarischen Projekt „Germans & Jews – Eine neue Perspektiv“. Wer auf germansandjews.kino.wfilm.de einen Film ausleiht, trägt mit dazu bei, dass 50 Prozent des...

  • Weißensee
  • 16.05.20
  • 177× gelesen
Wirtschaft
Die Berliner Programmkinos machen eine harte Zeit durch. Eine Spendenkampagne soll helfen. | Foto: Presse

Fortsetzung folgt
Programmkinos initiieren Unterstützungskampagne

Die Berliner Kinolandschaft ist enorm vielfältig. 78 Leinwände bieten ein abwechlsungsreiches Film- und Veranstaltungsprogramm. Durch die vorübergehende unfreiwillige Kreativpause sind die Berliner Programmkinos akut in ihrer Existenz bedroht. Die initiierte Unterstützungskampagne auf Startnext soll dabei helfen, wenigstens einen kleinen Teil der Ausgaben zu decken. Alle erzielten Spendeneinnahmen werden an die teilnehmenden Berliner Programmkinos verteilt. Wem Kino mit Herz und Vielfalt...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.04.20
  • 408× gelesen
Kultur

Der Film „Parallel“ hat Premiere

Prenzlauer Berg. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentiert der in Prenzlauer Berg beheimatete Jugendhilfe- und Beschäftigungsträger beta am 19. März den Film „Parallel“ von Jwan Abdo im Kino Babylon in der Rosa-Luxemburg-Straße 30. In diesem gerade fertiggestellten Streifen treffen zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in Berlin aufeinander. Die beiden tauschen sich über Themen wie Liebe, Krieg, Wirtschaft und Arbeit aus. Gezeigt werden Filmsequenzen, die in...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.03.20
  • 231× gelesen
  • 1
Kultur

Prenzlauer Berg vor 30 Jahren

Prenzlauer Berg. Zu einer Filmpräsentation mit anschließendem Gespräch lädt die Volkshochschule am 16. Februar in ihrer Reihe „Wendezeit - Wenn das Private politisch wird“ ein. Im Lichtblick-Kino in der Kastanienallee 77 wird um 16 Uhr der Film „Berlin - Prenzlauer Berg: Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli 1990“ gezeigt. Dieser entstand 1990/1991 in der Regie von Petra Tschörtner. Der Film spiegelt die Umbruchsituation in der DDR wider. Gezeigt werden unter anderem Aufnahmen von der...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.02.20
  • 167× gelesen
Wirtschaft
1920 vergnügten sich die „kleinen Leute“ im Pratergarten. | Foto: Bernd Wähner

100 Jahre Groß-Berlin
Wo man sich im neuen Stadtbezirk vergnügte

Wo amüsierten sich die Bewohner aus Prenzlauer Berg um 1920 eigentlich? Da gab es etliche Möglichkeiten. Die Brauereien im neu gegründeten Bezirk hatten ihre Biergärten. In Hinterhöfen gab es Theater und Varieté. Aber zwei Orte waren beim Volk besonders beliebt: der Pratergarten an der Kastanienallee und der Puhlmann’sche Garten an der Schönhauser Allee. Die Geschichte des Berliner Praters lässt sich bis auf das Jahr 1837 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit befand sich an der Stelle ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 256× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Als die Bilder laufen lernten - Großes Kino in Berlin

Im Juli 1895 gab es die erste Filmvorführung im Ballsaal des Lokals "Feldschlößchen" in der Berliner Straße 27 (Pankow). Es wurden artistische und tänzerische Szenen gezeigt, die zuvor Eugen und Max Skladanowsky im Garten des Lokals aufgenommen haben. Dieser historische Ort wurde 1924 abgerissen und im Folgejahr durch ein Filmtheater mit 400 Plätzen nach Plänen der Architekten Walter Erdmann und Reinhold Lest gebaut. Bereits am 1. November 1895 zeigten die Brüder Skladanowsky ihren weltweit...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 309× gelesen
Kultur
Die große Freilichtbühne am Weißen See darf wegen Lärmschutzauflagen nur noch selten genutzt werden. | Foto: Freunde der Freilichtbühne Weißensee

Gute Wahl
Verordnete sprechen sich für Verlängerung des Mietvertrags mit „Freunden der Freilichtbühne Weißensee“aus

Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Freilichtbühne am Weißen See auch künftig als Kulturort erhalten bleibt. Sie soll aber nicht nur gesichert werden, sondern sich auch weiterentwickeln. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten auf Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie mit Unterstützung der CDU. Zu diesem Zweck soll die Liegenschaft der Freilichtbühne aus dem Facility Management in das Fachvermögen des Kulturamts überführt werden. Anlass dafür, dass sich...

  • Weißensee
  • 07.12.19
  • 174× gelesen
Kultur

Festival mit 20 Streifen
Poetische Filme vom 5. bis 8. Dezember in der Kulturbrauerei zu sehen

Das diesjährige Zebra Poetry Film Festival findet vom 5. bis 8. Dezember im Kino in der Kulturbrauerei statt. Bei diesem Festival konkurrieren in diesem Jahr 20 poetische Filme um vier gestiftete Preise. Neben dem Zebra-Preis für den besten Poesiefilm, der vom Haus der Poesie gestiftet wird, werden auch Preise verliehen, die vom Goethe-Institut, vom Auswärtigen Amt sowie von der Alfred Ritter GmbH gestiftet werden. Darüber hinaus werden zwei Publikumspreise vergeben. Eröffnet wird das...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.11.19
  • 252× gelesen
Politik

Aus dem Leben der Hildebrandts

Prenzlauer Berg. Zu einer Aufführung des Films „Die Mauer, unsere Familie und wir“ laden die SPD-Abteilungen aus Prenzlauer Berg am 2. Dezember um 20 Uhr ins „en passant“, Schönhauser Allee 58, Ecke Gneiststraße, ein. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit Antonia Hildebrandt und Franz Hildebrandt-Harangozó statt. Der Film von Linda Vierecke und Tessa Livesey geht den Fragen nach, wie es sich in der DDR lebte, wie weit die deutsche Teilung bis heute nachwirkt und ob 30 Jahre nach dem Fall...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.11.19
  • 781× gelesen
Kultur
Die große Freilichtbühne darf wegen Lärmschutzauflagen nur noch selten genutzt werden. Aber im Hof dahinter findet ein tolles Programm statt.

Freilichtbühne weiterentwickeln
Verordnete möchten bisherigen Betreiber unterstützen

Die Freilichtbühne am Weißen See soll für eine kulturelle Nutzung erhalten bleiben. Außerdem soll das Programm weiterentwickelt werden. Das wollen die Linksfraktion sowie SPD und Grüne mit gleich zwei Anträgen erreichen, die in der vergangenen Sitzung der BVV gestellt wurden. Anlass ist, dass der Pachtvertrag, den das Bezirksamt mit dem Verein „Freunde der Freilichtbühne Weißensee" abschloss, Ende 2021 ausläuft. Gebaut wurde die Freilichtbühne ab 1955 im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks. Sie...

  • Weißensee
  • 30.08.19
  • 249× gelesen
Kultur
Dieses kleine Open-Air-Kino gleich hinter der Freilichtbühne Weißensee ist im Sommer eine Attraktion im Kiez. Rund 200 Besucher finden dort Platz.  | Foto: Verein Freunde der Freilichtbühne Weißensee

Filme gucken an historischem Ort
„Freunde der Freilichtbühne Weißensee“ zeigen im Kiez produzierten Stummfilmklassiker unter freiem Himmel

Seit drei Jahren zeigen die „Freunde der Freilichtbühne Weißensee“ ganz besondere Stummfilme im Open-Air-Kino gleich neben der Freilichtbühne: Klassiker, die damals in Ateliers in Weißensee produziert wurden. So kommen die Raritäten nach rund 100 Jahren an ihren Entstehungsort zurück. Am Sonnabend, 10. August, ist es wieder so weit. Ab 21.15 Uhr wird die fünfte Folge von „Die Herrin der Welt“ in Originalqualität über die Leinwand flimmern: „Ophir – die Stadt der Vergangenheit“ von Regisseur Uwe...

  • Weißensee
  • 01.08.19
  • 465× gelesen
Kultur

Defa-Klassiker unter freiem Himmel

Weißensee. Am Donnerstag, 18. Juli, gibt es wieder ab 21.30 Uhr das beliebte Defa-Filmklassiker-Kino im Open-Air-Kino gleich neben der Freilichtbühne. Dieses Mal steht der 90-minütige Spielfilm „Die Alleinseglerin“ aus dem Jahre 1987 von Herrmann Zschoche auf dem Programm. Vorlage ist der gleichnamige Kurzroman von Christine Wolter. Der Eintritt kostet sieben Euro. Weitere Infos auf freilichtbuehne-weissensee.de. cn

  • Weißensee
  • 13.07.19
  • 33× gelesen
Kultur

Kurzfilme aus Defa-Zeiten

Weißensee. Am Donnerstag, 11. Juli, gibt es wieder ab 21.45 Uhr das beliebte, anspruchsvolle Defa-Filmklassiker-Kino auf dem Gelände der Freilichtbühne Weißensee. Dieses Mal stehen dokumentarische Kurzfilme von Richard Cohn-Vossen aus den Jahren 1966 bis 1973 auf dem Programm. Der Eintritt kostet sieben Euro. Weitere Auskünfte zu den einzelnen Kurzfilmen gibt es unter freilichtbuehne-weissensee.de. cn

  • Weißensee
  • 10.07.19
  • 42× gelesen
Kultur

Bibliothek startet Ferienprogramm

Karow. Unter dem Motto „Endlich Ferien! Spiel, Spaß und Geschichten in deiner Karower Bibliothek“ veranstaltet die Stadtteilbibliothek in der Achillesstraße 77 mehrere Aktionen für Kinder. Los geht es am 8. Juli um 16 Uhr mit einer Lese-Oma, die die Kinder auf spannende Geschichtenreisen mitnimmt. Am 9. Juli ab 14 Uhr können Kinder ab sechs Jahre in einer „Gaming Zone“ nach Herzenslust spielen. Für sie werden eigens Spielkonsolen aufgestellt. Und am 11. Juli startet das Ferien-Kino in der...

  • Karow
  • 01.07.19
  • 236× gelesen
Kultur
Dieses Foto von Nelly Rau-Häring von 1990 ist in der Ausstellung zu sehen. „Zum Goldbroiler“ war eine beliebte Gasstätte an der Schönhauser Allee, die die Wendezeit nicht überstand. | Foto: Nelly Rau-Häring
6 Bilder

Klassiker und Unbekanntes
Kiezfilmfest präsentiert präsentiert zum dritten Mal Filme aus Prenzlauer Berg im Kino Babylon

Wie sah es einst in Prenzlauer Berg aus? Was für ein Menschenschlag lebte dort? Wie machten sich friedliche Revolution und Mauerfall bemerkbar? Antworten auf diese Fragen gibt das Kiezfilmfest Prenzlauerberginale. Im Kino Babylon in der Rosa-Luxemburg-Straße 30 werden vom 5. bis zum 26. März an vier Abenden Kurz- und Spielfilme gezeigt, die in Prenzlauer Berg gedreht wurden. Außerdem sind Filmemacher, Schauspieler und Zeitzeugen zu Gast. „In diesem Jahr haben wir bei der Prenzlauerberginale...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.02.19
  • 1.163× gelesen
Kultur
Barbara Schwarz und Claus Utikal vom Kulturverein Prenzlauer Berg organisieren auch in diesem Jahr ein Festival Blut. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Wettbewerbsbeiträge bis zum 20. März
Festivalmacher vom Kulturzentrum suchen blutige Kurzfilme

Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet das Festival Blut in diesem Jahr erneut im Kulturzentrum in der Danziger Straße 50 statt. Jeder hat es, jeder braucht es. Blut ist lebenswichtig. Und doch ruft dieses Wort beim Menschen zwiespältige Gefühle hervor. Deshalb kam der Kulturverein Prenzlauer Berg im vergangenen Jahr auf die Idee, ein Kunstfestival zum diesem roten Saft, der durch unsere Adern fließt, zu veranstalten. Das war so erfolgreich, dass es in diesem Jahr erneut, und zwar am 12....

  • Prenzlauer Berg
  • 10.02.19
  • 237× gelesen
Kultur
Rainer Hässelbarth ist seit 1972 leidenschaftlicher Amateurfilmer – und heute ein Zeitzeuge für die Szene in der DDR. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

ars cinema gehört zu den Überlebenden
Neues Buch zeigt, was vom Amateurfilm der DDR geblieben ist

Der AFC Energie war einer der erfolgreichsten Amateurfilmclubs der DDR. Sein Nachfolger, der Verein ars cinema, ist seit vielen Jahren in Weißensee aktiv. Und sein Vereinsvorsitzender Rainer Hässelbarth ist inzwischen eine feste Größe auch in der europäischen Amateurfilmszene. Dazu trug nicht zuletzt das West-östliche Kurzfilmfestival bei, das die Weißenseer Amateurfilmer über 20 Jahre lang organisierten. Am 29. Januar um 19 Uhr steht Rainer Hässelbarth nun eine besondere Aufgabe ins Haus. Er...

  • Weißensee
  • 23.01.19
  • 468× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.