Klaus Lederer

Beiträge zum Thema Klaus Lederer

Leute

Förderer des jüdischen Lebens

Berlin. Kultursenator Klaus Lederer wird am 18. November den vom Senat ausgelobten „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ an Dr. Hermann Simon verleihen. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Jury würdigt den Einsatz Simons als Historiker, Museumsdirektor und engagiertes Mitglied der Jüdischen Gemeinde für die Erforschung der jüdischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Neue Synagoge kaum...

  • Mitte
  • 06.10.20
  • 140× gelesen
Politik

Weitere Corona-Hilfen
Senat beschließt Unterstützung kleinerer und mittlerer Kulturunternehmen

Der Senat beschloss Hilfen für kleine und mittlere Kulturbetriebe ab zwei Beschäftigten. Die „Soforthilfe IV 2.0“ kann nur für drei Monate (September bis November) beantragt werden. Jetzt können auch Kulturunternehmer Geld bekommen, die „nicht regelmäßig oder nicht überwiegend öffentlich gefördert werden“. Das war bisher Bedingung für die Corona-Hilfen im Kulturbereich. Neu ist auch, dass die Firmen jetzt nur „mindestens zwei Angestellte“ haben müssen. „Wir gehen deshalb von einem größeren...

  • Mitte
  • 29.08.20
  • 128× gelesen
Kultur

Fünf Millionen Euro für Kunst und Kultur
63 Projekte werden 2021 aus dem Hauptstadtkulturfonds gefördert

Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds (HKF) unter der Leitung von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat entschieden, 63 Projekte im Jahr 2021 mit 5,32 Millionen Euro zu fördern. Die Kunst- und Kulturszene soll mit Millionenförderungen aus der Corona-Krise kommen. „Die vom Bund bereitgestellten Mittel waren selten so wichtig wie heute. Gemeinsam müssen und wollen wir alles daran setzen, die Folgen der Covid-19-Pandemie zu überwinden und die Kultur wiederzubeleben“, sagt...

  • Mitte
  • 06.07.20
  • 404× gelesen
Kultur
Das Theater an der Parkaue hat begonnen, Vorstellungen im Hof des Hauses zu zeigen. Auch andernorts in Lichtenberg sollen nun Außenflächen für Kulturveranstaltungen genutzt werden. | Foto: Berit Müller

Draußen spielt die Musik
Linke-Bezirksoberhäupter und der Kultursenator wollen Kreativen neue Möglichkeiten bieten

Mit dem Ziel, die besonders von der Corona-Krise betroffene Kultur der Hauptstadt wieder sichtbarer zu machen, haben drei Bezirksbürgermeister und Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) jetzt eine Reihe von Vorschlägen ausgearbeitet. Damit wollen sie in allen Bezirken werben. Der Tenor: Es geht nach draußen. Die aktuell geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie würden öffentliche Kulturveranstaltungen wieder möglich machen, heißt es in einer Erklärung, die das Quartett nun...

  • Lichtenberg
  • 18.06.20
  • 433× gelesen
Kultur

Digitale Angebote kostenlos nutzen

Berlin. Die digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) sind ab sofort für drei Monate kostenfrei. Der VÖBB bietet E-Books, Film- und Musikstreaming, Lexika und Datenbanken und reichhaltige Möglichkeiten für E-Learning und verstärkt diese Angebote aktuell noch weiter. Auch der Ausweis kann kostenfrei für drei Monate unter www.voebb.de gebucht werden. Wer bereits einen Bibliotheksausweis besitzt, der in diesen Tagen abläuft, kann ihn gleichfalls für drei Monate...

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 190× gelesen
  • 1
Kultur
Florian Stiehler ist kommissarischer Intendant am Theater an der Parkaue. | Foto: Volker Metzler

Florian Stiehler übernimmt
Theater an der Parkaue hat neuen Intendanten

Nachdem sich der ehemalige Intendant Kay Wuschek aus gesundheitlichen Gründen von Kultursenator Klaus Lederer (die Linke) hat freistellen lassen, hat das Theater an der Parkaue nun seinen Nachfolger bekannt gegeben. Florian Stiehler kam bereits im August 2018 als geschäftsführender Direktor ans Theater an der Parkaue. Nun übernimmt er zusätzlich und bis auf Weiteres die kommissarische Intendanz. Zuvor war er als Verwaltungsleiter am Theater der Altmark in Stendal tätig. Seine neue Position...

  • Lichtenberg
  • 28.09.19
  • 1.044× gelesen
Kultur

Intendant Wuschek geht

Lichtenberg. Am 4. September hat Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) der Bitte des langjährigen Intendanten am Theater an der Parkaue, Kay Wuschek, entsprochen, ihn aus gesundheitlichen Gründen von seinen Dienstverpflichtungen freizustellen. Beide einigten sich darauf, den Vertrag einvernehmlich aufzuheben. Die Freistellung erfolgte mit sofortiger Wirkung. Der Senator dankte Kay Wuschek für seine „jahrelange erfolgreiche Tätigkeit als Intendant des Jungen Staatstheaters Berlin“. bm

  • Lichtenberg
  • 12.09.19
  • 77× gelesen
Kultur

Mietvertrag unter Dach und Fach
Proberäume im Rockhaus für 20 Jahre gesichert

Dank einer Laufzeit von 20 Jahren können rund 1000 Musikerinnen und Musiker nun langfristig planen: Am 1. Juli haben die Gesellschaft für StadtEntwicklung (GSE) als Treuhänderin des Landes Berlin und die Eigentümer des Rockhauses, die Buchberger Straße 6 GmbH, einen Mietvertrag für das Probengebäude geschlossen. Mit den Unterschriften steht nun fest, dass im Lichtenberger Rockhaus weiter Musik gemacht werden kann. Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hatte sich in den vergangenen...

  • Lichtenberg
  • 05.07.19
  • 349× gelesen
Kultur
In der Gedenkstätte steht politische Bildung im Fokus. Nun gibt es einen neuen Experten in Sachen Stasi-Regime. | Foto: Berit Müller

Helge Heidemeyer übernimmt als Direktor
Der Neue in der Gedenkstätte

Die Gedenkstätte Hohenschönhausen hat wieder einen regulären Direktor. Nachfolger von Hubertus Knabe wird Helge Heidemeyer, Leiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Er soll die neue Stelle im Herbst antreten. Das Votum des Stiftungsrats fiel einstimmig aus: Helge Heidemeyer wird in wenigen Wochen den Interims-Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Jörg Arndt, ablösen. Dieser war eingesetzt worden, nachdem der...

  • Lichtenberg
  • 19.06.19
  • 531× gelesen
  • 1
Kultur
Dirk Kümmele hat das Rockhaus für rund 250 Bands aufgebaut.

Eine Lösung für das Rockhaus

Für das sogenannte Rockhaus mit 160 Proberäumen in der Buchberger Straße 6 hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gemeinsam mit dem privaten Eigentümer und den Nutzern eine Lösung gefunden. Das gab Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) am 23. Mai im Abgeordnetenhaus bekannt. Die Senatsverwaltung hatte den Musikerinnen und Musikern ein mit dem Eigentümer verhandeltes Angebot unterbreitet, das den Weiterbetrieb des Hauses möglich macht. Danach soll die gemeinnützige GSE GmbH als...

  • Lichtenberg
  • 23.05.19
  • 466× gelesen
Kultur

Senat will Vertrag verlängern

Lichtenberg. Der Vertrag mit dem Intendanten des Theaters an der Parkaue, Kay Wuschek, soll vorzeitig von 2020 bis 2025 verlängert werden. Das hat der Senat am 9. Oktober auf Vorlage von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) beschlossen. Damit sei eine kontinuierliche Arbeit an Deutschlands größtem Kinder- und Jugendtheater gesichert, um dessen herausragenden Beitrag zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen zu stärken, so die Senatskulturverwaltung zu der Entscheidung. bm

  • Lichtenberg
  • 14.10.18
  • 47× gelesen
Kultur
Im Museum Lichtenberg werden Texte und Bilder zum Völkermord an den während der NS-Zeit in Lichtenberg lebenden Sinti und Roma gezeigt. | Foto: Paul Stein

Orte, Macher, Highlights
Am 14. September findet von 18 bis 24 Uhr die Lange Nacht der Bilder statt

Zum elften Mal findet im Bezirk die Lange Nacht der Bilder statt. Galerien, Ateliers und Künstlerwerkstätten öffnen am Freitag, 14. September, wieder ihre Türen. Mehr als 140 Kunstschaffende beteiligen sich bezirksweit an dem beliebten Kunst- und Kulturereignis. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Insgesamt 33 Kunstorte können an diesem Tag von 18 bis 24 Uhr besucht werden. Auch dieses Jahr glänzt das Ereignis mit einem vielfältigen Angebot: Malerei, Skulpturen, Fotografie, Design und...

  • Lichtenberg
  • 11.09.18
  • 218× gelesen
Kultur

Ausstellung: Berlin im Wandel

Charlottenburg. Am Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, hat die Open-Air-Ausstellung „Berlin im Wandel – Menschen verändern ihre Stadt“ eröffnet. Berliner stellen dar, was ihnen an ihrer Stadt wichtig ist und wofür sie sich in Berlin stark machen – von Kiezinitiativen, Vereinen oder Schulen bis hin zu Stadtteilmüttern oder Forschung. Dabei geht es um Fragen wie Inklusion, Arbeit, Bildung, Wohnen und Integration. Informationen über die Bevölkerungsentwicklung seit der Stadtgründung und...

  • Charlottenburg
  • 13.03.18
  • 333× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.