Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Bauen
3 Bilder

Für Bäume und Bebauung
Unser Wald in Lichtenberg-Karlshorst muss bleiben!

Vorweg: Es geht nicht um eine Verhinderung einer Bebauung, denn alles zusammen ist umsetzbar. Richtig ist: Das Grundstück ist groß genug, um das Waldstück zu schützen (2 ha), Wohnungen (2, 8 ha) und eine Schule zu bauen (2,4 ha sind hierfür geplant). In einem Nachbarschaftsnetzwerk wurde folgendes veröffentlicht, Zitat: „Neuer Einwohnerantrag mit Unterschriftensammlung gestartet - wir bitten um Eure Unterstützung! Liebe Karlshorster, liebe Lichtenberger, liebe Nachbarn! Auf dem Grundstück...

  • Karlshorst
  • 29.09.19
  • 1.233× gelesen
Wirtschaft
In der Malchower Aue können Mieter Solarstrom vom eigenen Dach beziehen. | Foto: Berliner Stadtwerke
2 Bilder

Stadtwerke installieren Solarstromanlagen
Mieterstrom für die Malchower Aue

Vor ein paar Wochen ging das erste Mieterstromprojekt der Berliner Stadtwerke in Wartenberg ans Netz. Damit haben nun bis zu 600 Mietparteien die Gelegenheit, Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Bereits in der Vergangenheit haben die Berliner Stadtwerke „Mieterstrom“-Projekte in anderen Stadtteilen mit verschiedenen Baugenossenschaften und Wohnungsbaugesellschaften umgesetzt. Nun wurde das erste in Wartenberg in der Malchower Aue auf vier Elfgeschossern realisiert. Schon im Frühjahr wurden...

  • Malchow
  • 23.09.19
  • 342× gelesen
Kultur

Faszination und Bedrohung
Acht Künstler zeigen am Amalienpark ihre Werke zum Thema Klimawandel

Unter dem Titel „Eingefroren“ eröffnet am 20. September um 19.30 Uhr eine recht ungewöhnliche Ausstellung in der Galerie Forum Amalienpark. Acht Künstler präsentieren ihre Kunstwerke zum Thema Polarforschung. Das bisher „ewige Eis“ am Nordpol hat seine Ewigkeit verloren. Es taut ab. „Der folgenschwere Klimawandel droht nicht erst, seitdem eine junge Generation ihrer Zukunft wegen auf die Straße geht. Parteien und Politiker reiben sich verwundert die Augen“, erklärt Annette Gundermann, die...

  • Pankow
  • 14.09.19
  • 179× gelesen
Umwelt

Klimawandel
Symbolische Baumpflanzung

Zahlreiche Unwetter, wie der Sturm Xavier, und die Rekordhitze haben dem Baumbestand im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zugesetzt. Wir spüren den Klimawandel. Wir sehen die vernachlässigten Grünanlagen und Straßenbäume, oft sind nur die Stümpfe der gefällten Bäume geblieben. In Charlottenburg- Wilmersdorf mussten in den letzten zwei Jahren ca. 3.000 Bäume gefällt werden. Davon waren 87,5 % schon durch mangelnde Pflege vorgeschädigt. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, mussten Umwelt-...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.09.19
  • 119× gelesen
Umwelt

Klimanotstand ausgerufen
Bezirksamt muss Auswirkungen seiner Beschlüsse auf das Klima sorgsam prüfen

Auf Antrag und dank der Stimmen der rot-rot-grünen Zählgemeinschaft ist bei der ersten BVV nach der Sommerpause mehrheitlich beschlossen worden, für den Bezirk den Klimanotstand auszurufen. „Das Klima wartet nicht“, begründete Susan Drews, bündnisgrüne Sprecherin für Umwelt und Naturschutz, den Antrag. Nach Pankow gilt nun in Charlottenburg-Wilmersdorf für den zweiten Berliner Bezirk der Klimanotstand. Dadurch erhält Klimaschutz oberste Priorität. Alle Beschlüsse werden künftig auf mögliche...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 28.08.19
  • 235× gelesen
Bildung
2 Bilder

Science Notes
Science Notes – Klimazukunft

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Zeit etwas zu tun! Aber was ist die optimale Lösung für die Klimakrise? ForscherInnen arbeiten an der Frage, wie wir dem Klimawandel begegnen können und unsere Welt nachhaltiger gestalten können. Bei den science notes berichten herausragende WissenschaftlerInnen von ihrer Arbeit: in je 15 Minuten, verständlich und anschaulich. Musikalische Unterstützung bekommen sie von dem Duo Ströme und ihren analogen Synthesizern. Mit dabei: // Prof. Dr. Maja Göpel von...

  • Neukölln
  • 17.08.19
  • 253× gelesen
Umwelt
Noch Tage nach dem Unwetter stapelte sich auf den Gehwegen unbrauchbar gewordenes Inventar aus Kellern, Souterrains und Büroräumen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Überflutungen auch künftig nicht ausgeschlossen
Senatsumweltverwaltung und Wasserbetriebe zu den Ursachen der Unwetterschäden im Kaskelkiez

Menschen, die eilig ihre im Wasser versackten Autos verlassen, überflutete Straßen, zugelaufene Keller – solche Bilder aus Berlin sind in diesem Sommer keine Seltenheit. In Lichtenberg traf ein Unwetter gleich im Juni den Kaskelkiez besonders heftig und mit schlimmen Folgen. Nach den Ursachen hat sich die Lichtenberger Abgeordnete Hendrikje Klein (Die Linke) bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erkundigt. Die Viktoriastadt nahe dem S-Bahnhof Nöldnerplatz zählte zu den am...

  • Rummelsburg
  • 08.08.19
  • 451× gelesen
Umwelt

Gespräch mit BUND-Experten

Neu-Hohenschönhausen. Einen Gesprächsabend rund um Umwelt- und Klimathemen veranstaltet der Hohenschönhausener Abgeordnete Danny Freymark (CDU) am Mittwoch, 14. August, von 18 bis 20 Uhr in seinem Bürgerbüro in der Warnitzer Straße 16. Worum es geht, erklärt der Politiker selbst: „Extremwetter, Insektensterben, Anstieg des Meeresspiegels – der Klimawandel existiert und eine nahende Katastrophe muss abgewendet werden. Werden Kohleausstieg, Verkehrswende und Klimaziele dafür sorgen, dass auch...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 31.07.19
  • 129× gelesen
Umwelt

Mit Bodo auf Entdeckungstour

Grunewald. Böden sind Bibliotheken der Landschaftsgeschichte. Zusammen mit anderen biologischen und chemischen Nachschlagewerken erzählen sie vom Wandel des Klimas und den Veränderungen der Umwelt. Sogar Spuren der menschlichen Besiedlung lassen sich entdecken. Wen das neugierig gemacht hat, der kann am Sonnabend, 10. August, von 12 bis 15 Uhr beim Naturschutzzentrum Ökowerk den ersten Teil von "Bodo’s Abenteuer im Untergrund" miterleben. Im ersten Teil geht es mit Bodo auf eine Reise in die...

  • Grunewald
  • 28.07.19
  • 41× gelesen
Umwelt

Baumbestand nimmt ab
Budget für Baumpflege war bereits Ende Mai aufgebraucht

Aufgrund der schweren Herbststürme in den Jahren 2017 und 2018 sowie des langen Hitzesommers 2018 sind im Bezirk mehr Bäume zu Schaden gekommen, als nachgepflanzt werden konnten. Das geht aus der Beantwortung einer Großen Anfrage des Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Rainer Penk, durch die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (ebenfalls Grüne) hervor. Demnach mussten 2017 insgesamt 291 und 2018 insgesamt 197 Bäume aufgrund von Sturmschäden gefällt oder weggeräumt werden. Nachgepflanzt wurden...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 21.07.19
  • 134× gelesen
Politik

Unis gründen Klimaallianz

Mitte. In einem neuen Zentrum für Klimaforschung will die Berlin University Alliance – Mitglieder sind die Freie Universität, die Humboldt-Universität, die Technische Universität und die Charité-Universitätsmedizin – ihre Kompetenzen bündeln, um den Klimawandel zu erforschen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Das haben die Universitäten und die Charité am 16. Juli bekanntgegeben. „Ich verspreche mir von dem Zentrum, dass es neue Erkenntnisse für die Auseinandersetzung mit Ursachen und Folgen des...

  • Mitte
  • 16.07.19
  • 124× gelesen
Bildung
Foto: Thomas Frey

Zeit.Für.Wandel

Kreuzberg. Unter diesem Titel ist bis 16. Juli in der Galerie des Restaurants Rio Grande, May-Ayim-Ufer 9, eine Fotoausstellung zu den Auswirkungen des Klimawandels in Nicaragua zu sehen. Die Aufnahmen stammen von dem Fotografen Oswaldo Rivas und beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie Landwirtschaft und Ernährungssicherung. Sie zeigen außerdem Projekte von Verwaltung und Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Geöffnet ist täglich von 10 bis 1 Uhr. Eintritt frei.

  • Kreuzberg
  • 22.06.19
  • 59× gelesen
Politik

Grüne auf dem Holzweg
Bezirksamt soll Klimanotstand erklären

Die Mitte-Grünen haben den Klimanotstand beschlossen und fordern Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt auf, diesen für den Bezirk auszurufen und Klimaschutz als „höchste Priorität für politisches Handeln“ zu verankern. „Die Klimakrise ist auch in Mitte da. Hier ist es wie im Backofen“, sagt Taylan Kurt von der Grünen-BVV-Fraktion, der den Beschluss des Kreisverbandes mitinitiiert hat. 38 Grüne haben das dreiseitige Schreiben unterzeichnet; darunter auch Umweltstadträtin Sabine...

  • Mitte
  • 20.06.19
  • 426× gelesen
  • 1
Umwelt
Kellerinventar, durch die Fluten unbrauchbar geworden, stapelte sich noch Tage nach den Unwettern in der Pfarrstraße. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Kaskelkiez unter Wasser
Unwetter hinterließ massive Spuren in der Viktoriastadt

Der Lichtenberger Kaskelkiez zählte zu den am stärksten von den Unwettern Mitte Juni betroffenen Gebieten in ganz Berlin. Vor allem der Starkregen setzte Straßen, Gebäuden und geparkten Autos zu. Das Bezirksamt richtete eine Notfallhotline ein. Als sich in der Nacht vom 11. zum 12. Juni mehrere Gewitter über der Stadt entluden, waren die Anwohner der Pfarr- und der Kaskelstraße in Not. Dort, in der Viktoriastadt, hinterließen Sturmtief Jörns Regenmassen besonders schlimme Folgen: Bis zu 1,20...

  • Rummelsburg
  • 20.06.19
  • 684× gelesen
Bildung
Professorin Sabine Gabrysch bei der Urkundenübergabe mit dem Dekan der Charité, Professor Axel Radlach Pries.  | Foto: Peitz/Charité

Macht der Klimawandel krank?
Charité richtet erste Professur für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland ein

Um die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Gesundheit zu erforschen, hat die Charité gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Die Medizinerin und Epidemiologin Professor Dr. Dr. Sabine Gabrysch will die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit untersuchen und Lösungsansätze entwickeln. „Bisher standen vor allem die Folgen von Hitzewellen und die Ausbreitung...

  • Mitte
  • 18.06.19
  • 875× gelesen
Soziales

Umweltworkshop für Ferien-Kids

Wilmersdorf. Die Volkshochschule City West veranstaltet in den Sommerferien vom 24. Juni bis zum 11. Juli einen "talentCAMPus" Ferienworkshop für junge Menschen im Alter von neun bis 16 Jahren am Abenteuerspielplatz Spirale, Westfälische Straße 16a. Kooperationspartner sind der Verein Nachbarschaftsheim Schöneberg, der Abenteuerspielplatz Spirale und die Katharina-Heinroth-Grundschule. Das Angebot findet montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr statt und endet am 11. Juli mit einer...

  • Wilmersdorf
  • 11.06.19
  • 147× gelesen
Umwelt

Diskussion über Klimakrise

Charlottenburg. Michael Efler, Mitglied des Abgeordnetenhauses (Die Linke), erörtert bei seinem nächsten Stadtgespräch am Mittwoch, 12. Juni, in seinem Büro, Behaimstraße 17, mit Vertretern der Umweltinitiativen "Fridays for Future", "Extinction Rebellion" und "Ende Gelände" Fragen zum Thema Klimaschutz. Beginn der Diskussion ist um 18.30 Uhr, um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse dirk.schaeuble@wk.linksfraktion-berlin.de bis zum 10. Juni wird gebeten. maz

  • Charlottenburg
  • 01.06.19
  • 68× gelesen
Bildung

Schulprojekt ausgezeichnet

Falkenhagener Feld. Die Martin-Buber-Oberschule hat den Hauptpreis des Cranach-Kreises für innovative Schulprojekte gewonnen. Der mit 45.000 Euro dotierte Preis ist einer der höchsten Auszeichnungen für Schulen bundesweit. Gewonnen haben ihn die Schüler für ihr Projekt „Herausforderung Zukunft – Aufgaben der Naturwissenschaften im 21. Jahrhundert“. Ziel dieses Projekts ist es, die Jugendlichen für die großen Fragen der modernen Naturwissenschaften zu begeistern. Darunter fallen etwa der...

  • Falkenhagener Feld
  • 28.05.19
  • 182× gelesen
Bildung

Humboldt for Future
Vorlesungsreihe für Schüler der #FridaysForFuture-Demos

Seit Monate demonstrieren Schüler weltweit für Klimaschutz und eine bessere Klimapolitik. Der Wissenschaftler Carl-Friedrich Schleussner von der Humboldt-Universität (HU) hat eine kleine Vorlesungsreihe für Schüler von #FridaysForFuture ins Leben gerufen. Wie funktioniert eigentlich globale Klimapolitik? Welche Rolle spielen Verhaltensänderungen beim Erreichen der Klimaziele? Ist ein klimaneutrales Europa möglich? Und mit welchen Folgen müssen wir rechnen, wenn wir jetzt nicht handeln? Das sind...

  • Mitte
  • 17.05.19
  • 194× gelesen
Politik

Den Klimaschutz stärken
Grüne erstellen To-do-Liste für Bezirksamt

Der Klimaschutz im Bezirk sollte durch das Bezirksamt konsequent weiterentwickelt werden. Diese Meinung vertreten die Grünen und nennen auch gleich drei konkrete Maßnahmen, die ergriffen werden sollten. Eine sieht die klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten vor. „Soweit der Bezirk durch städtebauliche Verträge, Grundstückskaufverträge und Erbbaurechtsverträge über eine entsprechende Handhabe verfügt, wird für Neubauten eine in der Jahresbilanz klimaneutrale Energieversorgung mit möglichst...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 15.05.19
  • 240× gelesen
Umwelt

Klima in Nicaragua

Kreuzberg. Vom 9. Mai bis 6. Juni ist im Foyer des Kunstquartiers Bethanien, Mariannenplatz 2, die Ausstellung "Zeit.Für.Wandel" zu sehen. Sie zeigt Aufnahmen aus Nicaragua, auf denen die Auswirkungen der Klimaveränderungen sichtbar werden sollen. Auch Projekte von Verwaltung und Zivilgesellschaft, die versuchen dagegen anzugehen, werden in der Schau thematisiert. Sie ist täglich geöffnet. tf

  • Kreuzberg
  • 08.05.19
  • 26× gelesen
Umwelt
Um diese Baumscheibe scheint sich jemand zu kümmern. Andere Bäume brauchen aber ebenfalls Hilfe. | Foto: Thomas Frey

Hilfe gegen Trockenheit
Bürger sollen Bäume gießen

Im Bezirk stehen rund 42 000 Bäume an den Straßen und auf öffentlichen Grünflächen. Sie alle bekommen zu wenig Wasser. In den vergangenen Wochen hat es in Berlin keine nennenswerten Niederschläge gegeben. Bereits der vergangene Sommer war viel zu trocken. Bei den Bäumen geht das inzwischen an die Substanz. Das Straßen- und Grünflächenamt schafft es mit seinem Personalbestand nicht, sie alle zu versorgen. Es wandte sich deshalb an die Bürgerinnen und Bürger mit der Bitte, beim Gießen zu helfen....

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 25.04.19
  • 649× gelesen
Umwelt

Der Klimawandel und die Folgen

Kreuzberg. Die Bezirksämter Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln laden zum Film- und Diskussionsabend ins Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22, ein: Montag, 11. März, um 19.30 Uhr wird der Film „Zwischen Himmel und Eis“ gezeigt. Er handelt vom französischen Wissenschaftler Claude Lorius, der Erforschung der Antarktis und des Erdklimas. Danach gibt es eine Diskussion mit Hendrik Zimmermann von Germanwatch. Thema: die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Katowice. Im Fokus steht der Schutz der am...

  • Neukölln
  • 06.03.19
  • 71× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.