Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Umwelt
Zahlreiche Freiwillige halfen beim Pflanzen der Bäume und Sträucher. | Foto: „X Pulse“
2 Bilder

Mini-Wald im Industriegebiet
An der Herzbergstraße kamen 650 Bäume und Sträucher in die Erde

Seit einigen Wochen wächst an der Herzbergstraße 40-43 ein „Tiny Forest“. Der Miniwald auf der rund 250 Quadratmeter großen Fläche des Kunst- und Gewerbehofs Fahrbereitschaft ist der erste von 20, die die Karuna Sozialgenossenschaft in Berlin im Lauf der kommenden Monate pflanzen will. Zahlreiche Freiwillige waren dabei, als die 650 Bäume und Sträucher in die Erde kamen. Geholfen hat auch Fahrbereitschaft-Eigentümer Axel Haubrock, der ursprünglich auf dem Gelände eine Kunsthalle errichten...

  • Lichtenberg
  • 26.12.24
  • 214× gelesen
Umwelt

"Volksentscheid Baum" angelaufen

Berlin. Die Unterschriftensammlung für den "Volksentscheid Baum" für ein Berliner Klimaanpassungsgesetz läuft. Bis zum 9. November will die Initiative mindestens 20 000 gültige Unterschriften sammeln, um Deutschlands erstes kommunales Klimaanpassungsgesetz in Berlin per Volksentscheid in Kraft zu setzen. Was man erreichen will, ist ambitioniert: Durch das Berliner Klimaanpassungsgesetz sollen bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume gepflanzt sein; die 170 Hitzeinseln, vor allem in sozialen...

  • Karow
  • 12.10.24
  • 188× gelesen
Bauen

Auf dem Weg zur Schwammstadt
Vorplatz des Zentralfriedhofs wird für mehr Aufenthaltsqualität erneuert

Die Regenwasseragentur Berlin hat im März den Regenial-Wettbewerb ausgelobt. Eingereicht wurden 49 Projekte. Lichtenberg liegt dabei weit vorne. Die Maßnahme „Umbau des Vorplatzes Zentralfriedhof Friedrichsfelde“ wurde als zweitbestes Projekt ausgezeichnet. Die Idee des Wettbewerbs war, gute Schwammstadt-Projekte in Berlin zu finden und sichtbar zu machen. „Ich freue mich sehr über diese Würdigung“, sagt Lichtenbergs Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Grüne). „Der voraussichtlich im Dezember...

  • Friedrichsfelde
  • 26.09.24
  • 156× gelesen
Umwelt
Wie geht es dir, Wald? Auf Führungen, Exkursionen oder im Austausch mit Experten kann man sich im Rahmen der Deutschen Waldtage informieren. | Foto: Christian Hahn
3 Bilder

Deutsche Waldtage
Den Berliner Wald erleben und verstehen

Anlässlich der Deutschen Waldtage 2024 lädt Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) die Berliner in die Wälder ein. In diesem Jahr steht das Thema „Wald und Wissen“ im Fokus. Dabei geht es um den Wald als Bildungsort und Erholungsraum. Teilnehmer erleben den Berliner Wald und tauschen sich mit Waldexperten über vielfältige Waldthemen aus. Das Erleben der Natur mit allen Sinnen und die unmittelbare Naturerfahrung fördern die Wahrnehmungsfähigkeit und wecken Neugier. Verschiedene Lehrpfade,...

  • Grunewald
  • 09.09.24
  • 322× gelesen
Umwelt
Stadträtin Filiz Keküllüoğlu ruft Kiezinitiativen auf, sich um eine Teilnahme am „Tag des Guten Lebens“ zu bewerben. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Projektideen einreichen
Mitmachen beim „Tag des Guten Lebens“

Seit drei Jahren findet der „Tag des Guten Lebens“ statt, Das Bezirksamt ruft in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Kiezinitiativen auf, sich mit eigenen Ideen und Vorhaben um eine Teilnahme zu bewerben. Die Projektideen müssen der Zielstellung des „Tags des Guten Lebens“ entsprechen. Dazu gehört, dass nichts verkauft oder gekauft werden soll, sondern geschenkt und geteilt wird. Es gibt auch keine detaillierte Festlegung, wie...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.04.24
  • 216× gelesen
Politik
Bürgermeister Martin Schaefer am Arbeitsplatz in seinem Büro. Meist ist er allerdings unterwegs, um die Entwicklung des wachsenden Bezirks Lichtenberg zu begleiten. | Foto: Bernd Wähner

Herausforderungen meistern
Interview mit Bürgermeister Martin Schaefer

Über einen Rückblick auf das herausfordernde Jahr 2023 und einen Ausblick auf 2024 unterhielt sich Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner für die erste Ausgabe des neuen Jahres mit Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). Sie wurden nach der Wiederholungswahl im Frühjahr zum Bürgermeister von Lichtenberg gewählt. Mit Blick auf das zurückliegende Jahr 2023: Was waren aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen in der Lichtenberger Bezirkspolitik? Martin Schaefer: Die emotionalste Herausforderung war...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.01.24
  • 766× gelesen
Umwelt
Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
2 Bilder

Die Deutsche Eiche ist krank
Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt laut Waldzustandsbericht 2023 kritisch

Jeder dritte Baum im Wald ist krank. Nur sechs Prozent der Bäume weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Vor allem den Eichen geht es schlecht. Doch insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Waldbäume leicht verbessert. Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichtes 2023, den Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) gemeinsam mit dem Chef der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, in der Revierförsterei Tegelsee im Forstamt Tegel vorgestellt hat. Wie aus der 26-seitigen Studie hervorgeht, haben die...

  • Tegel
  • 08.12.23
  • 493× gelesen
Umwelt
Regenwasseragenturchefin Darla Nickel, Umweltsenatorin Manja Schreiner und BWB-Chef Christoph Donner haben erst im Juni den fünften Geburtstag der Regenwasseragentur gefeiert. | Foto:  Dirk Jericho

"Ressource unter Druck"
Wasserbetriebe und Senat rufen zum Wassersparen auf

Trotz heftiger Sommerregen „bleibt Wasser in der Region eine Ressource unter Druck“, heißt es in einem Aufruf der Senatsumweltverwaltung und der Berliner Wasserbetriebe (BWB) zum „bewussten und sorgsamen Umgang mit Wasser“. Pflanzen würden unter Trockenstress leiden und der Boden unter der Dürre, heißt es. „Die Trinkwasserversorgung Berlins ist nach wie vor gesichert“, beruhigt BWB-Vorstandschef Christoph Donner. Damit das so bleibt, haben Senat und BWB den Masterplan Wasser erarbeitet. Zur...

  • Mitte
  • 31.07.23
  • 283× gelesen
Soziales
Hitze und Sonne sind lebensgefährlich. Für Obdachlose gibt es zum zweiten Mal Angebote der Hitzehilfe in der Stadt. | Foto:  Dirk Jericho

Lebensgefahr im Sommer
Soziale Träger starten Angebote der Hitzehilfe für obdachlose Menschen

Streetworker und Sozialfirmen kümmern sich vom 1. Juni bis 31. August um Obdachlose, denen bei besonders hohen Temperaturen draußen der Hitzetod droht. Im Winter fahren die Teams von der Berliner Stadtmission und dem Roten Kreuz mit Bussen zu den Obdachlosen, die draußen schnell erfrieren könnten. Die Helfer bringen im Rahmen der Kältehilfe warme Sachen und heißen Tee oder fahren die Menschen in Notunterkünfte. Das Leben auf der Straße ist bei Extrembedingungen hart und lebensgefährlich. Auch...

  • Mitte
  • 13.06.23
  • 556× gelesen
Umwelt
Für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten setzt sich der Verein Naturschutz-Malchow ein. Auf einer Streuobstwiese wächst zum Beispiel dieser Apfelbaum. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Wichtig für Klimaschutz
Wanderung zu Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind eine Augenweide und inzwischen auch ein Kulturgut. Aber sie sind noch mehr: Sie tragen zur Biodiversität vor allem in Städten wie Berlin bei. Um auf ihre Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr am 28. April der „Tag der Streuobstwiese“ statt. An und um diesen Tag gibt es deutschlandweit Aktionen von Obst-, Gartenbau- und Heimatvereinen, von Obstbauern, Verbänden, Dörfergemeinschaften und Bürgerinitiativen. Damit sollen Menschen...

  • Malchow
  • 10.04.23
  • 466× gelesen
Umwelt

Gegen Starkregen und Hitze gewappnet
Bund gibt elf Millionen Euro für vier Projekte zum „klimaresilienten Stadtumbau“

Berlin bekommt für den klimaresilienten Stadtumbau Fördergeld in Höhe von 11,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestags beschlossen. Gefördert werden vier Projekte in vier Bezirken. 1,5 Millionen Euro fließen in den Friedrichshainer Rudolfkiez. Dort sollen die Dannecker- und Rudolfstraße zur Klimastraße umgebaut werden. Der Straßenbelag wird entsiegelt und es werden neue Grün- und Freiflächen geschaffen....

  • Friedrichshain
  • 04.03.23
  • 438× gelesen
Leute
Bürgermeister Micheal Grunst (Die Linke) besuchte die Baustelle der neu entstehenden Grundschule an der Schleizer Straße. | Foto:  Bernd Wähner

Arbeiten für das Klima und sozialen Zusammenhalt
Was Bürgermeister Michael Grunst an Schwerpunkten für 2023 sieht

Über das herausfordernde Jahr 2022 mit einem Ausblick auf 2023 unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Was waren aus Ihrer Sicht 2022 die größten Herausforderungen für den Bezirk? Michael Grunst: Anfang des Jahres hatten wir noch eine Hochphase von Corona-Infektionen. Da waren wir in der Verwaltung, im Gesundheitsamt und vor allem in den Krankenhäusern sehr stark belastet. Als die Anzahl der Erkrankungen zurückging, waren wir...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.01.23
  • 760× gelesen
  • 1
Umwelt

Regenwasser besser nutzen
Bezirk will durch Entsiegelungen zur "Schwammstadt" werden

Für Lichtenberg soll es ein bezirkliches Entsiegelungskonzept inklusive Regenwassermanagement geben. Erarbeitet werden soll es zeitnah vom Bezirksamt. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der Grünen und nach Diskussion in ihren Fachausschüssen. Mit der Umsetzung sollen dringend notwendige Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in die Wege geleitet werden. Das übergeordnete Ziel des Entsiegelungskonzepts und des Regenwassermanagements soll die Entwicklung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.12.22
  • 371× gelesen
Wirtschaft
Auch die Mitarbeiter von Berliner Woche und Spandauer Volksblatt beteiligen sich an der FUNKE-Nachhaltigkeitsinitiative. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Stark vor Ort für mehr Klimaschutz
Medienmacher und Werbepartner ziehen bei der FUNKE-Nachhaltigkeitsinitiative an einem Strang

Die Heizung herunterdrehen, duschen statt baden und mit den Öffentlichen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren – jeder kann im Alltag einen Beitrag leisten für den Klimaschutz. Aber auch große Unternehmen wie die FUNKE Mediengruppe, zu der auch die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt gehören, sind in puncto Nachhaltigkeit gefragt. Aus diesem Grunde hat FUNKE die Initiative „Jeder Beitrag zählt“ gestartet. „Mit unseren Angeboten erreichen wir rund 70 Prozent der Menschen in...

  • Weißensee
  • 16.11.22
  • 330× gelesen
Umwelt

Haushaltsbefragung zu Hitzewellen
Forschungsprojekt der Universität Stuttgart sammelt Daten zu Klimaextremen

Städte werden sich in Zukunft immer stärker für den Klimaschutz engagieren müssen. Denn Klimaextreme stellen eine große Herausforderung für die Stadtentwicklung dar. Auch Berlin war in diesem Jahr von einer extremen Hitzewelle betroffen. Aus diesem Grunde führt die Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Befragung in 10.000 Berliner Haushalten zum Thema Anpassung an den Klimawandel – insbesondere Hitzestress – durch. Die Daten sollen bei der Erfassung von Klimarisiken...

  • Weißensee
  • 15.11.22
  • 239× gelesen
Kultur
Tyrannosaurus Rex Tristan Otto ist nach Berlin zurückgekehrt und ragt in der neuen Ausstellung mehrere Meter in die Höhe. | Foto:  Peter Adamik

Tristan Otto ist zurück
Naturkundemuseum eröffnet große Sonderausstellung mit Originalfossilien

Im Naturkundemuseum gibt es ab sofort eine neue Sonderausstellung. Mit einer in Europa einzigartigen Sammlung von Originalfossilien soll jedoch nicht nur das Interesse an Dinosauriern geweckt werden, die Ausstellung soll auch das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für den Klimawandel schärfen. Nicht viele Exemplare des Tyrannosaurus rex sind besser erhalten als der 2012 entdeckte Tristan Otto. Der sogenannte "König der Schreckensechsen" ist besonders für seinen beinahe vollständig erhaltenen...

  • Mitte
  • 29.08.22
  • 2.447× gelesen
Umwelt
Wer Wasser sparen möchte, sollte seinen Garten am besten in den frühen Morgenstunden wässern. | Foto: Hendrik Stein

Jeder kann etwas beitragen
Senatorin und Wasserbetriebe rufen zur Sparsamkeit auf

Der heiße und trockene Sommer zeigt einmal mehr, wie wertvoll Wasser ist. Zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource ruft jetzt Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben auf. „Dank unserer seit mehr als 100 Jahren praktizierten Uferfiltration ist die Berliner Trinkwasserversorgung auch in diesem Sommer sicher“, sagt Frank Bruckmann, amtierender Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe. Das Unternehmen habe sich bereits vor mehreren Jahren mit...

  • Weißensee
  • 27.08.22
  • 217× gelesen
Umwelt

Analyse zum Klimawandel

Lichtenberg. Wie steht es um das Klima im Bezirk? Welche Handlungsschwerpunkte sind notwendig im Bezug auf den Klimawandel? Zu diesen Themen hatte das Bezirksamt eine Analyse in Auftrag gegeben. Im Ergebnis werden unter anderem die Hotspots der thermischen Belastung in Verbindung mit Bevölkerungsdichte und besonders empfindlichen Bevölkerungsgruppen aufgezeigt. In einer Stark-regenanalyse werden die von Überspülungen gefährdeten Gebiete ausgewiesen. Auch benannt werden Grünflächen als kühlender...

  • Lichtenberg
  • 16.08.22
  • 95× gelesen
Gesundheit und Medizin

Immer cool bleiben
Tipps gegen die Sommerhitze

Durch den Klimawandel erlebt auch Deutschland immer mehr Hitzetage und tropische Nächte. Besonders in dicht bebauten Innenstädten kann die Hitze zum Gesundheitsproblem werden. Das Umweltbundesamt gibt Tipps und Hinweise, wie man sich vor extremer Hitze schützen kann. Vermeiden Sie körperliche Aktivität besonders während der heißesten Tageszeit und bei hohen Ozonbelastungen, die durch hohe Sonneneinstrahlung entstehen können. Verlegen Sie Einkäufe, körperliche Aktivitäten oder Sport in die...

  • Westend
  • 20.07.22
  • 192× gelesen
Soziales
Bei heißem Wetter zieht es viele in die Strandbäder wie hier nach Plötzensee. Aber auch dort sollte man sich vor der Hitze schützen – mit Sonnencreme, Mütze und ausreichend Trinken. | Foto:  Dirk Jericho
3 Bilder

Lebensbedrohliche Temperaturen
Aktionsbündnis entwickelt Pläne, um Menschen vor dem Hitzetod zu bewahren

Ärztekammer Berlin, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit und Senatsgesundheitsverwaltung haben das Aktionsbündnis „Hitzeschutz Berlin“ gegründet, um das Risiko von Hitzetoten zu verringern. Zwischen 2018 und 2020 gab es allein in Berlin-Brandenburg rund 1400 Hitzetote. Vor allem für Alte, Menschen mit Vorerkrankungen, Schwangere, kleine Kinder und alle, die im Freien arbeiten, kann Sonne und Hitze zur tödlichen Gefahr werden. Für Alte, die allein wohnen, sind Hitzewellen...

  • Mitte
  • 27.06.22
  • 264× gelesen
  • 1
Kultur
Beate Ernst von „wirBerlin“ eröffnete die Ausstellung. | Foto:  Michael Fahrig
3 Bilder

Für eine lebenswerte Zukunft
Im Edge Grand Central zeigt die Initiative „wirBerlin“ Kinderplakate aus den vergangenen sieben Jahren

Seit 2015 ruft „wirBerlin“ Schüler zum Plakatwettbewerb auf. In einer Schau werden jetzt die besten Arbeiten aus sieben Jahren gezeigt. „#Kinder #Umwelt #Zukunft“ heißt die Ausstellung im Bürogebäude Edge Grand Central am Berliner Hauptbahnhof. In den sieben Jahren, in denen die Umweltinitiative „wirBerlin“ den Wettbewerb durchführte, sind über 6200 Bilder zusammengekommen, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und der damit einhergehenden...

  • Tiergarten
  • 09.12.21
  • 226× gelesen
Umwelt
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 595× gelesen
Umwelt

Hitzebelastung weiter reduzieren

Lichtenberg. Im Rahmen seiner Bemühungen, etwas gegen den Klimawandel zu tun, soll das Bezirksamt prüfen, welche öffentlichen Plätze und Straßen wassersensibel umgestaltet werden können. Das beschloss die BVV auf Antrag der Grünen. Mit entsprechender Umgestaltung könnte für Mensch und Tier auch die Hitzebelastung in der verdichteten Stadt reduziert werden. Das Straßen- und Grünflächenamt konzentriere sich bereits darauf, abgestorbene oder beschädigte Bäume zeitnah durch Neupflanzungen zu...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.21
  • 33× gelesen
Jobs und Karriere
Mit dem Aufziehen von Bäumen und der Stadtbegrünung beschäftigen sich Baumschulgärtner. | Foto: Bund deutscher Baumschulen e.V.

Helden des Alltags
Baumschulgärtner werden zu Klimarettern

Der Klimawandel rückt mehr und mehr in den Fokus des Bewusstseins vieler Menschen. Und damit verbunden auch die Frage: Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Natur zu bewahren und ihr zu helfen? Ein Beruf, bei dem dies jeden Tag aufs Neue im Mittelpunkt steht, ist der des Baumschulgärtners. Um junge Menschen für eine Ausbildung in diesem vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf zu gewinnen, hat der Bund deutscher Baumschulen nun eine ganz besondere Kampagne an den Start gebracht. „Wir...

  • Panketal
  • 18.04.21
  • 135× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.