Landesdenkmalamt Berlin

Beiträge zum Thema Landesdenkmalamt Berlin

Kultur
Das Landhaus Andreae wurde von seinem Besitzer Marius Freiherr Marschall von Bieberstein mit großem persönlichen Aufwand saniert und restauriert. Dafür erhielt er die Ferdinand-von-Quast-Medaille. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin/Anne Herdin

Denkmalpreis für Landhaus-Besitzer
Ferdinand-von-Quast-Medaille verliehen

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) hat Anfang Dezember die Ferdinand-von-Quast-Medaille vergeben. Der undotierte Berliner Denkmalpreis würdigt Menschen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Denkmalpflege und die Denkmale in Berlin verdient gemacht haben. Einer der Preisträger kommt aus Grunewald. Marius Freiherr Marschall von Bieberstein hat den Preis als Eigentümer des Landhauses Andreae erhalten. Marschall von Bieberstein erwarb 2020 das Landhaus in der...

  • Grunewald
  • 17.12.23
  • 903× gelesen
Kultur
Am Sonntag des Offenen-Denkmal-Wochenendes kann auch die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg erkundet werden.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Besuch im schlummernden Raumschiff
Tag des offenen Denkmals in Charlottenburg-Wilmersdorf mit vielen Höhepunkten

Der Tag des offenen Denkmals findet in Berlin am 9. und 10. September statt. Motto ist in diesem Jahr „Voller Energie“. Die Besucher können kostenfrei aus vielen Hundert Angeboten in allen Bezirken auswählen. In Charlottenburg-Wilmersdorf sind zwei Institutionen zum erstem Mal dabei: ICC und Literaturhaus Berlin. Das ICC gewährt Einblicke in das seit Jahren geschlossene futuristische Gebäude und öffnet nach fast zehn Jahren der Schließung für 48 Stunden. Das in den 1970er Jahren gebaute Gebäude...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 26.08.23
  • 736× gelesen
Bauen
Das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) an der Wiesbadener Straße ist das jüngste Baudenkmal Berlins. | Foto:  Mila Hacke
2 Bilder

Berlins jüngstes Baudenkmal
Internationales Begegnungszentrum hat es in Denkmalliste geschafft

Pünktlich zum 40. Geburtstages des Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) wurde das Wohngebäude an der Wiesbadener Straße als jüngstes Baudenkmal in die Denkmalliste des Landes Berlin aufgenommen. Aus diesem Anlass plant das Haus ein großes Hoffest. Das markante Wohnhaus wurde 1983 von dem namhaften Architekturbüro Otto Steidle errichtet. Mit seinen 78 Wohnungen gehört es zu den ambitioniertesten Bauten dieser Zeit. Es befindet sich in der Nähe zum Campus der Freien...

  • Wilmersdorf
  • 07.04.23
  • 644× gelesen
Bauen

Wandgemälde gerettet
"Weltbaum II" von Ben Wagin unter Denkmalschutz

Es ist einer der ältesten Street-Art-Wandbilder Berlins: der „Weltbaum II“ von Ben Wagin steht jetzt unter Denkmalschutz. Der Weltbaum schmückt eine Brandwand am Savignyplatz. Die sollte eigentlich saniert werden. Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den S-Bahnhof Savignyplatz erweitert. Damit steht jetzt auch der berühmte „Weltbaum II“ des 2021 verstorbenen Künstlers Ben Wagin unter Denkmalschutz. Das Wandbild ziert über 105 Meter die Brandwand eines Wohnhauses. Baumpate Ben...

  • Charlottenburg
  • 13.12.22
  • 261× gelesen
  • 1
Bauen
Besonderer Ort der Nachkriegsgeschichte: Die Sanierung auf dem Ernst-Reuter-Platz hat begonnen.  | Foto: zukunftsgeraeusche

Sitzmöbel nach historischem Vorbild
Ernst-Reuter-Platz wird aufpoliert

Auf dem Ernst-Reuter-Platz werden die Stadtmöbel denkmalgerecht saniert. Bis zum Sommer sollen Spaziergänger und Touristen dort dann wieder sitzen können. Auf dem Ernst-Reuter-Platz stellen das „BHROX bauhaus reuse“ und Azubis der Knobelsdorff-Schule (OSZ Bautechnik) zusammen mit Fachfirmen die ursprünglichen Platzmöbel wieder her. Das sind 16 Sitzbänke mit je zwei Holzauflagen. Die werden von zwei Waschbetonsockeln getragen und kragen beidseitig aus. Die Sockel sind als Fundamente noch im...

  • Charlottenburg
  • 13.06.22
  • 396× gelesen
Kultur
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.018× gelesen
Wirtschaft
Die Kant-Garagen wurden ab 1930 für parkende Autos, eine Werkstatt und Tankstelle genutzt. Nun zieht das stilwerk in das denkmalgeschützte Gebäude. | Foto:  Gädeke+Sons GmbH, Foto: Detlef Bluhm
8 Bilder

Wo Autos parkten, zieht Interior Design ein
stilwerk zieht in die Kant-Garagen

Die historischen Kant-Garagen werden Standort des neuen stilwerk Berlin. Die Designmarke realisiert ihr Konzept unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ mit Möbelherstellern, Inneneinrichtern und Dienstleistern auf insgesamt 9500 Quadratmetern Fläche in der geschichtsträchtigen Hochgarage. Das Haus wird sein Angebot mit den Bereichen Gastronomie, Eventfläche und Hotelzimmern verbinden: Direkt anschließend an das Designcenter in der Hochgarage wird 2022 das dazugehörige stilwerk Hotel auf...

  • Charlottenburg
  • 19.12.21
  • 762× gelesen
Bauen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen
Bauen
Erik Esche kämpft für die Mietergärten an der Westendallee. 151 Parzellen sollen einem Bauprojekt zum Opfer fallen.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

„Dieses Bauvorhaben ist respektlos“
Geplante Bebauung der „Westendgärten“ ruft Politik und Denkmalschutz auf den Plan

Die Initiative „Grüne Westendallee“ kämpft gegen eine geplante Bebauung der Mietergärten hinter den Wohnhäusern Westendallee 77-91. Kürzlich wurde daher zu einer Videokonferenz für Anwohner eingeladen, um über den aktuellen Stand der geplanten Bebauung zu informieren. Zu Wort kamen auch die geladenen Vertreter aus Abgeordnetenhaus und Denkmalbeirat. Wie sehr dieses Thema den Anwohnern auf der Seele brennt, zeigte sich nicht zuletzt an der regen Teilnahme an der Konferenz. Per Zoom hatten sich...

  • Westend
  • 07.05.21
  • 1.114× gelesen
Bauen
Das Dach des Hauses ist abgedeckt, die Schutzplane zerfetzt. Die Chancen, das Haus Poelzig als Denkmal zu erhalten, sind sehr gering.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Geschichte des Hauses in den Fokus rücken
Besteht noch Hoffnung fürs Poelzig-Haus?

Das Haus Poelzig in der Tannenbergallee 28 soll einem Mehrfamilienhaus weichen. So sehen das die Pläne des Eigentümers der Villa vor. Nachdem eine Initiative eine Petition zum Erhalt des Hauses startete, scheint sich auf dem Grundstück gar nichts mehr zu bewegen. Gibt es noch eine Chance für das Gebäude? Die wechselvolle Geschichte des Hauses sei es auf jeden Fall wert, in einer Ausstellung dargestellt zu werden. Wenn der Investor seine Abrisspläne durchzieht, wird ein interessantes Stück...

  • Westend
  • 08.01.21
  • 2.697× gelesen
  • 1
Bauen
Über die Zukunft des  ICC Berlin dikutieren Senat, Denkmalamt und Architekten. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin

Diskussion im Livestream
Wie geht es weiter mit dem ICC?

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) ist ein Denkmal der Superlative. Es wurde 1973 bis 1979 erbaut und gilt heute als einer der Höhepunkte der High-Tech-Architektur. Doch wie sieht die Zukunft des imposanten Baus aus? Landesdenkmalamt und Architektenkammer Berlin widmen dem ICC eine Veranstaltung mit hochkarätiger Besetzung. Es ist über 300 Meter lang, 80 Meter breit und 40 Meter hoch. Das ICC beherbergt 80 Säle und bietet Platz für bis zu 20 000 Menschen. Erbaut wurde das Gebäude...

  • Wilmersdorf
  • 19.11.20
  • 1.099× gelesen
Politik
Die Infotafeln des Geschichtspfades auf dem Olympiagelände sollen auf Anregung der FDP-Fraktion überarbeitet werden.   | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Mehr Informationen zur Vergangenheit
Geschichtsbewussterer Umgang mit Olympiagelände gefordert

Das Bezirksamt soll sich bei Senat und Landesdenkmalamt dafür einsetzen, auf dem Olympiagelände noch mehr und vor allem anschaulicher über die Geschichte des Areals zu informieren. Dazu sollen unter anderem die Texte der Info-Tafeln auf dem Gelände überprüft und gegebenenfalls geändert werden. Weiter fordert die FDP-Fraktion das Bezirksamt in einem Antrag dazu auf, mit digitalen oder interaktiven Angeboten die Erläuterungstafeln auf dem Olympiagelände zu ergänzen. Mit diesem Maßnahmen soll die...

  • Westend
  • 02.11.20
  • 430× gelesen
Bauen
Das neue Besucherzentrum soll vor dem Schloss westlich des Ehrenhofvorplatzes entstehen. | Foto: Ulrike Kiefert

Stiftung plant Neubau bis 2027
Schloss bekommt Besucherzentrum

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) will vor dem Schloss Charlottenburg bis zum Jahr 2027 ein Besucherzentrum bauen. Der Langhans-Bau und die Große Orangerie werden ebenfalls saniert. Der denkmalgerechte Neubau soll westlich des Ehrenhofvorplatzes entstehen und laut Stiftung die Empfangssituation für die Besucher verbessern. "Neben dem Ticketverkauf und einem Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen“, informiert Sprecher Frank...

  • Charlottenburg
  • 08.09.20
  • 1.176× gelesen
  • 1
Politik

Mehr Geschichtsbewusstsein
FDP fordert für Olympiagelände aktualisierte Informationen

Eine interessante Diskussion steht am 26. August, 17.30 Uhr, im BVV-Saal des Rathauses an: Die Mitglieder des Sportausschusses werden einen Antrag der Liberalen zum Olympiagelände, offiziell „Olympiapark“, diskutieren. Die FDP-Fraktion fordert, das Areal historisch stärker in den Blick zu nehmen, geschichtsbewusster damit umzugehen. Dazu machen die Antragsteller, Fraktionschef Felix Maximilian Recke, Stephanie Fest und Klaus-Jürgen Hintz, einige Vorschläge: So soll das Bezirksamt bei Senat und...

  • Westend
  • 23.08.20
  • 190× gelesen
Bauen
Investor Newport Holding kündigt mindestens "massive Eingriffe" in das von 1955 bis 1957 gebaute "Huthmacher-Haus" an. Die Mieter müssen sich einen neuen Standort suchen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Alle Mieter müssen raus
Eigentümer plant massiven Eingriff ins "Huthmacher-Haus"

Abriss und Neubau? Entkernung und Umbau? Sanierung des Bestandes? Der Eigentümer des "Huthmacher-Hauses" am Hardenbergplatz weiß noch nicht genau, was er mit seiner Immobilie machen wird. Dass er etwas macht, steht hingegen fest und deshalb müssen alle Mieter bis spätestens Anfang 2021 raus. Der Hamburger Investor Newport Holding hatte das Baudenkmal der Bayerischen Hausbau abgekauft und Ende 2018 dem Bauausschuss der BVV seine Umbaupläne vorgestellt. Anstelle des aktuell 60 Meter hohen...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 2.633× gelesen
  • 1
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für Teufelsberg
Ehemalige Abhörstation auf dem Trümmerberg muss erhalten werden

Das Landesdenkmalamt Berlin hat am 30. Oktober die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg aus historischen Gründen und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt. Das dürfte die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf freuen, sie hatte den Schritt schon längst gefordert.  „Der Teufelsberg ist ein einzigartiges und vielschichtiges Geschichtsdenkmal des 20. Jahrhunderts, das in dieser Art wohl nur in Berlin – als Hauptstadt des Nazireichs und geteilter Stadt im Kalten Krieg –...

  • Grunewald
  • 07.11.18
  • 179× gelesen
Bauen
Das sanierte Gebäude der ehemaligen Reithalle in der Neufertstraße. | Foto: Regina Friedrich

Ehemalige Reithalle soll unter Denkmalschutz

Die Expertengruppe des Denkmalbeirats der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat empfohlen, die ehemalige Reithalle in der Neufertstraße als Baudenkmal unter Schutz zu stellen. Das Grundstück war an einen Investor verkauft worden, der bei der Baubehörde einen Abriss des Gebäudes beantragt hatte. Der Stadtentwicklungsausschuss folgte einstimmig dem Vorschlag. Nun muss das Landesdenkmalamt entscheiden Erst 2013 saniert Die ehemalige Reithalle wurde 1896/97 für das...

  • Charlottenburg
  • 19.03.18
  • 848× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.