Laubenpieper

Beiträge zum Thema Laubenpieper

Umwelt

Wenn jeder Tropfen zählt
In Berlin droht ein Bewässerungsverbot in Gärten vorerst nicht

Hohe Temperaturen, kaum Regen: Vor allem die Wasserversorger im Umland leiden unter dem sinkenden Grundwasserpegel. Weil auf ehemaligen Äckern immer mehr Siedlungen und Industriebetriebe entstehen, wird das Wasser knapp. Die Gemeinde Panketal gleich hinter dem Pankower Stadtgebiet zieht deswegen jetzt die Notbremse und verbietet im Sommer in den Spitzenzeiten mit höchstem Wasserverbrauch, Rasen und Gärten zu sprengen. Damit will man verhindern, dass die Wasserhähne komplett trocken laufen. Das...

  • Mitte
  • 06.07.22
  • 1.447× gelesen
  • 1
Politik
Berlin ist eine grüne Stadt. Hier gibt es über 70 000 Gartenparzellen. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Wahlkampf mit Gartenzwergen
Kleingärten sollen per Gesetz gesichert werden

Berlin ist die Stadt der Laubenpieper. Mit rund 70 000 Kleingartenparzellen ist die Hauptstadt Weltspitze bei privaten Koloniegärten. Wenn man die Nutzer pro Schrebergarten zusammenrechnet, kommt man locker auf 300 000 Menschen, die eine Scholle pflegen. Ein Bierchen vor der Laube, Würstchen auf dem Grill und frisches Gemüse vom eigenen Beet: Laubenpieper zu sein, ist Idyll pur inmitten der Natur. Und immer mehr wollen ein Stückchen Glück pachten; die Wartelisten in den Vereinen werden immer...

  • Mitte
  • 10.04.21
  • 994× gelesen
Umwelt
Wolfgang Neubauer ist seit diesem Jahr der Chef in der Kleingartenkolonie Friedrichshall. Er wünscht sich zum 100-jährigen Bestehen weiterhin fröhliches Gärtnern und einen Bebauungsplan, der die Existenz des Vereins garantiert.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Chef Wolfgang Neubauer wünscht sich Existenzsicherheit
100 Jahre Kolonie Friedrichshall: Das wird gefeiert!

Die Kleingartenkolonie Friedrichshall feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Genau genommen wäre es erst am 11. Oktober soweit, aber die etwa 60 Laubenpieper wollen den Sommer mitnehmen und so findet die Sause eben schon am Sonnabend, 17. August, statt. Pünktlich zum Jubiläumsjahr hat ein neuer Vorsitzender das Ruder der Kolonie übernommen. Vor einem Vierteljahr wurde Wolfgang Neubauer gewählt und ist also gleich mit der Organisation des Festes betraut. Kein Problem für den...

  • Schmargendorf
  • 26.07.19
  • 711× gelesen
Kultur
Früher waren die Kleingärten ein Segen für die ganze Familie. | Foto: Kolonie Habsburger Ufer e.V.
9 Bilder

111 Jahre Kolonie Habsburger Ufer: Kleingärtner feiern ihre lange Existenz

Charlottenburg. Auf der Mierendorff-Insel ist ein amtliches Stück Kleingartengeschichte verortet. Die Kolonie Habsburger Ufer freut sich in diesem Jahr über ihr 111-jähriges Bestehen. Nur der Blick in die Zukunft macht den Laubenpiepern Sorgen. „97 Jahre unserer Existenz sind urkundlich belegt“, sagt Harald Lübeck, seit 16 Jahren Vorsitzender des Vereins, stolz. „Die Zeit davor wurde nur mündlich überliefert.“ Deshalb ist nicht ganz klar, wie die Kolonie genau entstand. In der Vereinschronik...

  • Charlottenburg
  • 07.08.17
  • 1.354× gelesen
Kultur

Satirebuch über Kleingärtner

Charlottenburg. Warum Kleingärtner eben keine biederen, verschlafenen Zeitgenossen sind, will der Autor Martin Demmler mit seinem neuen Buch beweisen. Unter dem Titel „Laubenpieper – Wo das wahre Leben tobt“ verarbeitet Demmler den Koloniealltag zu einer Geschichte über Maulwurfjagden, Zeremonien im Zen-Garten und dass Fußfassen der Protagonisten Sabine und Robert im Reich der Zwerge. Der satirische Erfahrungsbericht ist 200 Seiten stark, im Verlag Pro Talk erschienen und kostet 11,90 Euro....

  • Charlottenburg
  • 29.05.17
  • 50× gelesen
Politik
Kindheit zwischen Lauben und Beeten: Annmarie zeigt ihrer Mutter Danuta Friesel den ersten Regenwurm dieser Gartensaison. | Foto: Schubert

Kleingärtner rüsten sich für ihre Art des Wahlkampfs

Schmargendorf. Abstimmen über Oeynhausen. Ja oder nein beim Bürgerentscheid. Am 25. Mai wollen die Laubenpieper möglichst viele Wahlberechtigte an die Urnen holen. Doch worüber stimmen sie eigentlich ab? Ein Ortsbesuch.Annmarie kniet sich über die zerfurchte Ecke des kleinen Gartens, pult im lockeren Boden. Und dann hat sie ihn: den Regenwurm. Annmarie lacht auf, als er sich in ihren Händen krümmt. "Mir gefällt es hier so viel besser als in der Stadt", ruft sie ihre Mutter zu. Dann setzt sie...

  • Schmargendorf
  • 31.03.14
  • 263× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.