Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur
Dora Duncker in einer Aufnahme um 1898. | Foto: Zwölf-Apostel-Kirchhöfe/Bertram von Boxberg
2 Bilder

Dora Duncker muss erwähnt werden
„Frauenmärz“-Lesung zu Leben und Werk der Berliner Schriftstellerin

Die Tage werden länger und milder und bieten Gelegenheit, wieder einmal über den Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof zu spazieren. Vielleicht wird der Flaneur am Gedenkstein für Dora Duncker vorbeikommen. An die fast vergessenen Schriftstellerin der Kaiserzeit erinnern am 28. März in einer Lesung in der Kapelle auf dem Friedhof an der Kolonnenstraße die Autorin Maria Ebert und die Schauspielerin Silke Jensen. Der 28. März ist der Geburtstag der Berliner Schriftstellerin, die vor 165 Jahren in der...

  • Schöneberg
  • 09.03.20
  • 421× gelesen
Bildung

Die Banalität des Guten

Schöneberg. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Zehntausende Deutsche haben während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Verfolgten geholfen. Susanne Beer hat in ihrer auch als Buch erschienenen Dissertation „Die Banalität des Guten“ 1000 Biographien dieser Helfer, die die Gedenkstätte erstellt hat, gesichtet und analysiert. Ein Fazit der Autorin: Die gewährte Hilfe sei „von einer Mischung aus Zufällen, günstigen Gelegenheiten und kleinen Gesten“ abhängig...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 117× gelesen
Kultur

Krimiautor liest aus "Berlin Prepper"

Schöneberg. Am 20. Februar 19.30 Uhr liest der Autor Johannes Groschupf in der Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77, aus seinem Roman „Berlin Prepper“, einem konträr diskutierten Thriller über einen Online-Redakteur, der sich auf die Apokalypse vorbereitet, indem er Lebensmittel hortet und sich fithält (Prepper). Groschupf erhielt für seinen Roman 2019 den Deutschen Krimipreis. Der Eintritt zur Lesung ist frei. KEN

  • Schöneberg
  • 11.02.20
  • 37× gelesen
Kultur
Der Grabstein des Autors Ernst Wichert auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof. | Foto: Bertram von Boxberg

Ernst Wicherts – Richter und Dichter
Lesung auf dem Friedhof mit Bertram von Boxberg

Der Schauspieler Bertram von Boxberg setzt seine „Lesespaziergänge über den Friedhof“ mit Ernst Wichert fort. Die Lesungen an den Gräbern berühmter Menschen finden auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof an der Kolonnenstraße statt. An der letzten Ruhestätte des „Dichterjuristen“, wie der Rechtswissenschaftler und Schriftsteller genannt wurde, „gewissermaßen am authentischen Ort”, sagt Bertram von Boxberg. Vor der eigentlichen Lesung erzählt von Boxberg etwas aus dem Leben Wicherts. 34...

  • Schöneberg
  • 26.07.19
  • 380× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 479× gelesen
Kultur
Eine historische Aufnahme von 1901 zeigt die ursprüngliche Gleisführung. | Foto: unbekannt
3 Bilder

Gleisdreieck: literarische Annäherung an einen Mythos

Schöneberg. Unweit der Potsdamer Straße liegt das Gleisdreieck, jene einst gigantische Industrielandschaft mit 50 parallel verlaufenden Gleisen, heute Stadtnatur und Park. Im Rahmen der Reihe „Charme-Offensive Potsdamer Straße“ hat sich eine Lesung diesem „Mythos Gleisdreieck“ auf besondere Weise, nämlich literarisch, genähert: im Café-Restaurant „P103 Mischkonzern“. Frisch im Buchhandel ist „Gleisdreieck/Parklife Berlin“. Die Landschaftsarchitektin Andra Lichtenstein und die Produktdesignerin...

  • Schöneberg
  • 16.01.16
  • 2.401× gelesen
Kultur

Lesung und Film zu Alzheimer

Friedenau. In „Vergiss mein nicht – Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und meine Eltern die Liebe neu entdeckten“ zeigt David Sieveking die letzten Lebensjahre seiner Mutter Gretel, die an Alzheimer erkrankt war. Der Film kam 2013 in die deutschen Kinos. Am 26. Juni 19 Uhr sind Ausschnitte daraus im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30, zu sehen. David Sieveking ist zu Gast und liest auch aus seinem gleichnamigen Buch. Der Eintritt kostet sieben Euro;www.nbhs.de. KEN

  • Friedenau
  • 18.06.15
  • 70× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.