Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur
2 Bilder

Amüsantes, Provokantes, Pikantes
Lesung der "Hofpoeten"

9. Dezember 2019, 18:00 h Die Zehlendorfer Autorengruppe Die Hofpoeten bieten eine unterhaltsame Zeit mit Geschichten, Poesie und humorvollen Beiträgen aus ihrer diesjährigen Anthologie "Naturidentisches Leben". Weiterhin gibt der Hofpoet Levi Krongold Einblicke in seinen neuen Roman "#Anima. Eine nicht mehr unmögliche Liebe". Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 3.OG, 12165 Berlin. Der Eintritt ist frei. https://www.buchplauderer.com/

  • Steglitz
  • 19.11.19
  • 169× gelesen
Kultur

„Der grauende Morgen“
Lesung über Imo Moszkowicz

„Shoah und Film. Wie jüdische Filmemacher den Massenmord erzählen“, heißt eine Lesung am Sonntag, 17. November, 11 Uhr, im Haus der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56-58. Es geht um den Regisseur Imo Moszkowicz (1925-2011), der als Jugendlicher nach Auschwitz-Birkenau verschleppt wurde und Zwangsarbeit leisten musste. Nach Kriegsende kehrte er in seine Heimatstadt Ahlen zurück, traf seine Familie aber nicht mehr an. Die Mutter und sechs Geschwister waren ermordet worden. Moszkowicz fand...

  • Wannsee
  • 10.11.19
  • 225× gelesen
Leute
In ihrem Buch lässt Katrin Förch den Leser an ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg teilhaben.  | Foto: K. Rabe

Frisch verliebt und trotzdem los
Katrin Förch stellt ihr Reisetagebuch über ihren Jakobsweg und neue Lieder vor

Katrin Förch ist eine umtriebige Person und hat immer etwas zu tun. Gegen den Willen ihrer Familie machte sie sich als Klavierlehrerin selbstständig. Da war sie gerade 16 Jahre alt. Zehn Jahre später begab sie sich auf den Jakobsweg. Die Erlebnisse ihrer vierwöchigen Tour hielt sie in einem Reisetagebuch fest. Die heute 32-jährige Lichterfelderin hat ihren Weg gefunden, sagt sie von sich selbst. Ihre Entscheidung, mit 26 Jahren den Jakobsweg zu gehen, hätte ihr dabei geholfen, ihr Leben neu zu...

  • Lichterfelde
  • 16.02.19
  • 704× gelesen
Kultur
Dieter Hallervorden.  | Foto: Hannes Caspar

Biografische Lesung
Dieter Hallervorden: Ein Komiker macht Ernst

Im Mittelpunkt der 15. Lesung in der Reihe „Berliner Gesichter“ steht Dieter Hallervorden. Autor Tim Pröse liest aus der Biografie „Hallervorden. Ein Komiker macht ernst.“ Pröse beschreibt den außergewöhnlichen Lebensweg von Dieter Hallervorden, der mit über 70 Jahren das Schlosspark Theater in Steglitz übernommen hat. Für sein biographisches Porträt hat er viel mit ihm, seiner neuen Liebe, seinem Sohn, Weggefährten, Freunden und Kollegen gesprochen. Und er schreibt über einen Besuch auf...

  • Steglitz
  • 18.11.18
  • 759× gelesen
Kultur

Ausstellung und Lesung zum Ersten Weltkrieg in der Markuskirche

Steglitz. Zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren eröffnet die Markuskirchengemeinde am Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober, 18 Uhr eine Ausstellung „Ob wir Steglitz jemals wiedersehen?“. In der Kapelle der Markuskirche, Karl-Stieler-Straße 8A sind Feldpostbriefe von der Ostfront, sowie Fotos und Karten aus dem Fundus von Steglitzer Angehörigen zu sehen. Zur Eröffnung liest Freya Klier aus ihrem neuen Buch „Dresden 1919“. In dem Roman nimmt die Autorin und Filmemacherin...

  • Steglitz
  • 23.10.18
  • 111× gelesen
Kultur
Achim Freyer steht neben einer überdimensionalen Hand. Hände waren häufiges Motiv in den Bildern von Ilona Freyer-Denecke. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Zeit für eine Ausstellung
Das Kunsthaus Achim Freyer zeigt Bilder aus dem Nachlass von Ilona Freyer-Denecke

Ilona Freyer-Denecke verstarb 1984 im Alter von nur 40 Jahren an Krebs. Ihr Mann, der Künstler Achim Freyer, widmet ihr jetzt eine Ausstellung unter dem Titel „Ihre Bühne war das Bild, ihre Bilder der Raum“. Sie gibt Einblick in ein bewegtes Künstlerleben. In der alten Villa im Kadettenweg 53 wohnten und arbeiteten Ilona und Achim Freyer nach ihrer Flucht aus dem Ostteil der Stadt. Auf rund 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind die Bilder, Zeichnungen und Gemälde aber auch Skizzen zu...

  • Lichterfelde
  • 29.09.18
  • 734× gelesen
Kultur
Einige der ausstellenden Künstler trafen sich im Vorfeld der Kunstmeile beim traditionellen Pressefrühstück.  | Foto: C. Anschütz

Fest für alle Sinne
Stahnsdorf lädt ein zur neunten Kunstmeile

In Stahnsdorf dreht sich am Wochenende, 1. und 2. September, wieder alles um die Kunst. Rund um den Dorfplatz der südlichen Nachbargemeinde des Bezirks präsentieren sich Künstler aus der Region, Berlin und Potsdam und stellen ihre Exponate aus. Es ist die inzwischen neunte Kunstmeile. Da hatten die Veranstalter das Motto schnell gefunden: „Stahnsdorfs NEUNTE – eine Ode an die Freude“. Dieses Thema ist auch Schwerpunkt der Gemeinschaftsausstellung aller Künstler, die auch in diesem Jahr wieder...

  • Steglitz
  • 26.08.18
  • 271× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
Kultur

Casablanca: Lesung und Film

Grunewald/Dahlem. Das Allierten-Museum in der Clayallee 135 hat für seine Besucher am Donnerstag, 18. Januar, ein spannendes Aufeinandertreffen von Hollywood und Weltpolitik organisiert. Der langjährige Spiegel-Redakteur Norbert F. Pötzl liest aus seinem neuen Buch „Casablanca 1943. Das geheime Treffen, der Film und die Wende des Krieges“. 1943 ist das Jahr, in dem Casablanca zum Mythos wird. Die Stadt am Meer ist Zufluchtsort für Verfolgte der Nazi-Diktatur, Namensgeberin für einen der...

  • Dahlem
  • 11.01.18
  • 61× gelesen
Kultur
Das Duo Cello Capriccioso spielt zur Einstimmung auf den Film über die kubainsche Famikie Vistel. | Foto: Ricardo Moreno

Saisonabschluss in der Galerie Mutter Fourage

Wannsee. Bevor sich die Türen der Galerie Mutter Fourage zur Sommerpause schließen, sind Besucher noch zu zwei kulturellen Highlights eingeladen. „Über den Klippen. Als ich Willy Brandt einmal zu Bett brachte“ ist ein autobiografischer Rückblick von Jürgen Kessler. Der Autor stellt das Buch am Sonnabend, 15. Juli, 20 Uhr in der Galerie an der Chausseestraße 15a vor. Die Erzählung einer Reise im Jahr 1976 liest sich zunächst wie das Psychogramm eines Jung-68ers in der Bundesrepublik auf der...

  • Wannsee
  • 10.07.17
  • 290× gelesen
Kultur

Lesung mit Sigrid Engelbrecht

Steglitz. „Schalt die Welt auf Pause! In 7 Schritten zu weniger Stress und mehr Gelassenheit“, heißt das neue Buch von Sigrid Engelbrecht, das sie am 24. September, ab 19 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, vorstellt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter  902 99 24 10. m.k.

  • Steglitz
  • 17.09.15
  • 80× gelesen
Leute

1967 war Wespenzeit

Steglitz. Jenny Schon, vielen Steglitzern als Stadtführerin bekannt, stellt am Freitag, 21. August, ihren Roman „1967 - Wespenzeit“ vor. Um 19.30 Uhr beginnt ihre Lesung im Café und Antiquariat Morgenstern in der Schützenstraße 54. 1967 war der eigentliche Anfang der Achtundsechziger. Eine Zeit, die ganz schön das Establishment piekste – Wespenzeit eben. Davon erzählt die Autorin in ihrem Roman. Geschildert werden die politischen Geschehnisse in West-Berlin während der 1960–er Jahre. Fasziniert...

  • Steglitz
  • 15.08.15
  • 175× gelesen
Kultur

Prosa und Lyrik von Kebelmann

Steglitz. Der Autor Bernd Kebelmann liest am Freitag, 17. Juli, 19.30 Uhr, im Antiquariat und Café Morgenstern, Schützenstraße 54 aus seinen Büchern „Jesus in der Samariterstraße“, „Auf dem Tastweg“ und „Lyrikbrücken“. Alle Bücher sind bei der Dahlemer Verlagsanstalt erschienen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind allerdings erwünscht. KM

  • Steglitz
  • 08.07.15
  • 38× gelesen
Kultur

Das Geheimnnis der Mikroben

Dahlem. „Die Herrscher der Welt – Wie Mikroben unser Leben bestimmen“ heißt das neue Buch des Naturwissenschaftlers Bernhard Kegel. Er schreibt darüber, dass Lebewesen, egal ob Mensch, Tier oder Pflanze, keine Individuen sind. Sie setzen sich vielmehr aus einem großen Wirt und einer Gemeinschaft aus sehr vielen kleinen und kleinsten Partnerorganisationen zusammen. Kegel stellt sein Werk am Dienstag, 14. Juli, in der Buchlounge Zehlendorf, Clayallee 343, vor. Beginn der Lesung ist um 20 Uhr. Der...

  • Zehlendorf
  • 02.07.15
  • 53× gelesen
Kultur

„Krabat“ im Museumsdorf

Nikolassee. „Krabat“ von Otfried Preußler ist am Sonnabend und Sonntag, 11. und 12. Juli, im Museumsdorf Düppel zu hören. Der Radiomoderator und Hörspielsprecher Stephan Buchheim liest die unheimliche Geschichte um einen Waisenjungen, der durch einen Traum in einer Mühle landet. Dort lockt der Müller nach jeder Neujahrsnacht einen neuen Lehrbuben in die Falle. Die Lesung beginnt jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt kostet jeweils elf Euro. Eine Vorbestellung wird unter 802 66 71 empfohlen. Mehr...

  • Zehlendorf
  • 18.06.15
  • 136× gelesen
Kultur

Themenwochenende zu Afghanistan: Programm in der Mutter Fourage

Wannsee. In der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, steht am 27. und 28. Juni Afghanistan im Blickpunkt. Am Sonnabend, 27. Juni, liest Tanja Langer aus ihrem Roman „Der Himmel ist ein Taschenspieler“. Die deutsch-afghanische Familiengeschichte zeigt ein Afghanistan jenseits von Burka und Bundeswehr. Im Anschluss ist „Splitter Afghanistan“ von Helga Reidemeister zu sehen. Die Dokumentarfilmerin drehte im orthopädischen Zentrum in Kabul. Dort filmte sie Kriegsverletzte, darunter viele...

  • Wannsee
  • 18.06.15
  • 101× gelesen
Kultur

„Der Krieg ist schrecklich, mein Kind“ - Lesung mit Wolf-Dieter Glatzel

Zehlendorf. Vor 70 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende.Im Buch “Der Krieg ist schrecklich, mein Kind“ schildern 32 Zehlendorfer, wie sie die damalige Zeit erlebt und überlebt haben. Herausgeber Wolf-Dieter Glatzel stellt das Werk am Freitag, 19. Juni, in einer Lesung im Mehrgenerationenhaus Phoenix vor. Zum Inhalt: Am 24. April 1945 gelangen sowjetische Truppen trotz gesprengter Brücken über den Teltowkanal mit Panzern nach Zehlendorf über. Der Angriff begann in den frühen Morgenstunden....

  • Lichterfelde
  • 11.06.15
  • 222× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.