Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur

Die Geschichte einer Legende

Tempelhof. „Flughafen Tempelhof. Die Geschichte einer Legende“ heißt das neue Buch von Carl-Ludwig Paeschke. Am Mittwoch, 17. April, um 19 Uhr stellt er es im Besucherzentrum Check-In, Platz der Luftbrücke 5, vor. Der Autor hat sich über viele Jahre immer wieder mit dem Flughafen beschäftigt und Augenzeugenberichte gesammelt. Darunter ist Alexander Stöcker, einer der bekanntesten Fotojournalisten Berlins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Luftfahrthistoriker Holger Steinle erforscht...

  • Tempelhof
  • 01.04.24
  • 124× gelesen
Kultur

Kate Kate stellt ihr erstes Buch vor

Tempelhof. Der NachbarSchatz lädt zu einer Buchvorstellung ins Café Kurve, Friedrich-Wilhelm-Straße 21, ein. Die Tempelhoferin mit dem Künstlernamen „Kate Kate“ stellt dort am Mittwoch, 23. August, um 18 Uhr ihren ersten Roman „Bist du heute im Rosi’s?“ vor. Das Buch erzählt mit Witz und musikalischen Anspielungen über eine junge Frau, die zu sich selbst findet und weiß, was sie (nicht) will. Der Titel bezieht sich auf den ehemaligen Friedrichshainer Club Rosi’s. Die Veranstaltung ist...

  • Tempelhof
  • 16.08.23
  • 41× gelesen
Kultur
Sie galten als Verräter, die Ausreisewilligen der DDR. | Foto: Ch. Links Verlag

Sie haben sich nicht unterkriegen lassen
„Ständige Ausreise“ ist ein Buch, passend für diese Zeit

Eigentlich wollten Jana Göbel, Matthias Meisner und Andreas Wassermann am 2. April ihr Buch in der Thomas-Dehler-Bibliothek vorstellen. Corona kam der Lesung mit der rbb-Redakteurin, dem Tagesspiegel- und dem Spiegel-Journalisten in die Quere. Die Veranstaltung wurde abgesagt. Die Lektüre von „Ständige Ausreise“ empfiehlt sich allemal, gerade in der gegenwärtigen Krise. Nicht zuletzt, weil es damals wie heute um ein Warten mit ungewissem Ausgang ging und geht. „Ständige Ausreise“, so der...

  • Schöneberg
  • 07.04.20
  • 417× gelesen
  • 1
Bildung

Die Banalität des Guten

Schöneberg. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Zehntausende Deutsche haben während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Verfolgten geholfen. Susanne Beer hat in ihrer auch als Buch erschienenen Dissertation „Die Banalität des Guten“ 1000 Biographien dieser Helfer, die die Gedenkstätte erstellt hat, gesichtet und analysiert. Ein Fazit der Autorin: Die gewährte Hilfe sei „von einer Mischung aus Zufällen, günstigen Gelegenheiten und kleinen Gesten“ abhängig...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 117× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 479× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.