Manuela Anders-Granitzki

Beiträge zum Thema Manuela Anders-Granitzki

Verkehr
Für viele Kinder ist der Wischbergeweg Teil des Schulwegs. Er wird allerdings von vielen Autofahrern auch zur Umfahrung des Heinersdorfer Ortskerns genutzt. | Foto: Anwohnerinitiative Wischbergeweg

Mehr Verkehrssicherheit
Wischbergeweg wird zur Sackgasse

Seit vielen Jahren wird er von vielen Autofahrern zur Umfahrung des Ortskerns von Heinersdorf genutzt: der Wischbergeweg. Obwohl hier Tempo 30 gilt, rasen viele Autos oft durch diese Anwohnerstraße. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen, auch weil die Straße so eng ist, dass immer wieder Autos auf den Gehweg ausweichen, um an anderen Fahrzeugen vorbeizukommen. Nun ist Besserung in Sicht. Weil er als Anwohnerstraße gebaut wurde, sind Fahrbahn und Fußweg des Wischbergewegs wegen des...

  • Heinersdorf
  • 17.07.24
  • 845× gelesen
Verkehr
Nach jahrelanger Vorbereitung sind die Arbeiten am neuen Radweg auf der Schönhauser Allee, bis auf einige Restarbeiten, abgeschlossen. | Foto:  infraVelo
3 Bilder

Geschützt auf 720 Metern
Radfahrstreifen auf der Schönhauser Allee fertig

Für Radfahrer gibt es jetzt mehr Platz auf der Schönhauser Allee. Der neue, breite und geschützte Radfahrstreifen ist vollständig eingerichtet und freigegeben, informiert das vom Senat mit dem Bau des Radweges beauftragte Unternehmen infraVelo. Radfahrer können nun sicherer mit Abstand überholen und ohne im Weg stehende Hindernisse die Allee befahren. Der Fahrstreifen ist zwischen 2,20 und 2,50 Meter breit und 720 Meter lang. Er liegt im Abschnitt der Schönhauser Allee zwischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.07.24
  • 436× gelesen
Verkehr
Denise Bittner regt Maßnahmen gegen das Parken und Halten an Gehwegvorstreckungen an. | Foto: CDU Pankow/Tobias Koch

Damit Straßen einsehbar bleiben
Gegen zugeparkte Gehwegvorstreckungen

Für mehr Schulwegsicherheit möchte die CDU-Fraktion in der BVV sorgen. Mit einem Antrag ihrer Fraktionsvorsitzenden Denise Bittner fordert sie, das Parken und Halten von Kraftfahrzeugen im Bereich von Gehwegvorstreckungen zu verhindern. Diese Maßnahme soll besonders im Umfeld von Kitas, Schulen und Spielplätzen priorisiert umgesetzt werden. Gehwegvorstreckungen sind Einrichtungen, um Straßen für Fußgänger einsehbarer zu machen. Vor allem Kindern soll so das Überqueren erleichtert werden. Für...

  • Bezirk Pankow
  • 11.02.24
  • 298× gelesen
Umwelt

Wildwuchs muss weg
Baumfällungen stehen in der Kritik

Seit Beginn der 46. Kalenderwoche finden im Bezirk zahlreiche Baumfällungen statt. Wie das Bezirksamt informiert, werden zur Wahrung der Verkehrssicherheit diverse Bäume und Wildwuchs entfernt. Teilweise seien die Pflanzen bereits abgestorben, hätten einen hohen Anteil an Totholz oder sind invasive Arten beziehungsweise Spontanvegetationen. Unter anderem werden am Karower Damm in Blankenburg etwa 90 wild wachsende Gehölze und 15 Bäume entlang eines Baugrundstücks gefällt. In Prenzlauer Berg...

  • Bezirk Pankow
  • 18.11.23
  • 287× gelesen
  • 1
Verkehr

Überweg am Volkspark

Prenzlauer Berg. Im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt wurde am Knotenpunkt der Straße Am Friedrichshain/Virchowstraße ein neuer Fußgängerüberweg eingerichtet. „Dieser neue Fußgängerüberweg ermöglicht den Besuchern des Volksparks Friedrichshain eine verkehrssichere Erreichbarkeit“, erklärt die Stadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU)....

  • Prenzlauer Berg
  • 04.09.23
  • 235× gelesen
Bauen
Die Piazza ist inzwischen beräumt und abgesperrt. In den kommenden Wochen wird sie umgestaltet. Im Herbst sollen dann noch neue Hecken und ein Solitärbaum gepflanzt werden. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Mehr Aufenthaltsqualität
Karower Piazza wird jetzt umgestaltet

Die Bäume sind weg, ebenso die Bänke, der ganze Platz ist abgesperrt: Die Karower Piazza wird in den kommenden Wochen neu gestaltet. Das der Stadtplatz an der Achillesstraße/Ecke Bucher Chaussee nun umgestaltet wird, hat eine lange Vorgeschichte. Nach entsprechenden Beschlüssen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fanden 2013 und 2018 Treffen des Straßen- und Grünflächenamtes mit Anwohnern, Vertretern des Stadtteilzentrums Karow, der allod Immobilienverwaltung GmbH, des Förderkreises für...

  • Karow
  • 04.07.23
  • 720× gelesen
Verkehr
Vor dem Bildungszentrum am Antonplatz wird mit einer großflächigen Markierung darauf hingewiesen, dass die Bizetstraße jetzt eine Fahrradstraße ist. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kiezblock und Fahrradstraße
Im Komponistenviertel hat sich Einiges geändert

An die neuen verkehrsregulierenden Maßnahmen im Kiezblock Komponistenviertel müssen sich viele Verkehrsteilnehmer erst einmal gewöhnen. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr aus diesem Wohngebiet sukzessive herauszuhalten. Mit der Einführung dieses ersten Kiezblocks im Bezirk Pankow soll sich die Lebensqualität für die Bewohner des Komponistenviertels verbessern. Es soll weniger motorisierten Verkehr und damit weniger Verkehrslärm und Abgasbelastung geben. Das soll in einer ersten Umsetzungsphase...

  • Weißensee
  • 20.06.23
  • 1.077× gelesen
  • 1
Verkehr
Johannes Kraft setzt sich seit Jahren dafür ein, dass an der Kreuzung Bucher Chaussee ein Fußgängerüberweg angelegt wird. | Foto: CDU Pankow/Tobias Koch

Zebrastreifen kommt
Kreuzung Bucher Chaussee wird sicherer

An der Kreuzung der Bucher Chaussee mit Alt-Karow, Hofzeichendamm und Schönerlinder Weg wird noch im Juni ein Zebrastreifen angelegt. Dass dieser Zebrastreifen nun endlich gebaut wird, ist dem langjährigen Engagement von Johannes Kraft (CDU) zu verdanken. Der heutige Abgeordnete setzte sich bereits als Verordneter in der Pankower BVV vor einigen Jahren gemeinsam mit Anwohnern für diesen Fußgängerüberweg ein. In diesem Kreuzungsbereich auf der Bucher Chaussee gibt es ein besonders hohes...

  • Karow
  • 08.06.23
  • 354× gelesen
Verkehr
Abgeordnetenhausmitglied Dirk Stettner, Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (Mitte) und die Verordnete Eva Scharfenberg machten sich vor Ort ein Bild von den Problemlagen auf der Roelckestraße. | Foto: CDU Weißensee

Das wird ein langer Weg
Vorort-Termin in der Roelckestraße

Die Roelckestraße zieht sich quer durch den Ortsteil und gehört mit ihren 1830 Metern zu den längsten Straßen in Weißensee. Allerdings gibt es entlang der Hauptverkehrsstraße zahlreiche Probleme. Und die hat sich die Weißenseer Verordnete Eva Scharfenberg (CDU) näher angesehen. Die Roelckestraße wird von Autofahrern als Durchgangsstraße benutzt. Häufig wird zu schnell gefahren. Vor allem nachts wird die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometer kaum eingehalten. Fußgänger haben wenig...

  • Weißensee
  • 21.04.23
  • 863× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.