Max-Liebermann-Haus

Beiträge zum Thema Max-Liebermann-Haus

Kultur
Leierkastenspielerin vor der Mauer am Brandenburger Tor 1990.  | Foto: Gottfried Schenk

Mauer Metamorphosen
Fotografien der Berliner Mauer in zwei Ausstellungen

Der Fotograf Gottfried Schenk war dabei, als die Mauer fiel. Ihr Verschwinden hat er mit der Kamera begleitet. Zu sehen sind seine Fotografien von 1979 bis heute noch diesen Monat im Mitte Museum. Ein weitere Ausstellung zum Thema zeigt das Max-Liebermann-Haus. Als in der Nacht des 9. November 1989 die Menschen auf der Mauer am Brandenburger Tor tanzten und die Bilder um die Welt gingen, war klar: Die Teilung der Stadt ist Geschichte. In weniger als einem Jahr wurde das scheinbar Unmögliche...

  • Mitte
  • 04.02.25
  • 158× gelesen
Kultur

BERLIN MASTERS eröffnet am Pariser Platz

Vom 11. September bis zum 20. September 2017 Im fünften Jahr ihres Bestehens expandiert die Berliner KünstlerInnen-Plattform „BERLIN MASTERS“ und zieht in das Max Liebermann Haus am Pariser Platz, in die Räume der Stiftung Brandenburger Tor, Kulturstiftung der Berliner Sparkasse. Die diesjährige Ausgabe von BERLIN MASTERS am Pariser Platz markiert den Auftakt einer viel versprechenden Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Anrainer des Pariser Platzes, einem Zusammenschluss der am Platz...

  • Mitte
  • 24.08.17
  • 415× gelesen
  • 1
Kultur
In der Villa Marlier wurde 1942 die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Heute beherbergt sie die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“. | Foto: Kahle
3 Bilder

Stele erinnert an Kultur und NS-Vergangenheit der Kolonie Alsen

Wannsee. Gefertigt nach einem Entwurf von Karin Rosenberg, erinnert eine Informationsstele seit dem 9. September an der Ecke Königstraße, Am Großen Wannsee an die besondere kulturelle Bedeutung der Villenkolonie Alsen sowie deren speziellen Rolle während des Nationalsozialismus. Die Kolonie Alsen, benannt nach der gleichnamigen dänischen Ostseeinsel, gilt neben dem Dorf Stolpe und der Kolonie Wannsee als eine der Keimzellen des heutigen Zehlendorfer Ortsteils Wannsee. Wie auch auf der gegenüber...

  • Dahlem
  • 09.09.15
  • 778× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.