Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Jobs und Karriere
Junge Mediziner haben heute das Glück, sich eine Stelle aussuchen zu können. Wer Hausarzt werden will, hat jedoch eine lange Facharztausbildung vor sich. | Foto: Monique Wüstenhagen

Bei Schmerzen aller Art: Hausärzte müssen Multitalente sein

Sie sind erster Ansprechpartner bei Schmerzen aller Art: Hausärzte. Manchen Patienten begleiten sie ein Leben lang. Für viele sind sie deshalb mehr als nur Ratgeber in medizinischen Fragen. Sie sind Tröster, Helfer und manchmal auch Sozialarbeiter. "Nicht jeder ist als Hausarzt geeignet", sagt Hans-Michael Mühlenfeld vom Deutschen Hausärzteverband. Wer den Beruf ergreifen will, braucht Einfühlungsvermögen. Der Weg zum Hausarzt ist lang: Zunächst arbeiten junge Ärzte für zwei bis vier Jahre in...

  • Mitte
  • 25.04.16
  • 210× gelesen
Bildung

Vortrag zur Humangenetik

Lichtenberg. Die Stammzellforschung gehört zu den umstrittenen Gebieten der Humangenetik. Am 13. August gibt der Experte Professor Andreas Kurtz in einem Vortrag im Museum Lichtenberg einen Einblick in die Entwicklung der Forschung auf diesem Gebiet. Auch auf die ethischen und politischen Aspekte des Themas wird er eingehen. Kurtz arbeitet beim Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und sammelte Erfahrung an der Harvard University sowie an der Charité. Die Veranstaltung findet...

  • Rummelsburg
  • 28.07.15
  • 95× gelesen
Soziales

Studie zu Depressionen

Berlin. Das Berliner Institut für Gerontologische Forschung untersucht aktuell die Versorgung depressiv erkrankter älterer Menschen. Dafür werden noch Interviewpartner gesucht, die mindestens 65 Jahre alt sind und die Diagnose einer depressiven Erkrankung von ihrem Arzt erhalten haben. Wer Interesse hat, kann sich bis 25. Juni montags bis donnerstags 10 bis 16 Uhr unter 859 49 36 melden. Helmut Herold / hh

  • Mitte
  • 04.06.15
  • 136× gelesen
Politik

Lichtenberger Bezirksamt soll die Neueröffnung von Arztpraxen fördern

Lichtenberg. Vor allem Kinderärzte, Nervenärzte und Psychotherapeuten sind Mangelware in Lichtenberg. Eine "Willkommensinitiative" für Mediziner möchte Abhilfe schaffen.Mit dieser Initiative soll das Lichtenberger Bezirksamt für die Ansiedlung neuer Ärzte sorgen. Darauf haben sich die Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung fraktionsübergreifend geeinigt. Den entsprechenden Antrag hatten die Christdemokraten gestellt. Grundsätzlich sei die ärztliche Versorgung in Berlin gut, doch gebe es...

  • Lichtenberg
  • 01.04.15
  • 223× gelesen
Soziales

Klinikclowns demonstrieren

Berlin. Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, um bundesweit auf sich aufmerksam zu machen. Klinikclowns aus ganz Deutschland machen sich am 14. Mai auf den Weg nach Berlin und ziehen ab 14 Uhr vom Hauptbahnhof zum Kanzleramt und weiter zum Brandenburger Tor. Die bunte Clownsszene bietet lustige Improvisationen und bringt zugleich ihre Anliegen nach mehr Anerkennung ihrer Arbeit mit clowneskem Charme...

  • Mitte
  • 06.05.14
  • 139× gelesen
Gesundheit und Medizin
Dr. Jens Aberle zeigt ein Modell der Schilddrüse, die unterhalb des Kehlkopfs sitzt. | Foto: Umsorgt wohnen

ENDOKRINOLOGIE
Unterfunktion der Schilddrüse

Bei rund einem Prozent der Bevölkerung entwickelt sich im Laufe des Lebens eine Unterfunktion der Schilddrüse. Frauen sind fünfmal häufiger betroffen als Männer, und bei der Generation der über 60-Jährigen tritt diese Erkrankung häufiger auf. "Typische Anzeichen sind eine Gewichtszunahme, Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Haarausfall oder eine Abnahme der geistigen Leistung", erklärt Dr. Jens Aberle, Facharzt für Stoffwechselerkrankungen: "Ursache dafür ist häufig eine Fehlsteuerung des...

  • Mitte
  • 11.04.14
  • 638× gelesen
Gesundheit und Medizin
Stoffwechselexperte Dr. Jens Aberle stellt die Erfolge von Cholesterin senkenden Medikamenten vor. | Foto: Umsorgt wohnen

ERNÄHRUNG
Den Fettstoffwechsel richtig einstellen

Das Hauptrisiko für Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) ist das Alter selbst. Im Laufe der Jahrzehnte ist dieser Prozess zwar nicht zu stoppen, er lässt sich jedoch positiv beeinflussen. Dazu sollten Blutdruck, Blutzucker- und Blutfettwerte im grünen Bereich liegen. Durch zu hohe Blutfettwerte kommt es zu vermehrten Ablagerungen und Verengungen in unseren Blutgefäßen. Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folgen sein. Bei den Blutfetten spielt das Cholesterin eine zentrale Rolle. Es gehört zur...

  • Mitte
  • 14.11.13
  • 664× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.