Michael Müller

Beiträge zum Thema Michael Müller

Soziales

Gleich zwei Preise gehen nach Berlin
Diesjähriges „Band für Mut und Verständigung“ verliehen

Das Bündnis für Mut und Verständigung hat sechs Menschen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg mit dem „Band für Mut und Verständigung“ geehrt. Mit dem Preis werden Menschen und Initiativen geehrt, die sich besonders „gegen rassistische Gewalt eingesetzt haben oder durch ehrenamtliche Arbeit zur interkulturellen und sozialen Verständigung beigetragen haben“, heißt es. Die Berliner Lehrerin Zara Demet Altan hat mit ihren Schülern Kurzfilme gedreht. Sie wird geehrt „für ihr unermüdliches...

  • Mitte
  • 06.01.21
  • 293× gelesen
Politik

Tante Lotte zu Besuch
Senat erlaubt Verwandten zu Weihnachten Hotelübernachtungen in Berlin

Viele Hotels stehen derzeit leer, die Belegung liegt laut Branchenverband Dehoga unter zehn Prozent. Weil Touristen derzeit in Hotels nicht übernachten dürfen, haben die Häuser höchstens ein paar Dienstreisende. Aber auch diese werden an den Feiertagen ausbleiben. Nun will der Berliner Senat – wie auch Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern – über die Festtage Hotelübernachtungen von Verwandten erlauben. Wer seine Oma besuche, mache keine...

  • Mitte
  • 07.12.20
  • 708× gelesen
  • 1
Politik

500 Millionen Euro für Forschung
Bundestag beschließt Förderungen von Berliner Einrichtungen

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Bundesförderungen für Berliner Wissenschaftseinrichtungen und Forschungsinitiativen im Umfang von insgesamt einer halben Milliarde Euro beschlossen. Den größten Teil bekommt das von der Charité bundesweit koordinierte und vom Bundesforschungsministerium geförderte „Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19“ – 290 Millionen Euro bis 2024. Mit 70 Millionen Euro werden zwei neue außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der...

  • Mitte
  • 06.12.20
  • 178× gelesen
Wirtschaft
Die Pakete werden vor dem DHL-Bus ausgegeben. | Foto: @Deutsche Post DHL Group
4 Bilder

Pakete statt Passagiere
DHL mietet Reisebusse, um des Paketbooms in Corona-Zeiten Herr zu werden

Auf dem Marktplatz Britz-Süd hat die Deutsche Post DHL Group (DHL) gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (beide SPD) ihren ersten DHL-Paketbus vorgestellt. Normalerweise sitzen in den Reisebussen Touristen, die mit dem Busunternehmen der Deutschen Bahn (DB) auf Reisen gehen. Doch weil derzeit nichts ist mit Reisen, hat die DHL die DB-Busse der in Berlin ansässigen Niederlassung CityCircle gemietet und zu Paketbussen umgebaut. Die...

  • Britz
  • 20.11.20
  • 1.382× gelesen
Bildung

Corona-Semester gewährt
Abgeordnetenhaus beschließt Schutzschirm für Studenten

Damit den Studenten keine Nachteile in der Pandemiezeit entstehen, hat das Abgeordnetenhaus Änderungen im Berliner Hochschulrecht beschlossen. So wird den Studenten die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert, damit sich pandemiebedingte Verzögerungen nicht nachteilig auf die Förderungshöchstdauer beim BAföG auswirken. Die Studenten bekommen auch mehr Zeit für das Ablegen von Prüfungen, da das Sommersemester 2020 im Sinne der Prüfungsordnungen nicht als Fachsemester gezählt wird. Wer eine...

  • Mitte
  • 25.09.20
  • 922× gelesen
Politik

Ich bin nicht wir
Neue Berlin-Kampagne soll das Gemeinschaftliche betonen

Berlin gibt sich ein neues Motto. „Wir sind ein Berlin“ heißt es jetzt. Der zwölf Jahre alte Hauptstadtslogan „be Berlin“ hat ausgedient. „Vom Ich zum Wir“ ist die Botschaft. Während „be Berlin“ eher das Individuelle betonte, soll der neue Slogan das Gemeinschaftsgefühl hervorheben, heißt es. Die von der Agentur Jung von Matt SPREE entwickelte Stadtmarke wird mit Plakaten beworben, die nach dem Schema, zwei Aussagen werden zu einem Miteinander, aufgebaut sind: „Ich so: Second Hand. Du so:...

  • Mitte
  • 14.09.20
  • 1.213× gelesen
  • 3
Politik
Das digitale Tool "Gieß den Kiez" von CityLAB hilft beispielsweise bei der Wasserversorgung der Straßenbäume. | Foto: Christian Hahn

Die Stadt will schlauer werden
Bund fördert die Hauptstadt als Smart-City-Modellregion

Die Bewerbung in der zweiten Förderstaffel als „Modellprojekt Smart City“ war erfolgreich. Das Bundesinnenministerium (BMI) fördert die Hauptstadt als eine von 32 Smart-City-Modellregionen in Deutschland. 17,5 Millionen Euro bekommt Berlin in den kommenden sieben Jahren für die Entwicklung neuer Smart-City-Strategien. „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ lautet das Motto der aktuellen Förderstaffel. Wie Daten und Internet einen Nutzen für alle haben können, zeigt zum Beispiel das...

  • Mitte
  • 14.09.20
  • 370× gelesen
Politik
Ehemalige Langzeitarbeitslose haben einen Job: Im Rahmen des Projekts Solidarisches Grundeinkommen begleiten sie beispielsweise Senioren bei Behörden- und Arztbesuchen. | Foto: TTLmedia, AdobeStock

Job statt Stütze
Bisher haben über 500 ehemalige Langzeitarbeitslose ein Solidarisches Grundeinkommen

Nach zäher Anlaufphase haben bisher über 500 Menschen über das Pilotprojekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) einen sicheren Job bekommen. Am Ende des Jahres will Berlin über 1000 Stellen finanzieren. Sie arbeiten als Kiezläufer, helfen in Kitas oder Schulen oder bringen Senioren zum Arzt: ehemalige Langzeitarbeitslose, die jetzt statt Hartz IV einen sicheren und fair bezahlten Job haben und mit ihrer Arbeit Nützliches für die Stadt tun. Das ist die Idee des Berliner Pilotprojekts...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 524× gelesen
Wirtschaft
Gastronomen können wegen der Abstandsregeln nur circa 60 Prozent ihrer Kapazitäten nutzen. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Die Verzweiflung ist groß
Hoteliers, Gastronomen und Veranstalter kämpfen in der Corona-Krise um ihr blankes Überleben

Restaurants, Hotels, Cafés, Kneipen oder Bars: Das Gastgewerbe wurde von der Pandemie besonders hart getroffen. Jeder zweite Betrieb steht vor dem Aus. Auch wenn Restaurants und Cafés unter Auflagen wieder Gäste bewirten und Hotels Touristen beherbergen dürfen, herrscht in der Branche Untergangsstimmung. Die Umsätze sind aufs Jahr gerechnet um die Hälfte eingebrochen. Am härtesten hat es Clubs und Diskotheken, Caterer und die Stadt- und Tagungshotellerie getroffen. Das ist das Ergebnis einer...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 547× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Mindestens sechs Wochen dauert es derzeit, ein Fahrzeug zuzulassen. Berlins Autohändler fürchten um ihr Geschäft. | Foto: Christian Hahn

Zumutung Zulassungsstelle
Berlins Autohändler protestieren in einem offenen Brief gegen lange Wartezeiten

Neun große Autohäuser verlangen in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD), „die unhaltbaren Zustände in den Kfz-Zulassungsstellen zu beenden“. Der Bund hat die Mehrwertsteuer gesenkt, um den Konsum und die Wirtschaft anzukurbeln. Bei großen Anschaffungen lohnen sich drei Prozent weniger Steuer. Dass die Leute dadurch jetzt große Ausgaben wie Autokäufe vorziehen, ist also gewollt. Nur in Berlin kann man zwar ein Auto kaufen, aber nicht anmelden. „Aktuell dauert...

  • Mitte
  • 02.08.20
  • 1.790× gelesen
  • 2
  • 2
Wirtschaft

Noch engere Zusammenarbeit

Berlin. Die beiden landeseigenen Einrichtungen Charité und Vivantes arbeiten zukünftig noch enger zusammen. Der Regierende Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller (SPD) sieht darin „einen erheblichen Mehrwert für die medizinische Forschung, für Lehre und Ausbildung, und vor allen Dingen für die Krankenversorgung“. Die Krankenhäuser kooperieren bei der gemeinsamen Ausbildung von Gesundheitsfachkräften, entwickeln eine Gesundheitsdatenplattform mit patientenorientierten Diensten wie...

  • Mitte
  • 02.08.20
  • 124× gelesen
Politik

Senat beschließt Hilfsprogramm

Berlin. Corona hat auch bei gemeinnützigen Vereinen Existenznöte ausgelöst. Grund sind ausbleibende Einnahmen wie aus Raumvermietungen, Eintrittsgeldern und Kursgebühren. Der Senat hat deshalb das vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) vorgelegte Konzept zu Ehrenamts- und Vereinshilfen beschlossen. Mit insgesamt fünf Millionen Euro werden Organisationen unterstützt, um die für das freiwillige Engagement notwendige Infrastruktur zu erhalten sowie die Digitalisierung voranzubringen....

  • Mitte
  • 29.07.20
  • 126× gelesen
Bauen
Dagmar Pohle, Vincent L.M. Mulder (Geschäftsführer Kondor Wessels Wohnen), Michael Müller, Dr. Christoph Landerer, (Aufsichtsratsvorsitzender Stadt und Land) und Ingo Malter (Geschäftsführer Stadt und Land) bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Neue Heimat für mehr als 1000 Menschen
Wohnquartier „Gut Alt-Biesdorf“ soll bis Ende Juni 2021 fertig sein

Historie und moderne Architektur liegen manchmal ganz dicht beieinander. So ist es auch auf dem zukünftigen Wohnquartier „Gut Alt-Biesdorf“ an der Weißenhöher Straße 69-89. Dort befinden sich noch ein Kuhstall aus dem 19. Jahrhundert, ein ehemaliger Pferdestall und ein Speicher. Diese alten Bestandsgebäude werden das zentrale Element des zukünftigen Wohngebiets werden. 515 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit drei Geschossen und mit bis zu fünf Geschossen lässt die Wohnungsbaugesellschaft Stadt...

  • Biesdorf
  • 08.07.20
  • 1.775× gelesen
Verkehr

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2
Bauen
Das in Betrieb genommene HKW Marzahn gehört zu den modernsten Heizkraftwerken in Europa.  | Foto: hari
3 Bilder

Beitrag zur Energiewende
Mit dem neuen Heizkraftwerk Marzahn halbiert Vattenfall den Ausstoß von Kohlendioxid in Berlin

Vattenfall hat sein neues Heizkraftwerk Marzahn in Betrieb genommen. Damit vollzog der Energiekonzern nach eigenen Worten einen wichtigen Schritt zur Sicherung der Energieversorgung im Bezirk und zur Erfüllung der Berliner Energieziele. Berlin will bis 2030 aus der Kohlenutzung aussteigen und bis 2050 die Klimaneutralität erreichen. Schon vor rund zehn Jahren gab der Energiekonzern dem Land schriftlich das Versprechen, den Ausstoß von Kohlendioxid bei der Strom- und Wärmeerzeugung schon bis...

  • Marzahn
  • 15.06.20
  • 1.201× gelesen
Politik

Jetzt anmelden zum Leserforum der Berliner Morgenpost am 31. Oktober 2019
Berlin – 30 Jahre nach dem Mauerfall: Diskutieren Sie mit

Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Nach 30 Jahren will die Berliner Morgenpost in einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf die dramatischen Ereignisse zurückblicken und den Zustand Berlins in den vergangenen drei Jahrzehnten beleuchten. Zu der Veranstaltung am Donnerstag, 31. Oktober, sind auch die Leserinnen und Leser der Berliner Woche herzlich eingeladen. Neben dem Rückblick auf die Friedliche Revolution und das Geschehen 1989 ist die Entwicklung der Stadt und der...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 212× gelesen
Politik
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller lässt sich vom Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb), Axel Ekkernkamp, den Hubschrauberlandeplatz zeigen. | Foto: Julia Hubernagel
3 Bilder

Wo Notfälle landen
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller besichtigt das Unfallkrankenhaus Berlin

Als Michael Müller vergangenes Jahr beim Richtfest für den Neubau am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) vorbeischaute, blieb für einen Rundgang durch die Klinik keine Zeit. Die Besichtigung holte er kürzlich nach und erhielt einen Einblick in die Besonderheiten des ukb. Die Klinik mit etwa 2000 Mitarbeitern ist der größte Arbeitgeber im Bezirk und verfügt über eine der modernsten Rettungsstellen Deutschlands. Seit wenigen Wochen ist man dort Teil eines neuen Systems, das digital...

  • Marzahn
  • 26.06.19
  • 1.362× gelesen
Bauen
Die Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte wollte auf ihrem Grundstücke Michendorfer Straße 6 rund 100 Wohnungen bauen. 

 | Foto: hari
2 Bilder

Grüne Mitte fühlt sich übervorteilt
Hellersdorfer Wohnungsgenossenschaft kritisiert Preispolitik der BIM

Wohnungsraum ist knapp in der Hauptstadt – auch weil die Bodenpreise immer weiter steigen. Jetzt hat die Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte ein Bauprojekt über 100 Wohnungen an der Michendorfer Straße beerdigt, weil die Grundstückskosten aus Sicht des Vorstands unverhältnismäßig hoch seien. Das 8750 Quadratmeter große Grundstück befindet sich an der Michendorfer Straße 6. Es wurde 2007 von der Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte vom Berliner Liegenschaftsfonds als Grünfläche erworben und liegt...

  • Hellersdorf
  • 02.05.19
  • 1.231× gelesen
Bildung

Festakt zum Umzug der ASH

Hellersdorf. In Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) fand am 22. Oktober ein Festakt zum 20. Jahrestag des Umzugs der Alice Salomon Hochschulein die Helle Mitte statt. Die ASH, auch das wurde bei dem Festakt hervorgehoben, ist inzwischen ein wichtiger Partner des Bezirks und außerordentlich gesellschaftlich engagiert. Gegründet wurde sie von ihrer Namensgeberin, Alice Salomon (1872-1948), im Jahr 1908 als Soziale Frauenschule in Schöneberg, wo sie sich auch bis Herbst...

  • Hellersdorf
  • 24.10.18
  • 89× gelesen
Sport

Wieder mal Olympia: Neuer Anlauf für die Spiele in Berlin?

Deutschland soll sich um die Sommerspiele im Jahr 2032 bemühen, findet SPD-Altkanzler Gerhard Schröder. Nach seiner Ansicht ist Berlin der einzige Ort in der Bundesrepublik, der Chancen auf einen Zuschlag hat. Dass sein Vorschlag von Berliner Politikern unterstützt wird, wundert mich nicht. Allerdings verlangt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) für eine Bewerbung nationale Rückendeckung. Es dürfe nicht wieder zu einem Schaulaufen mehrerer Städte kommen. Ob es diesmal wirklich...

  • Friedrichshain
  • 27.02.18
  • 321× gelesen
Sport

Olympiastadion erhält Zuschlag als EM-Spielort: Entscheidung fällt Ende 2018

Westend. Die Fußballfans der Hauptstadt dürfen sich freuen, Berlin hat den Zuschlag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die Bewerbung um die Fußball-Europameisterschaft 2024 erhalten. Damit wäre das Olympiastadion einer der zehn Austragungsorte bundesweit. 14 Städte hatten sich als Spielort beworben, zehn hat der DFB nun ausgewählt und in seine Bewerbung um die Ausrichtung der EM gepackt. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte zu der Entscheidung: „Berlin und sein...

  • Westend
  • 23.09.17
  • 101× gelesen
Bauen
Mit der Neubebauung des ehemaligen Gutshofes durch die Stadt und Land bekommt das historische Biesdorf ein neues Gesicht. | Foto: hari
2 Bilder

Startschuss für Bebauung des alten Guts Biesdorf

Biesdorf. „Es verbindet Altes und Neues“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) bei der Vorstellung des Neubauvorhabens der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH auf dem ehemaligen Gut Biesdorf. Das Wohnungsprojekt wird den historischen Kern von Biesdorf nachhaltig verändern. In rund 20 Mehrfamilienhäusern unterschiedlichen Zuschnitts entstehen über 500 neue Wohnungen, in die über 1000 Menschen einziehen. Die Neubebauung ist Teil der Wohnungsbaustrategie des Senats und...

  • Biesdorf
  • 22.09.17
  • 2.005× gelesen
Verkehr

Begrenzte Staatshilfe: Air-Berlin-Kredit vom Bund sichert nur den Übergang

Berlin. Allein der Name zeigt die Verbundenheit Berlins mit der Fluggesellschaft, die vergangene Woche Insolvenz beantragt hat: Air Berlin braucht finanzielle Hilfe. Der Großaktionär Etihad will kein weiteres Geld in die defizitäre Fluggesellschaft stecken. 8000 Beschäftigte hat die Airline und rund 2500 davon arbeiten in der Hauptstadt – ein Grund, warum sich Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) erleichtert über das Einspringen des Bundes gezeigt hat. So bekommt Air Berlin einen...

  • Charlottenburg
  • 22.08.17
  • 299× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Der Regierende zeichnet aus

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) zeichnet auch in diesem Jahr wieder Berliner Unternehmen für ihr bürgerschaftliches Engagement aus. Dazu hatte der Berliner Senat im zurückliegenden Jahr den CSR-Preis „Engagiert in Berlin“ ins Leben gerufen und erstmals verliehen. Die Würdigung soll ein deutliches Zeichen des Bekenntnisses Berlins zu den Leistungen gesellschaftlich engagierter Berliner Unternehmen setzen. Gesucht werden wieder gute Beispiele für ein nachhaltiges...

  • Mahlsdorf
  • 04.07.17
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.