Mieten

Beiträge zum Thema Mieten

Soziales

Kosten der Lebenshaltung in Berlin eher normal – doch es gibt einen Haken

Der Ruf Berlins als günstige Stadt hat wegen stark steigender Mieten in manchen Stadtvierteln zwar deutlich gelitten, stimmt aber dennoch. Die deutsche Hauptstadt muss sich beim innerdeutschen Städtevergleich nicht verstecken. Einem durchschnittlichen Nettogehalt von 1.799 Euro stehen hier laut einer Vexcash-Studie ca. 1.582 Euro Lebenshaltungskosten gegenüber. Damit liegt Berlin beim Durchschnittsgehalt über dem deutschen Durchschnitt (1.768 Euro) und bei den Kosten sogar darunter...

  • Pankow
  • 04.02.19
  • 186× gelesen
Kultur
Die Künstlergruppe KunstEtagenPankow (KEP) hat sich ein Refugium auf Zeit geschaffen. | Foto: Bernd Wähner

Werkschau in den KunstEtagenPankow
Maler und Designer öffnen Ateliers

Unter dem Motto „Raumbildende Maßnahmen/Ateliers in Pankow erhalten“ lädt die Künstlergruppe KunstEtagenPankow (KEP) zu einer Werkschau ein. Künstler diverser Genres präsentieren Arbeiten, die sie in den vergangenen Monaten geschaffen haben. Sie öffnen am 17. November von 14 bis 20 Uhr und am 18. November von 14 bis 18 Uhr ihre Ateliers. Die Besucher können im Vorderhaus an der Pestalozzistraße 5-8 Malern, Grafikern, Fotografen, Kunsthandwerkern, Modedesignern und anderen bei der Arbeit über...

  • Pankow
  • 10.11.18
  • 340× gelesen
Politik
Mit einer Pankow-Aktionswoche setzten sich die Jungen Liberalen Nordberlin für das Bauvorhaben an der Elisabethaue ein.  | Foto: Foto: JuLi

Zeit ist Wohnraum
Junge Liberale fordern Wohnungsbau an der Elisabethaue

Die Jungen Liberalen Nordberlin haben Mitte Juli im Rahmen ihrer Pankow-Aktionswoche sich für das Bauvorhaben an der Elisabethaue eingesetzt. Sie starteten eine Protestaktion „Zeit ist Wohnraum – kein Stillstand auf der Elisabethaue“. Auf der Fläche könnte für über 12 000 Menschen Wohnraum gebaut werden. „Eigentlich ist es ein alter Plan der Sozialdemokraten aus der vergangenen Wahlperiode“, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Bezirksorganisation, Moritz Bauer. Er habe sich darüber...

  • Blankenfelde
  • 28.07.18
  • 234× gelesen
Politik
Ulrike Kopetzky vor dem Gebäudekomplex Hafenplatz 6-7 in Kreuzberg, der 2017 aus der Sozialbindung fiel. Er soll teilabgerissen und neugebaut werden. Die Folgen für die Mieter sind noch offen. | Foto: Josephine Macfoy

Wohnen in Berlin
Großdemo gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn – eine Organisatorin erzählt

Seit Jahren steigen die Mieten in der Stadt. Viele alteingesessene Berliner fürchten langfristig um ihre Bleibe. Diese Sorge will Ulrike Kopetzky auf die Straßen bringen, dahin, wo die Politik sie wahrnehmen muss. Kopetzky ist Mitorganisatorin der Großdemonstration "Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn" am 14. April.  Im Jahr 2009 kostete eine 70-Quadratmeter-Wohnung am Rathaus Neukölln noch um die 370 Euro kalt, am Görlitzer Park 420 Euro und nahe dem Potsdamer Platz 460 Euro. 2015,...

  • Wedding
  • 20.03.18
  • 4.628× gelesen
  • 14
  • 1
Politik

Weniger Eigentum in Schutzgebieten

Berlin. Die Zahl der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist in Berlin seit 2015 deutlich zurückgegangen. In 22 beobachteten Milieuschutzgebieten hat sie sich bis 2016 von 5000 auf 2400 Wohnungen mehr als halbiert und ist auch 2017 weiter gesunken. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt diese Tendenz auf den positiven Einfluss der sogenannten Umwandlungsverordnung zurück, die 2015 in Kraft getreten war. Demnach entscheiden in Milieuschutzgebieten die Bezirke, ob aus...

  • Wedding
  • 15.01.18
  • 463× gelesen
Wirtschaft

Wohnen immer teurer: Preisbremse ohne Wirkung – Vermieter sollen Strafen zahlen

Viele Berliner werden sich gefreut haben, als 2015 die Mietpreisbremse eingeführt wurde. Doch die Mieten steigen weiter. Der deutsche Mieterbund fordert deshalb nun Strafen für Vermieter, die gegen die Mietpreisbremse verstoßen. Schöne Idee. Doch wie soll man solchen Abzockern auf die Schliche kommen? Wer in Berlin seine Traumwohnung sucht, braucht Geduld und Geld. Freunden von mir ging es genauso. Irgendwann waren sie bereit, ein paar Hundert Euro mehr als geplant draufzulegen, um eine Wohnung...

  • Charlottenburg
  • 12.12.17
  • 662× gelesen
  • 2
Bauen

Ankündigung schockt Mieter: Bezirkspolitik fordert sozialverträgliche Modernisierung

Weißensee. Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen plant, weitere Wohnquartiere im Bezirk zu sanieren. In Weißensee kündigte das Unternehmen den Mietern der Blechenstraße 12-18, Schönstraße 34-40, Große Seestraße 19-22 und Parkstraße 72 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an. „In diesem Block leben viele Senioren und auch Hartz IV-Empfänger“, sagt Mietervertreterin Sabine Kahlau. Diese befürchten, dass sie sich die Miete nach der Modernisierung nicht mehr leisten können. „Wir möchten, wenn schon...

  • Weißensee
  • 04.11.17
  • 969× gelesen
  • 2
  • 1
Soziales
Antje und Laura suchen für „ihre“ sieben Kinder ein neues Zuhause in Weißensee. | Foto: Claudia Schneider

Familienwohngruppe mit sieben Kindern sucht ein neues Zuhause in Weißensee

Weißensee. Ein Haus, eine oder mehrere zusammengelegte Wohnungen mit insgesamt um die 200 Quadratmeter Fläche im begehrten Ortsteil Weißensee: Antje und die sieben Kinder ihrer Familienwohngruppe hoffen auf ein kleines Wunder. Noch vor Beginn des neuen Schuljahres wollen sie in Weißensee ein neues Zuhause finden. Sie hoffen, dass ihnen jemand helfen kann. Antje ist Sozialpädagogin. Sie lebt mit Kindern zusammen, die nicht ihre eigenen sind. Dieses Modell nennen die Fachleute „familienanaloge...

  • Weißensee
  • 22.06.17
  • 639× gelesen
Politik

Teures Wohnen: Mietkostenzuschüsse für Hartz-IV-Empfänger sind zu gering

Berlin. Wohnen wird in Berlin immer teurer. Viele Hartz-IV-Empfänger zahlen bei den Mietkosten inzwischen drauf. Eigentlich sollten Hartz-IV-Empfänger in Berlin seit dem vergangenen Jahr besser mit dem Geld klarkommen, das sie für die Bezahlung ihrer Mieten zur Verfügung haben. Die alten Regelungen wurden vor Gericht gekippt. Doch noch immer gibt es Probleme. Der Grund: Die Mieten in Berlin steigen so rasant, dass die Richtwerte, die der Senat als Basis für die Berechnung der Zuschüsse wählt,...

  • Charlottenburg
  • 02.08.16
  • 912× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Gyöngyi Blank mit ihrer Tochter Ibolya vor dem Kosmetikstudio in der Stargarder Straße 74. Nach 29 Jahren müssen sie raus. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Nach 29 Jahren ist Schluss: Traditionsreichem Kosmetikstudio wurde gekündigt

Prenzlauer Berg. Nägel feilen, Peelings oder ein neues Make-up – das können sich die Kunden des Cosmetic Studios Blank in der Stargarder Straße 74 bald abschminken: Im Herbst ist Schluss, der Mietvertrag wurde von den neuen Eigentümern des Geschäfts in der Stargarder Straße 74 zum 1. November gekündigt. 29 Jahre lang hat Inhaberin Gyöngyi Blank in ihrem kleinen Laden ihre Kunden schick gemacht. Das Studio ist eine Institution im Kiez. Bereits seit 1967 gibt es hier ein privates Kosmetikgeschäft...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.04.16
  • 5.552× gelesen
  • 2
Bauen

Es fehlen Wohnungen: Bausenator will Bundesmittel umgehend in Neubau investieren

Berlin. Die Hauptstadt wächst, aber es mangelt an erschwinglichem Wohnraum. Sozialverbände und Gewerkschaften drängen deshalb auf mehr sozialen Wohnungsbau. 85 Prozent aller Berliner wohnen zur Miete, doch der Markt für preisgünstige Mietwohnungen hat sich in den letzten fünf Jahren rapide verschlechtert. Das Angebot komme dem Bevölkerungswachstum von mehr als 190.000 Personen seit 2010 nicht hinterher, heißt es im Positionspapier des 6. Berliner Sozialgipfels. Das Bündnis aus Verbänden und...

  • Zehlendorf
  • 22.09.15
  • 920× gelesen
  • 3
Politik

Mieter ausgebremst? Neues Gesetz lässt zu viele Ausnahmen zu

Berlin. Überteuerte Mieten sind eine große Belastung für viele Menschen in Berlin. Die Mietpreisbremse soll eigentlich Abhilfe schaffen, doch es gibt viele Ausnahmeregelungen. Seit Juni können sich Bewohner gegen eine unangemessene Miete wehren. Das "Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten" schreibt vor, dass die Miete bei einem neuen Vertrag nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Dies kann man anhand des Berliner...

  • Zehlendorf
  • 15.09.15
  • 828× gelesen
  • 1
Bauen

Kulanz bei Härtefällen: Nach der Modernisierung können alle Mieter bleiben

Pankow. Die Rahmenvereinbarung, die das Bezirksamt mit der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau zum sozialverträglichen Ablauf von Modernisierungen in Pankow abschloss, wirkt im Interesse der Mieter. Dieses Fazit konnten Bezirksamt, Mieterberatung und Gesobau nach der Sanierung der ersten Häuser ziehen. Seit Anfang 2013 verschickte das landeseigene Wohnungsunternehmen Modernisierungsankündigungen an die Mieter von 15 Häusern im Bezirk. Nach der Auflistung der umfangreichen Arbeiten erfuhren die...

  • Pankow
  • 17.07.15
  • 277× gelesen
Bauen

Volksbegehren fordert vom Senat Obergrenzen

Berlin. Seit 2009 sind die Mieten in der Hauptstadt nach Angaben der Initiatoren des Berliner Mietenvolksentscheids um 46 Prozent gestiegen. Das betrifft die privaten Vermieter wie auch die landeseigenen Wohnungsgesellschaften.Letztere besitzen knapp 300.000 der 1,6 Millionen Mietwohnungen in Berlin. Der Gesetzesentwurf zum Volksentscheid fordert, dass für bestehende Sozialwohnungen Mietpreise gesenkt werden sollen und bei öffentlich gefördertem Neubau einkommensabhängige Mietobergrenzen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.15
  • 643× gelesen
  • 1
Bauen

Hilfe bei Mietschulden

Berlin. Ein Informationsfaltblatt zum Thema "Miet- und Energieschulden? Was nun? - Wenn das Geld im Alter nicht zum Leben reicht" hat der Landesseniorenbeirat Berlin jetzt veröffentlicht. Auf acht Seiten werden erste Schritte bei Mietrückständen oder Kündigung beschrieben und Beratungsstellen in Berlin empfohlen. Das Faltblatt kann kostenfrei bestellt werden unter 32 66 41 26 (Mo und Di sowie Do bis Fr jeweils 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an info@landesseniorenbeirat-berlin.de. Helmut Herold /...

  • Mitte
  • 12.05.15
  • 253× gelesen
Soziales

Mieterbeirat jetzt mit Blog

Prenzlauer Berg. Der Mieterbeirat für die Gewobag-Wohnungen im Mühlenviertel hat jetzt einen Blog im Internet eingerichtet. "Auf diesem können sich die Mieter über unsere Arbeit informieren", berichtet Thomas Matzka vom Mieterbeirat. "Auch wichtige Informationen, von denen wir Kenntnis erlangen, sollen in diesem Blog den Mietern vermittelt werden." Der Mieterbeirat hofft, dass der Blog unter https://mieterbeirat10409.wordpress.com rege genutzt wird und die Mieter dadurch einen besseren Einblick...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.01.15
  • 173× gelesen
Bauen

Informationsangebot in Sachen Modernisierung soll ausgeweitet werden

Pankow. Das Bezirksamt soll sein Beratungs- und Informationsangebot für Mieter in deren Häusern Modernisierungen anstehen, verbessern. Einen entsprechenden Auftrag erteilten die Bezirksverordneten.Immer wieder haben sich die Bezirkspolitiker mit Problemen von Mietern zu befassen, bei denen Modernisierungen anstehen. Eines der häufigsten Probleme: Vermieter wollen umfassende Modernisierungen beziehungsweise Luxussanierungen vornehmen. Viele der vorgesehenen Einbauten wären aus Sicht der Mieter...

  • Pankow
  • 22.01.15
  • 151× gelesen
Soziales

Lichtenberger Jobcenter reagierte nicht

Lichtenberg. Linda P. musste dringend aus ihrer alten Wohnung ausziehen. Bettwanzen hatten diese unbewohnbar gemacht. Sie konnte in eine neue Wohnung ziehen, und der neue Mietvertrag wurde für den 1. Januar 2014 abgeschlossen.Sie stellte bereits Anfang Dezember beim Jobcenter Lichtenberg einen Antrag auf Übernahme der Umzugskosten und die Kosten für die Möblierung der Wohnung. Zusätzlich beantragte sie die Übernahme der Mietkosten für die alte Wohnung für einen Monat, da die neue noch nicht zum...

  • Mitte
  • 04.02.14
  • 361× gelesen
Soziales

Wohnung war gefährdet

Marzahn-Hellersdorf. Als sich Carmen G. bei der Kummer-Nummer meldete, wusste sie nicht mehr ein noch aus. Ihr 25 Jahre alter Sohn hatte endlich einen Ausbildungsplatz gefunden. Im September begann er seine Lehre. Dadurch geriet er jedoch in finanzielle Schwierigkeiten.Denn das Arbeitslosengeld II wurde letztmals Anfang August ausgezahlt, sein erstes Gehalt erhielt er aber erst Mitte Oktober. Anfang September wurde zwar noch die Berufsausbildungsbeihilfe überwiesen, aber sie reichte nicht für...

  • Mitte
  • 21.01.14
  • 206× gelesen
Politik

In Berlin gibt es immer weniger bezahlbare Wohnungen

Berlin. Wer in der Hauptstadt auf Wohnungssuche ist, hat es nicht leicht. Mietwohnungen sind knapp - besonders die bezahlbaren. Zwar wird in vielen Bezirken gebaut, doch nach Ansicht des Berliner Mietervereins erhöht sich vor allem die Zahl der Eigentumswohnungen und hochpreisigen Mietwohnungen. Und die treiben das Mietenniveau insgesamt nach oben.Um eine weitere Preisspirale zu verhindern, hat Stadtentwicklungssenator Michael Müller die Bezirke aufgerufen, gegen überhöhte Mieten vorzugehen. Er...

  • Mitte
  • 11.09.13
  • 205× gelesen
  • 1
Soziales

Umzug in zwei Akten

Gleich zwei Mal stoppte das Reinickendorfer Sozialamt den geplanten Umzug von Josef S. in eine größere Wohnung. Das Jugendamt hatte den Mann aufgefordert, sich zum Wohle seiner neun Jahre alten Tochter eine größere Wohnung zu suchen. Sie lebt beim ihm am Wochenende und in den Ferien. Da die Warmmiete jedoch 15 Euro zu hoch war, lehnte das Sozialamt die Kostenübernahme ab. Der Reinickendorfer bat die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus um Hilfe. Auf Anraten des Büros des...

  • Mitte
  • 20.08.13
  • 151× gelesen
Wirtschaft
Leben unterm Flugzeugbug: In den Großsiedlungen Spandaus müssen sich Bürger weiterhin mit dem Tegeler Flugverkehr arrangieren. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

Auch am Rand von Berlin gibt es kaum noch Wohnungen

Berlin. Diskutiert man am Stammtisch über Mietsteigerung, ist auf einen Satz Verlass: Man könne ja nach Marzahn oder Spandau ziehen. Aber wer diesen Worten Taten folgen lassen will, wird erfahren, dass viele leer geglaubte Wohnungen längst belegt sind.Es brennt wieder Licht. Von den Erdgeschossen die hohen Fronten hinauf. Licht in Wohnzimmern, Licht in Kinderzimmern, Licht in Küchen. Aus offenen Fenstern duftet Abendessen, dudelt leise Musik ins Freie. Hier wohnen, umgeben von viel Grün,...

  • Charlottenburg
  • 18.06.13
  • 540× gelesen
  • 1
Soziales

Gerangel um Zuständigkeit für Wohngeld

Aische Ü. stellte im November 2012 einen Antrag auf Wohngeld beim Bürgeramt Mitte. Gleichzeitig stellte sie einen Antrag auf Kindergeldzuschlag. Den Zuschlag aufs Kindergeld bekam sie bereits im Januar 2013 bewilligt. Jedoch wurde ihr Antrag auf Wohngeld von der Wohngeldstelle mit der Begründung abgelehnt, dass sie Zahlungen vom Jobcenter erhalte. Das Jobcenter hatte aber die Zahlungen eingestellt, weil die Kindergeldstelle mitgeteilt hatte, dass ein Zuschlag auf das Kindergeld gezahlt werde....

  • Mitte
  • 21.05.13
  • 213× gelesen
Soziales

Untermieterin in Geldnot

Um ihre Lebenshaltungskosten so niedrig wie nur möglich zu halten, wohnt Regine B. zur Untermiete. Im Oktober vergangenen Jahres erhielt sie eine Mieterhöhung und zeitgleich damit die Nebenkostenabrechnung. Die neuen Zahlen und Kosten teilte Regine B. sofort dem Jobcenter Lichtenberg mit. Von den Leistungen, die sie zu diesem Zeitpunkt erhielt, konnte sie die Untermiete kaum noch aufbringen. Umso mehr war sie auf eine zügige Bearbeitung des Antrages angewiesen. Bei ihren Nachfragen im Jobcenter...

  • Mitte
  • 12.03.13
  • 161× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.