Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur

Führungen sind wieder möglich

Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum veranstaltet ab sofort wieder jeden Sonntag öffentliche Führungen. Jeweils um 11 Uhr lädt das Museum zum Stadtteilrundgang „Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet“ ein. Außerdem finden ab sofort Führungen durch die Open-Air-Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“ statt. Das Museum möchte damit an eine der größten Opfergruppen deutscher Massenverbrechen erinnern....

  • Karlshorst
  • 23.07.21
  • 65× gelesen
Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Soziales

Mehr Termine für Familien im Netz

Berlin. Auf dem Berliner Familienportal sind nun auch die Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche des Museumsportals im Online-Kalender zu finden. Damit kommen zu den Veranstaltungen alle Veranstaltungen und Ausstellungen der rund 200 angeschlossenen Berliner Museen und Schlösser. Zusätzlich gibt es immer mehr Online-Angebote für Familien. Bisher sind im Familienportal Veranstaltungen und Termine aus dem Landeskalender, dem Jugendportal jup! Berlin und der Berliner Familiennacht...

  • Mitte
  • 16.06.21
  • 137× gelesen
Bildung
Das Deutsch-Russische Museum ist derzeit zwar geschlossen, aber es bietet einen virtuellen Rundgang durch seine Sonderausstellung sowie einen neuen Podcast an. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Podcast erinnert an die Kapitulation
Virtuelle Führung durch die Sonderausstellung

Das Deutsch-Russische Museum ist zwar bis auf Weiteres geschlossen, aber es hält digitale Angebote für seine Besucher bereit. Zum Tag der Befreiung am 8. Mai finden normalerweise im Museum und in seinem Außenbereich an der Zwieseler Straße 4 zahlreiche Veranstaltungen statt. Das ist in diesem Jahr pandemiebedingt nicht möglich. Als Alternative hat das Museum einen Podcast mit dem Titel „Die Kapitulationsunterzeichnung in Berlin-Karlshorst in den Memoiren der Beteiligten“ produziert. Mit den...

  • Karlshorst
  • 07.05.21
  • 273× gelesen
Bildung

Außerschulische Orte des Lernens

Berlin. Für Schulen hat die Firma Kulturprojekte Berlin auf Initiative des Landesverbandes der Museen zu Berlin eine Online-Übersicht der Museumsangebote eingerichtet. Lehrer können digitale Projekte der Museen heraussuchen und in den Unterricht einbauen. „Mit ihrer außerordentlichen Vielfalt sind die Museen abwechslungsreiche außerschulische Lernorte“, wirbt Thomas Köhler, Vorsitzender des Landesverbandes der Museen und Direktor der Berlinischen Galerie für das neue Angebot. Mithilfe eines...

  • Mitte
  • 13.03.21
  • 106× gelesen
Kultur
Barbara Dechant und Assistentin Catherine-Diana Albert sind begeistert von alten Leuchtbuchstaben und Schriftzügen.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Leuchtende Zeitzeugen
Im Buchstabenmuseum hat eine vortreffliche Sammlung alter Schriftzüge ein Zuhause gefunden

„Buchstaben sammle ich schon seit meiner Kindheit“, sagt Barbara Dechant. Das Leuchten in ihren Augen lässt keinen Zweifel zu: Die gebürtige Wienerin und Grafikdesignerin hat ihre Passion gefunden, sie ist Mitbegründerin des Buchstabenmuseums im Hansaviertel. Ein Rundgang durch die Räume, die im vergangenen Jahr offiziell eröffnet wurden, ist wie das Eintauchen in eine andere Welt. Die fünf S-Bahnbögen, über die in kurzen Abständen Züge donnern, verbreiten eine geheimnisvolle...

  • Hansaviertel
  • 11.08.20
  • 618× gelesen
Bildung
Die Ausstellung kann gerade nicht besucht werden, doch Einblicke lässt das AlliiertenMuseum gern zu. | Foto: AlliiertenMuseum/Chodan

Ausstellung von zu Hause aus besuchen
Neue digitale Angebote des AlliiertenMuseums

Auch das AlliiertenMuseum hat geschlossen. Es bietet aber kreative Möglichkeiten an, sich ihm trotzdem zu nähern. Es darf ein Blick hinter die Kulissen geworfen und Museumsschätze können entdeckt werden. Unter #InsideOutpost auf www.youtube.com geht es zum Beispiel um das Lieblingsmuseumsobjekt der Führungsreferentin Jessica Posel. Sie zeigt in ihrem Video ein Satellitenbild Berlins von 1965, welches im Rahmen des amerikanischen Satellitenprogramms „Corona“ entstand. Das CIA-Programm brachte...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 19.04.20
  • 161× gelesen
Soziales

Feiertage in der Krise
Lichtenberger Online- und Hilfsangebote für die kommende Osterzeit

Für die meisten Familien im Lande ist Ostern das zweitwichtigste Fest des Jahres. Jetzt ist es das erste, das in die Zeit der Corona-Krise fällt. Selbst wenn es an materiellen Dingen kaum fehlt, so stehen die Feiertage doch im Zeichen des Verzichts. Die bei Kindern höchst beliebte Ostereiersuche muss natürlich nicht ausfallen. Einzeln oder mit den Geschwistern dürfen sie auch diesmal die Wohnung, im Glücksfall auch den eigenen Garten, nach den versteckten Naschereien durchforsten. Anders steht...

  • Lichtenberg
  • 04.04.20
  • 219× gelesen
Bildung
So sieht der Wünschespeicher aus. Die großen Leuchtpunkte zeigen, was  viele Menschen erstreben.  | Foto: JoM

Heute an morgen denken
Auf in die Zukunft – und ab ins Futurium

Berlin hat diverse Museen und immer wieder bieten die tolle Aktionen für Kinder an. Eins, das wirklich viel mit ihnen zu tun hat, eröffnet demnächst. Im Futurium geht es nämlich um die Zukunft, in der die Kinder von heute einmal als Erwachsene leben werden.  Machst du dir auch manchmal Gedanken über die Zukunft? Wahrscheinlich schon, denn ein großer Teil deines Lebens liegt schließlich noch vor dir. Und gerade wird ja auch viel darüber geredet: Wie sollen wir Menschen in den kommenden Jahren...

  • Mitte
  • 17.08.19
  • 589× gelesen
Kultur
Die Frau hat was magisches...Findet es heraus! | Foto: Birgit Heppner
6 Bilder

MAGICUM, Große Hamburger Straße 17, 10115 Berlin
Lass Dich verzaubern und erlebe magische Momente....

in dem ersten interaktiven „Zaubermuseum“. Die Erfinder dieses Museums zum Anfassen sind Künstler, die eigentlich im Theater zu Hause sind. Sie kommen aus Holland und dachten sich: „irgendwie ist doch fast jeder mal mit dem Thema Magie in Berührung gekommen und möchte mehr darüber erfahren!“ Wollten wir nicht alle früher mal Zauberer werden oder die Zukunft voraussagen? Als Erstes kann man an einem Brunnen seine magischen Kräfte erproben. Hat man Harmonie in sich oder nicht? Dazu taucht man...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 04.02.19
  • 369× gelesen
Bildung

Kiezleute auf Kieztour

Neu-Hohenschönhausen. „Kiezlüt‘ unterwegs“ heißt es wieder am Dienstag, 29. Januar, mit dem Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VAV). Diesmal geht es gemeinsam zum Mies van der Rohe Haus am Obersee. Das architektonische Kleinod hat der berühmte Architekt und Bauhaus-Direktor einst als Wohnhaus gebaut, heute ist es Museum und Galerie. Die Gruppe nimmt an einer Führung durch Haus und Garten teil, bei der es um den Architekten und seine Visionen geht. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.01.19
  • 94× gelesen
Kultur
Mies-van-der-Rohe-Haus-Leiterin Wita Noack blickt zuversichtlich auf das Jubiläumsjahr. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Seit 100 Jahren einflussreich
Mies van der Rohe Haus feiert Bauhaus-Jubiläum - über Ausstellungen und japanische Ableger

Die berühmteste Kunstschule des 20. Jahrhunderts, das Bauhaus, feiert 2019 ihren 100. Geburtstag. Bundesweit gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Jubiläum. Ein Schauplatz der Feierlichkeiten ist das Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen – das einzige authentische Bauhaus-Gebäude in ganz Berlin. Genau 100 Jahre ist es her, seit das Bauhaus begann, moderne Formen zu entdecken – nicht nur für Kunst und Architektur, sondern auch für Handwerk, Kunstgewerbe und den Alltag. Im Jahr 1919 von...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 20.01.19
  • 579× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Kloster Zinna wurde um 1170 von Erzbischof Wichmann von Seeburg gestiftet. | Foto: TMB / Steffen Lehmann
2 Bilder

Zu Gast beim „Klosterbruder“: Entspannte Einkehr im Kloster Zinna

In den Wintermonaten herrscht Ruhe in den altehrwürdigen Klostermauern. Damit bietet das Kloster Zinna seinen Besuchern wieder einen Teil dessen, wofür es um 1170 vom Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg gestiftet wurde: Stille und Einkehr. Es waren Zisterzienser, die „weißen Mönche“, die dem Kloster spirituelles Leben einhauchten und es als christlichen Vorposten im slawischen Siedlungsgebiet östlich der Elbe etablierten. Zu seiner Blütezeit im 15. Jahrhundert zählten zum Besitz über...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.03.18
  • 1.613× gelesen
Ausflugstipps
Die Mikojan-Gurewitsch 21, kurz MiG-21, ist ein echter Hingucker im Luftfahrtmuseum Finowfurt. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Mit Düsenjets auf Tuchfühlung: Finowfurt – Zeitreise in die Luftfahrtgeschichte

Für die Flugzeuge vor und in den Hangars ist die Zeit längst stehengeblieben. Und so wartet auf die Besucher des Luftfahrtmuseums Finowfurt eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Aeronautik. Die gibt es auf dem 23 Hektar großen Staffelbereich des ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes richtig zum Anfassen. Denn die ehrenamtlichen Mitglieder des Trägervereins des Museums, zumeist flugbegeisterte Amateure oder auch interessierte Fachleute, legen Wert auf die direkte Präsentation von...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.18
  • 2.697× gelesen
  • 1
Bildung

Wissenschaft zum Anfassen

Neu-Hohenschönhausen. „Kiezlüt‘ unterwegs“ heißt es wieder am Dienstag, 23. Januar, mit dem Nachbarschaftshaus Ribnitzer Straße. Gemeinsam mit Gleichgesinnten geht es zum Science Center Spectrum nach Kreuzberg – zum Abtauchen in die Welt der Naturwissenschaft und Technik. Der Eintritt dort kostet fünf Euro. Treffpunkt ist um 9.50 Uhr am S-Bahnhof Hohenschönhausen, Gleis 2 Richtung Stadt. Infos und Anmeldung unter 96 27 71 27. bm

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 16.01.18
  • 24× gelesen
Ausflugstipps
Die kleinen Stars spielten ihre Rollen in Märchen, Sagen und Legenden. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Fantasie an Fäden: Stippvisite bei den Puppen von Bad Liebenwerda

Sie residierten in Wohnwagen, spielten in Gasthöfen, Scheunen und Zelten, waren Komödianten, Unterhaltungskünstler und Nachrichtenüberbringer. Dem bunten Volk der fahrenden Marionettentheater hat das Kreismuseum Bad Liebenwerda ein liebevolles Denkmal gesetzt. Und zwar in Form einer ständigen Ausstellung, die Ihresgleichen sucht. „Es ist die Geschichte einer fast untergegangenen Welt“, sagt Ralf Uschner. Der Leiter des Museums ist begeistert vom deutschen Figurentheater, insbesondere vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.17
  • 1.330× gelesen
Verkehr

Neuer Kalender ist da

Friedrichshain/Lichtenberg. Der Eisenbahnkalender 2018 "Rund um das Ostkreuz" ist ab sofort erhältlich. Er zeigt insgesamt 13 historische Motive von den Bahnhöfen Ostkreuz, Ostbahnhof, Rummelsburg und Karlshorst. Die Aufnahmen stammen auch dieses Mal weitgehend vom Eisenbahnfotografen Burkhard Wollny. Zusammen mit S-Bahnchef Peter Buchner und dem SPD-Abgeordneten Sven Heinemann hatte Wollny auch die Kalender-Idee, die vor drei Jahren zum ersten Mal realisiert wurde. Der Preis beträgt fünf Euro....

  • Friedrichshain
  • 29.09.17
  • 336× gelesen
Kultur

Eine Nacht nur Berlin: Zum Jubiläum geht es zurück zu den Wurzeln

Berlin. Die Lange Nacht der Museen steht am 19. August unter dem Motto „Made in Berlin“. Im Fokus stehen zum Beispiel die Currywurst (Currywurstmuseum), Marlene Dietrich (Museum für Film und Fernsehen), Hauptstadtfußball (Museum Ephraim-Palais) und Berlins schwule Kultur (Schwules Museum). Karten gibt es ab Montag, 24. Juli bis Montag, 7. August, zu 12 statt 18 Euro in den Museen sowie bei S- und U-Bahn. Mit dem Ticket kann man ab 18 Uhr kostenlos den öffentlichen Nahverkehr und die...

  • Wedding
  • 16.07.17
  • 119× gelesen
Kultur

Historisch und doch modern: Museum Lichtenberg soll eine zeitgemäße Dauerausstellung bekommen

Lichtenberg. Es trägt den Bezirk im Namen – dennoch kennt längst nicht jedes Kind das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24. Familien sind viel zu seltene Gäste. Das soll sich nach dem Willen der Bezirksverordneten ändern. Damit es schnell geht, haben die Fraktionen ihren Antrag per Dringlichkeit in die Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht. Gemeinsam setzen sich Die Linke und die SPD für ein Museum Lichtenberg ein, das den gestiegenen Ansprüchen an...

  • Rummelsburg
  • 22.06.17
  • 94× gelesen
Bildung

Lange Nacht der Wissenschaften

Berlin. Ab sofort ist das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni auf www.lndw17.de abrufbar. Besucher können aus 2000 Workshops und Mitmachaktionen, Experimenten und Vorträgen, Ausstellungen und Demonstrationen wählen. Ab dem 29. Mai können die Tickets in den Kundenzentren sowie an den Fahrausweisautomaten und Fahrkartenausgaben von S-Bahn und BVG und in der Urania erworben werden. Alle Infos über die Veranstaltung bietet auch das Lange-Nacht-Infoheft. Es liegt in allen...

  • Charlottenburg
  • 27.05.17
  • 184× gelesen
Bildung
Mit dem Jubiläumsfest lädt der Museumsleiter auch zur Gesprächsrunde. Denn künftig soll das Museum zeitgemäßer, über digitale Medien, Wissen vermitteln. | Foto: Wrobel

Nachbarn werden Museumsmacher

Lichtenberg. Seit zehn Jahren gibt es das Museum Lichtenberg im Stadthaus in der Türrschmidtstraße 24. Dieses Jubiläum nutzt am 3. September das Museum zusammen mit dem Verein "Victoriastadt", um ein Straßenfest auf dem Tuchollaplatz stattfinden zu lassen. Museumsarbeit in Lichtenberg, das ist auch immer eine Art Nachbarschaftshilfe, weiß Museumsleiter Thomas Thiele. Denn ohne die Beiträge vieler Lichtenberger und Förderer wäre das Museum Lichtenberg kaum denkbar: "Als wir etwa zur Entstehung...

  • Rummelsburg
  • 23.08.16
  • 137× gelesen
Kultur
Paul Schmidt und seine Werbefigur, ein fröhlicher Matrose. | Foto: Schilp
7 Bilder

Er produzierte das erste "Handy": Bürgerschloss erinnert an den Tüftler und Unternehmer Paul Schmidt

Alt-Hohenschönhausen. Ein kleines Museum ist ins Bürgerschloss Hohenschönhausen an der Hauptstraße 44 gezogen. Der Titel: „Daimon – Die Helle Freude“. Die Ausstellung im ersten Stock erinnert an das Schaffen von Paul Schmidt. Der Erfinder der Trockenbatterie und der „elektrischen Taschenlaterne“ lebte fast 20 Jahre lang im Schloss Hohenschönhausen – von 1910 bis 1929. Er war der letzte Privateigentümer des Gebäudes; danach übernahm die Stadt Berlin die Regie. Rüdiger Schwarz, Vorsitzender des...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.07.16
  • 1.120× gelesen
Bildung
"Daimon" ist der von Paul Schmidt erfundene Markenname, der heute noch für Trockenbatterien steht. | Foto: Wrobel
2 Bilder

Daimon-Museum eröffnet am 13. Juli die Pforten

Alt-Hohenschönhausen. Das ehemalige Gutshaus in der Hauptstraße 44 wird nun offiziell ein Museum. Am 13. Juli wird die Einrichtung in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) eröffnet. Noch steckt das einstige Gutshaus mitten in der Sanierung. Doch viele Innenräume sind bereits so hergerichtet, dass nun endlich ein lang geplantes Vorhaben realisiert werden kann: Am 13. Juli eröffnet mit dem "Daimon-Museum" die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland, die sich mit dem...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 02.07.16
  • 1.089× gelesen
Leute
Ein "Daimon"-Radio, das Rüdiger Schwarz in den Händen hält, zählt ebenfalls zu den herausragenden Exponaten des zukünftigen Museums. | Foto: Wrobel
5 Bilder

Erfinder aus dem Kiez schreibt Geschichte

Alt-Hohenschönhausen. Das einstige Gutshaus an der Hauptstraße 44 war der Wohnsitz von Paul Schmidt. Der bahnbrechende Erfinder schien fast vergessen. Im Sommer soll nun ein echtes Museum an ihn erinnern. Mit der Serie "Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße" hat die Berliner Woche den Machern des Museums vorab einen Besuch abgestattet. "Tragbares Licht – das war ein Meilenstein in der deutschen Technologiegeschichte", sagt Rüdiger Schwarz. Was heute zu jedem Haushalt selbstverständlich...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 07.04.16
  • 1.626× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.