Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur

Videos und Tutorials im Internet
Bröhan-Museum online erleben

Auch wenn das Bröhan-Museum in der Schloßstraße wegen der Corona-Krise vorübergehend schließen musste, so bietet es seinen großen und kleinen Besuchern online dennoch Einblicke in die aktuellen Ausstellungen. Die Schau „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze. Hans Baluschek zum 150. Geburtstag“ konnte wegen der Schließung nicht wie geplant am 26. März eröffnet werden. Stattdessen werden der Direktor des Bröhan-Museums, Tobias Hoffmann, und der Kurator Fabian Reifferscheidt in kurzen Videos die...

  • Charlottenburg
  • 15.04.20
  • 194× gelesen
Kultur
Das Pfirschichkern-Amulett des politischen Häftlings Fadil Al Saokal zum Ausmalen.

Museum Neukölln geht online
Film mit Zeitzeugen / Malvorlagen zum Ausdrucken

Auch das Museum Neukölln auf dem Gutshof Britz ist geschlossen. Doch ein paar Angebote für kleine und große Geschichtsinteressierte halten die Mitarbeiter bereit. Schon Mitte März haben sie mit „A wie Amulett“ begonnen, täglich eines der Objekte aus der ständigen Ausstellung „99 x Neukölln“ auf Facebook vorzustellen. Die Aktion läuft noch bis zum 22. April. Auf der Internetseite www.museum-neukoelln.de, ebenfalls unter dem Stichpunkt „99 x Neukölln“, gibt es etwas Tolles für Kinder. Sie können...

  • Britz
  • 13.04.20
  • 245× gelesen
Kultur
Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße. | Foto: Carola Radke

Digital für Natur
Digitales Programm des Museums für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde hat seine Pforten voraussichtlich bis zum 20. April geschlossen, sämtliche Veranstaltungen wurden bis zum 20. Juli abgesagt. Mit "#fürNatur digital" bleibt das Museum mit seiner 30 Millionen Objekte zählenden Sammlung online erlebbar. Der Instagram Kanal bietet den Followern einen Blick hinter die Kulissen von Ausstellung, Sammlung und Forschung. Ein virtueller Museumsbesuch: Google Arts & Culture macht eine Besichtigung des Museum möglich. 3000 präparierte Tierarten...

  • Mitte
  • 04.04.20
  • 654× gelesen
Soziales

Feiertage in der Krise
Lichtenberger Online- und Hilfsangebote für die kommende Osterzeit

Für die meisten Familien im Lande ist Ostern das zweitwichtigste Fest des Jahres. Jetzt ist es das erste, das in die Zeit der Corona-Krise fällt. Selbst wenn es an materiellen Dingen kaum fehlt, so stehen die Feiertage doch im Zeichen des Verzichts. Die bei Kindern höchst beliebte Ostereiersuche muss natürlich nicht ausfallen. Einzeln oder mit den Geschwistern dürfen sie auch diesmal die Wohnung, im Glücksfall auch den eigenen Garten, nach den versteckten Naschereien durchforsten. Anders steht...

  • Lichtenberg
  • 04.04.20
  • 219× gelesen
Kultur
Die Deutsche Kinemathek bietet nun auch virtuelle Führungen an. | Foto: Marian Stefanowski/Deutsche Kinemathek

Geschlossen und doch offen
Digitale Angebote der Deutschen Kinemathek

Mit der Sammlung digital, Online-Führungen sowie Streaming-Angeboten auf unterschiedlichen Plattformen ermöglicht die Deutsche Kinemathek weiterhin kulturelle Teilhabe. In Zeiten der Museumsschließung haben Besucher nun die Möglichkeit, einen Ausschnitt der umfangreichen Sammlungen online zu erkunden. Dazu gehören das Werner Herzog Archiv und die Marlene Dietrich Collection Berlin, das Ken Adam Archiv und das Produktionsarchiv des Filmemachers Heinrich Breloer. Weiterhin gibt es eine...

  • Tiergarten
  • 31.03.20
  • 310× gelesen
Kultur

Keine Kurse und Veranstaltungen

Pankow. Nach einer gemeinsamen Beratung der Stadträte für Weiterbildung und Kultur aller Bezirke hat sich auch das Bezirksamt Pankow entschlossen, vorübergehend alle öffentlichen Bibliotheken, die Volkshochschule, die Musikschule, die Jugendkunstschule, kommunale Galerien, Theater, Veranstaltungsstätten und die Standorte des Bezirksmuseums für den Publikumsverkehr zu schließen. „Die Schließungsentscheidung haben wir in Würdigung der derzeitigen Pandemieentwicklung getroffen, um die Ausbreitung...

  • Pankow
  • 17.03.20
  • 103× gelesen
Kultur

Senatsverwaltung schließt Kulturstätten bis 19. April

Berlin. Die Senatskulturverwaltung hat entschieden, dass vom 13. März bis vorerst zum 19. April die staatlichen Theater, Opern und Konzerthäuser für den Publikumsverkehr geschlossen werden. Das ist in Absprache mit den Intendanten geschehen. Ebenso werden Landesmuseen, Gedenkstätten und Galerien in Trägerschaft der Kulturverwaltung sowie die Zentral- und Landesbibliothek für den Besucherverkehr in geschlossenen Räumen zunächst bis 19. April geschlossen sein. asc

  • 12.03.20
  • 42× gelesen
KulturAnzeige

Die interkulturelle Berlin-Achtzig-Galerie präsentierte unter dem Titel: „Moderne Malerei und Skulptur“
hochwertige figurative Malerei und abstrakte Bronzen zum 14.02.2020

Ankündigung der Berlin-Achtzig-Galerie: Die neue Vernissage ist am 13.03.2020 um 19 Uhr unter dem Titel: „Abstrakte, figurative Malerei und Fotografie im Lichtschein der Moderne“! www.dianaachtzig.de/vernissagen Die Gäste der Prenzlauer Berg Kunstgalerie sind Professor*Innen, Makler*Innen, SartUp Gründer*Innen und Anwälte. Für Unternehmer*Innen ist es sehr wichtig hochwertige Ölbilder an den Wänden ihrer Firma zeigen zu können. Schon die Familie der Medici wusste, dass es nicht nur zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.03.20
  • 334× gelesen
Kultur
Dach und Fassade sanieren und ein "Käthe Kollwitz" vor das "Museum" – dann passt auch von außen alles. Im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet sich der Kollwitz-Sammlung doppelt so viel Platz wie bisher.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Vertrag für den Schloss-Theaterbau ab April 2022
Käthe-Kollwitz-Museum zieht von der Fasanenstraße zum Schloss Charlottenburg

Das Käthe-Kollwitz-Museum wird 2022 in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg ziehen. Dort wird es doppelt so viel Platz und eine bessere technische Ausstattung geben als am aktuellen Standort. Bis es so weit ist empfängt das Museum seine Besucher weiter in der Fasanenstraße 24. „Mir ist ganz wichtig, dass wir trotz des Umzugs die Schließzeit so kurz wie möglich halten“, sagte Museumsdirektorin Josephine Gabler auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz. Bis Ende 2021, Anfang 2022 werde...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 813× gelesen
Kultur
Peter Görse und Jacqueline Meichsner überreichen einen symbolischen Scheck an Ulrich Lindert, erster Vorsitzender des Feuerwehrmuseums Berlin, und an den Museumsleiter Stefan Sträubig.  | Foto: Ronald Bock

Edeka-Markt spendet 500 Euro an Förderverein
Hilfe bei Neueröffnung des Feuerwehrmuseums Tegel

Der Edeka-Markt Görse & Meichsner unterstützt den Förderverein des Feuerwehrmuseums mit einer Spende von 500 Euro. Im Edeka-Markt am Eichborndamm 77-85 gibt es die Möglichkeit, die Bons für Flaschenpfand in eine Spendenbox zu werfen. Nach einiger Zeit geht der Erlös dann an ein sinnvolles Projekt. In diesem Fall profitiert der Förderverein des Feuerwehrmuseums Berlin an der Veitstraße 5 mit 500 Euro. Das Museum wird in diesem Jahr nach längerer Sanierung hin zu Barrierefreiheit auch mit einer...

  • Tegel
  • 27.02.20
  • 601× gelesen
Kultur
Der größte der drei Austellungsräume wird von Spinnennetzen aus Abfallmaterial beherrscht. | Foto: Schilp
7 Bilder

Sonntags für Familien geöffnet
Den Spinnen ganz nah: Mitmachausstellung von Kindern für Kinder

Mit dem Mikroskop ganz genau hinschauen, Netze weben, malen, in ein Kostüm mit acht Beinen und acht Augen schlüpfen, in Büchern blättern, Mini-Hörspielen lauschen: Das alles und noch viel mehr können kleine Menschen zwischen drei und sechs Jahren in der neuen Mitmach-Ausstellung des KinderKünsteZentrums, Ganghoferstraße 3. Dort heißt es ab sofort: „Huch – Eine Spinne!“ Mehr als 60 Kinder aus fünf Berliner Kitas haben sich gemeinsam mit professionellen Künstlern wochenlang mit den Krabbeltieren...

  • Neukölln
  • 23.02.20
  • 440× gelesen
Kultur
Dieses Team von The WOW! Gallery gestaltete insgesamt 25 unterschiedliche Kulissen auf zwei Etagen im früheren Kaufhaus am S-Bahnhof Greifswalder Straße. | Foto: WOW! Gallery/ Bernhard Jasper
7 Bilder

Ein Museum für Selbstdarsteller
The WOW! Gallery eröffnet an der Greifswalder Straße

Eine der ungewöhnlichsten Ausstellungen der Stadt hat am S-Bahnhof Greifswalder Straße eröffnet: The WOW! Gallery Berlin. Auf zwei Geschossen eines alten Kaufhauses – gleich neben der Schaubude – können die Besucher durch Berlins erstes interaktives Pop-up-Selfie-Museum schlendern. Das richtet sich vor allem an die Generation Instagram. Aber auch Eltern mit Kindern, die Fotos für das Familienalbum in einer nicht alltäglichen Kulissen machen möchten, werden dort eine außergewöhnliche Kulisse...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 2.353× gelesen
  • 1
Kultur

Käthe-Kollwitz-Museum zieht um

Charlottenburg. Die offene Standortfrage für das Käthe-Kollwitz-Museum ist beantwortet. Das Museum wird 2022 in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg, Spandauer Damm 10-22, ziehen. Ein entsprechender Mietvertrag wurde mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zum 1. April 2022 abgeschlossen. Ab Sommer 2022 wird sich das Käthe-Kollwitz-Museum in dem dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäude präsentieren. Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße 24 wurde...

  • Charlottenburg
  • 20.02.20
  • 183× gelesen
Kultur

Museum für Berliner Bären

Mitte. Im zum Ausstellungsort umfunktionierten Bärenzwinger im Köllnischen Park wird vom 7. Februar bis 3. Mai die Ausstellung „Musée sentimental de l’ours de Berlin“ gezeigt. „Sie unternimmt den Versuch, ein temporäres Museum für den Berliner Bären zu errichten“, heißt es. Neben künstlerischen Arbeiten sind auch Objekte zu sehen, „die die Geschichte der Stadtbären im Zwinger und ihre repräsentative Funktion für die Stadt in den vergangenen 80 Jahren ausloten“. Darunter sind ein Fenster mit dem...

  • Mitte
  • 07.02.20
  • 195× gelesen
Ausflugstipps
Das Fachwerkhaus von 1764 am Marktplatz von Wusterhausen/Dosse beherbergt heute das Wegemuseum.  | Foto: Fotohaus Naumann
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
„Der Weg ist das Ziel“: Im Wegemuseum in Wusterhausen/Dosse

Das stattliche Fachwerkhaus von 1764 ist schon durch seine zentrale Lage am Marktplatz von Wusterhausen/Dosse prädestiniert für das, was es im Inneren beherbergt: eine außergewöhnliche und höchst interessante Ausstellung über die Geschichte der Wege. Längst hat dieses thematische Konzept dem kleinen Ort zwischen Prignitz und Ruppiner Land überregionale Bedeutung verliehen. Das einstige Heimatmuseum verbindet regionale Stadtgeschichte mit dem Phänomen der historischen Wege im Wandel der Zeit....

  • Umland Nord
  • 05.02.20
  • 617× gelesen
Kultur
„Dreifaltigkeit“ hat Tatjana Pauly diese Ikone genannt. Gemalt ist sie auf vorgrundiertem Holz mit Eitempera.  | Foto: Spandovia Sacra

Ausstellung im Spandovia Sacra
Ikonen der Christenheit nach Jahrhunderte alter Technik

„Mit Ikonen durch das Kirchenjahr“ heißt eine neue Ausstellung im Museum Spandovia Sacra. Zu sehen sind Werke von Tatjana Pauly mit christlichen Motiven wie der Geburt und Taufe Christi, dem Einzug in Jerusalem, der Kreuzigung oder des Letzte Abendmahls. Als Vorlagen dienten der Künstlerin byzantinische, russische, griechische und bulgarische Ikonen aus vielen Jahrhunderten. Die ausgestellten Ikonen sind auf vorgrundiertem Holz mit Eitempera gemalt oder „geschrieben“ und mit Blattgold...

  • Spandau
  • 03.02.20
  • 432× gelesen
Kultur

Kommunale Galerie Berlin auch Sonnabend geöffnet

Wilmersdorf. Die Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, hat ab dem 1. Februar auch sonnabends geöffnet. Die Einrichtung kann dann von Dienstag bis Freitag zwischen 10 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10 bis 19 Uhr und am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. maz

  • Wilmersdorf
  • 31.01.20
  • 49× gelesen
Ausflugstipps
Das Bachhaus wurde 2007 durch einen modernen Ausstellungsbau erweitert. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Beim Meister des Kontrapunkts: Ein Besuch im Bachmuseum in Eisenach

Mit Eisenach verbindet man zunächst die Wartburg und Martin Luthers Bibelübersetzung. Darüber wird zuweilen ein berühmter Sohn der Stadt fast übersehen, der heute wohl zu den bekanntesten Komponisten der Welt zählt: Johann Sebastian Bach (1685-1750). Schon 1907 wurde in Eisenach das Bachhaus am Frauenplan unweit seines Geburtshauses als Museum eröffnet. 2007 ergänzt durch einen modernen Erweiterungsbau beherbergt es heute mit über 250 Originalexponaten auf 600 Quadratmetern die weltweit größte...

  • Umland Süd
  • 14.01.20
  • 557× gelesen
Bildung
Vier Jahre lang war Tristan in Berlin. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Tristan Otto reist nach Kopenhagen
Noch bis Ende Januar kann man den T-Rex im Naturkundemuseum sehen

Er sollte nur drei Jahre bleiben und im vergangenen Frühjahr weiterziehen. Doch jetzt geht der Publikumsmagnet des Naturkundemuseums wirklich. Ende Januar werden die 66 Millionen Jahre alten Knochen in Kisten verpackt. Seit Ende Dezember 2015 begeistert der Riesendino das Publikum. Drei Millionen Gäste haben bisher Tristan gesehen. Das Skelett des Tyrannosaurus Rex ist das einzige Originalskelett eines T-Rex, das bisher in Europa zu sehen war. Der Raubsaurier ist eine Leihgabe des dänischen...

  • Mitte
  • 28.12.19
  • 747× gelesen
Kultur

FAMILY BUSINESS - Erinnern als künstlerisches Motiv 22. Januar – 29. März 2020
FAMILY BUSINESS - Erinnern als künstlerisches Motiv 22. Januar – 29. März 2020

Eröffnung: Mittwoch, 22. Januar 2020, 18 Uhr (Eintritt frei, Einlass bis 19:30 Uhr) · Begrüßung: Dr. Anja Siegemund, Direktorin Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum · Grußworte: Gerry Woop, Staatssekretär für Europa, Berlin · Eröffnungsvortrag: Dr. Eckhart J. Gillen, Kunsthistoriker und Kurator, Berlin · Text-Performance: Arnold Dreyblatt, Künstler, Berlin „Ich wusste, dass es meine Aufgabe war, etwas dafür zu tun, dass diese verschwundene Welt nicht ganz der Vergessenheit...

  • Mitte
  • 05.12.19
  • 228× gelesen
Kultur

Einmal durch die Oderberger

Prenzlauer Berg. Einen Kiezspaziergang „Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße“ veranstaltet das Museum in der Kulturbrauerei am 9. November. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Informationsschalter des Museums in der Knaackstraße 97. Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der Westseite wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch unter besonderer Beobachtung durch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.11.19
  • 141× gelesen
Ausflugstipps
Der Blick auf Prenzlau vom Unteruckersee aus.  | Foto: TMB / Thilo Grellmann
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Herz der Uckermark: Ein Besuch in Prenzlau am Unteruckersee

Sie gilt als Herz und heimliche Hauptstadt der Uckermark: Prenzlau liegt idyllisch am Ufer des großen Unteruckersees, umgeben von sanften Hügeln und grünen Wäldern. Schon vom weiten ist das Wahrzeichen der Stadt, die Marienkirche auszumachen, ein bedeutendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik aus dem 13. Jahrhundert. Markant überragen die 64 und 68 Meter hohen Türme des Sakralbaus die Stadt. Wer die 234 Stufen erklommen hat, auf den wartet eine fantastische Aussicht weit in die von...

  • Umland Nord
  • 30.10.19
  • 7.335× gelesen
  • 1
KulturAnzeige
Diana Achtzig: „Mädchen in Rot mit Katze“, Acrylfarbe auf Leinwand, 120 x 100 cm, Jahr: 1976, Berlin, 2.300 €.  Die bekannteste Künstlerin aus Berlin Biesdorf ist Diana Achtzig. | Foto: Diana Achtzig Foto
5 Bilder

Die etablierte Künstlerin Diana Achtzig aus Biesdorf wird in Berlin und Leipzig öffentlich mit 3 großen Einzelausstellungen präsentiert.
Die bekannteste Künstlerin aus Berlin Biesdorf ist Diana Achtzig

Text: Kunsthistoriker und Chefredakteur Berrie von Ashburner Das Biesdorfer Atelier der Künstlerin Diana AchtzigDie Künstlerin Diana Achtzig arbeitet täglich in ihrem Biesdorfer Malatelier. Im Atelier mit Garten stehen Draht-und Stein-Figuren aus allen Kulturen der Welt. Hier treffen sich die kulturelle und urbane Vielfalt. Die Kunst kann als Brücke zur idealen Gesellschaft mit Vielfalt angesehen werden, sagt die Künstlerin. Eine asiatisch geprägte Ruhe in ihrem Biesdorfer Atelier-Garten. Dort...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.09.19
  • 831× gelesen
Kultur
Alles selbst ausprobieren und viele Fragen stellen: Im Oktober bekommen Kinder dazu viele Anregungen.  | Foto: JoM

Neues erleben im Oktober
Kultur für Kinder – zum Nulltarif und made in Neukölln

Der Oktober ist KinderKulturMonat: An den Wochenenden werden kostenlose Veranstaltungen für Vier- bis Zwölfjährige angeboten. Mehr als 60 Orte in der ganzen Stadt machen mit. Neukölln kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu, denn hier wurde das Festival für die Kleinen erdacht. Der WerkStadt Kulturverein Berlin hat seinen Sitz an der Emser Straße 124. Hier wird das ganze Jahr über geplant, organisiert und auf den Oktober hingearbeitet. Das diesjährige, achte Event könnte aber das letzte...

  • Neukölln
  • 14.09.19
  • 286× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.