Museumswohnung

Beiträge zum Thema Museumswohnung

Bildung
Am Tag der Regionalgeschichte am 28. September wird Professor Dr. Wolf R. Eisentraut in einem Vortrag über die Zentrenplanung „Helle Mitte“ referieren. | Foto: Philipp Hartmann

Tag der Regionalgeschichte 2024 zu Hellersdorf
Sechs Vorträge und eine Wohnungsbesichtigung

Der Tag der Regional- und Heimatgeschichte 2024 des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf findet am 28. September statt. Er steht unter dem Motto „Hellersdorf – gestern und heute“. In sechs Fachvorträgen lässt der Vorstand des Heimatvereins die geschichtliche Entwicklung von Hellersdorf beleuchten. Ralf Protz vom Verein Kompetenzzentrum Großsiedlungen referiert über Hellersdorf als Wohnort, Karl-Heinz Gärtner erzählt von Hellersdorfer Gutsgeschichte(n) in der Zeit von 1872 bis 1920, Professor Dr....

  • Mahlsdorf
  • 25.08.24
  • 282× gelesen
Kultur
Wohnkultur in Velours mit Colormat-Fernseher und Perserteppich. | Foto:  Stadt und Land
5 Bilder

Einblicke in DDR-Alltag
Museumswohnung feiert 20-jähriges Jubiläum

Vor der moosgrünen Velourscouch steht der Tisch mit Spitzendecke, an der Wand tickt die Messinguhr, im Bad hängt der Spiegelschrank und auf dem Küchenherd glänzen Aluminiumtöpfe. Seit 20 Jahren kann man sich in der Museumswohnung in der Hellersdorfer Straße 179 an alte Zeiten erinnern. Entstanden ist die Idee, ein Stück Baugeschichte und Wohnkultur der DDR zu bewahren, im Rahmen der Sanierung des Hellersdorfer Grabenviertels 2004. Damals entschied die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land sich...

  • Hellersdorf
  • 07.02.24
  • 498× gelesen
Bauen
Eva-Maria Hellmich entwarf die Malerei an der Gebäudefassade, Senftenberger Straße 9-11. Die Ornamentik erinnert an eine Fontäne. | Foto: hari
3 Bilder

Giebelmalerei als Mittel gegen die Eintönigkeit

Wenn man durch das Grabenviertel schlendert, fallen großflächige Malereien auf einer Reihe von Fassaden auf. Diese sind inzwischen 25 Jahre alt und markieren wichtige Veränderungen im Stadtteil nach der Wiedervereinigung. Die Großsiedlung Hellersdorf wurde in den 1980er-Jahren am Reißbrett geplant. Für den Bau der einzelnen Viertel waren die Wohnungsbaukombinate der einstigen DDR-Bezirke zuständig. Namen wie Cottbusser oder Senftenberger Straße weisen bis heute darauf hin, dass hier das...

  • Hellersdorf
  • 15.05.18
  • 479× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.