Nabu Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Nabu Naturschutzbund

Umwelt

Bäume & Co. bestimmen

Tegel. Marlies Rother von der Bezirksgruppe Reinickendorf des Naturschutzbundes Nabu lädt am Sonnabend, 5. November, zu einem Bestimmungskurs für Sträucher und Bäume. Er findet von 10 bis 12 Uhr an der Greenwichpromenade statt. Anmeldungen bis zum 1. November an Marlies-Rother@freenet.de. tf

  • Tegel
  • 21.10.22
  • 58× gelesen
Umwelt
Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) ist an ihren braunen Flügeln und ihrem reinweißen Bürzel gut zu erkennen.  | Foto: Nabu Berlin/Krzysztof Wesolowski
2 Bilder

Fliegende Untermieter
Schweizer Botschaft ist "Schwalbenfreundliches Haus"

Schwalben nisten jetzt auch im Regierungsviertel. Gleich drei Paare haben sich die Schweizer Botschaft ausgesucht. Die Untermieter werden toleriert. Dafür gibt’s Lob vom Nabu. Schwalben lieben Landluft und Kuhställe. Doch offenbar fühlen sich die rasanten Flieger auch mitten in der Hauptstadt wohl. Wobei sich längst nicht alle Hausbesitzer für die tierischen Untermieter begeistern. Bei den Schweizern ist das anders. In ihrer Botschaft im Regierungsviertel sind die Vögel herzlich willkommen....

  • Tiergarten
  • 20.07.22
  • 165× gelesen
Umwelt

Langer Tag der Stadtnatur

Charlottenburg. Der Gesang der Vögel steht am Langen Tag der Stadtnatur am 11. und 12. Juni auf dem Programm der Kleingartenanlage Habsburg, Gaußstraße 12. Am Sonnabend sind von 15 bis 16 Uhr Vogelfotografien ausgestellt. Über QR-Codes können Besucher den Vogelstimmen lauschen. Für Blinde und Seheingeschränkte ist eine Installation vorbereitet, mit der sich alles Wissenswerte über Bienen ertasten lässt. Auch die Obst-für-alle-Allee wird vorgestellt. Am Sonntag läuft der Tag der Stadtnatur von...

  • Charlottenburg
  • 30.05.22
  • 94× gelesen
Umwelt

Vögel beobachten im Stadtpark

Lichtenberg. Das Umweltbüro lädt am 15. Mai von 16 bis 18 Uhr zur Vogelbeobachtung in den Lichtenberger Stadtpark ein. Treffpunkt ist am Theater an der Parkaue, Parkaue 29. Die Vogelbeobachtung findet im Rahmen der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ von NABU Naturschutzbund und Landesbund für Vogelschutz (LBV) statt. Wer teilnehmen möchte, bringt ein Fernglas mit. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 11. Mai unter der Telefonnummer na92 90 18 66 oder per E-Mail info@umweltbuero-lichtenberg.de....

  • Lichtenberg
  • 05.05.22
  • 92× gelesen
Umwelt
Helfer brachten die ersten 100 Sträucher in die Erde. | Foto:  Lily Schneider
2 Bilder

„Natürlich Strauch!“ gestartet
Fleißige Helfer setzten die ersten 100 Pflanzen

Der Naturschutzbund (Nabu) Berlin hat die Aktion „Natürlich Strauch!“ gestartet. Zum Auftakt der Kampagne kamen am 26. März 100 Gewächse wie Weißdorn und Liguster auf einem Grundstück der Kirchengemeinde Rudow in die Erde. Am Margueritenweg hatten sich 15 freiwillige Helfer des Nabu, der Gemeinde und aus der Nachbarschaft getroffen, um Löcher zu graben und die Pflanzen einzusetzen. Mit der Kampagne will der Nabu darauf aufmerksam machen, dass Sträucher oft nicht als wertig behandelt werden,...

  • Rudow
  • 06.04.22
  • 181× gelesen
Umwelt
Diese Nagespuren im Seelgrabenpark in Marzahn stammen von einem Biber. Hobbyfotograf Bernd Gebhardt hat sie entdeckt und fotografiert. | Foto: Bernd Gebhardt
4 Bilder

NABU Berlin bestätigt Entdeckung
Hobbyfotograf stößt auf Biberspuren im Seelgrabenpark

Wer mit aufmerksamen Augen durch den Seelgrabenpark in Marzahn läuft, kann entlang der Neuen Wuhle derzeit an manchen Baumstämmen Nagespuren erkennen. Hobbyfotograf Bernd Gebhardt von den Wuhletaler Fotofreunden hat genau das gemacht und die Berliner Woche über seine Entdeckung informiert. Er wohnt seit 1987 in der Gegend und geht regelmäßig „mit der Kamera auf Pirsch“, wie er berichtet. „Nachdem der Seelgrabenpark angelegt und der ehemalige Klärwerksableiter renaturiert wurde, habe ich auf...

  • Marzahn
  • 23.03.22
  • 485× gelesen
Umwelt
Am Körnerteich nahe der Kohlisstraße wird seit 23 Jahren ein Krötenzaun aufgebaut. | Foto:  Christine Szyska/ NABU Berlin
3 Bilder

Amphibienschwund seit jahrtausendwende
Zahl der Erdkröten schwindet rasant am Körnerteich

Der Naturschutzbund (NABU) Berlin hat am 21. Februar wieder einen Krötenzaun am Mahlsdorfer Körnerteich aufgestellt. Er soll Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, auf der vergleichsweise stark befahrenen Kohlisstraße getötet zu werden. Nach NABU-Angaben kontrollieren engagierte Anwohner die am Zaun eingegrabenen Fangeimer zweimal täglich und tragen die Amphibien zum Laichgewässer. „Leider ist die Zahl der Erdkröten, die sich am Schutzzaun einfinden, in den...

  • Mahlsdorf
  • 04.03.22
  • 254× gelesen
Umwelt
Marc Engler leitet die NABU-Wildvogelstation. Weil das ehemalige Forsthaus Wuhletal (im Hintergrund) marode ist, in Zukunft abgerissen und neugebaut werden soll, sind die NABU-Mitarbeiter seit April 2018 in einer Containeranlage untergebracht.  | Foto:  Philipp Hartmann
5 Bilder

Temporäres Zuhause für verletzte Vögel
In der Biesdorfer Wildvogelstation betreibt der NABU Berlin Artenschutz

Viele Berliner werden schon einmal einen verletzten Vogel entdeckt haben. Wer in einem solchen Fall helfen möchte, kann jedoch einiges falsch machen. Aufklärung bietet die Wildvogelstation des Naturschutzbundes (NABU) Berlin in Biesdorf. Dort werden verletzte Wildvögel gepflegt, bis sie wieder in die Natur entlassen werden können. Auf dem Gelände direkt neben dem Wuhletal-Wanderweg gibt es 13 Volieren für die tierischen Patienten. Vier Angestellte arbeiten dort, zudem werden zwei...

  • Biesdorf
  • 01.02.22
  • 1.263× gelesen
  • 1
Umwelt
In der NABU-Wildvogelstation in Biesdorf wird die Waldohreule gepflegt, um sie wieder auswildern zu können. | Foto:  Marc Engler/ NABU Berlin
2 Bilder

Spandauerin findet Eule in Paket
Wildvogelstation in Biesdorf päppelt Vogel aus Polen wieder auf

Damit hatte die Spandauerin nun wirklich nicht gerechnet. Bei einer polnischen Firma hatte sie einen neuen Swimmingpool bestellt. Als sie das Paket öffnete, befand sich aber auch eine niedliche kleine Waldohreule darin. Wie der abgemagerte, verängstigte, durchnässte und unterkühlte Vogel in das Pool-Paket gelangt ist, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Die Eule mit ihrem hellen Gefieder und gelben Augen hatte aber Glück im Unglück. Zunächst wurde sie in die Kleintierklinik der Freien...

  • Biesdorf
  • 28.12.21
  • 282× gelesen
Umwelt

Wieder Insekten zählen
NABU-Aktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde

Am Freitag, 6. August, beginnt der zweite Zählzeitraum der diesjährigen NABU-Aktion „Insektensommer“. Gezählt werden kann bis Sonntag, 15. August. Spannend wird es zu sehen, ob sich die zwischenzeitlich wärmere Witterung in einer größeren Zahl gemeldeter Insekten niederschlägt. Im ersten Zählzeitraum Anfang Juni wurden auffällig wenig Sechsbeiner gesichtet, was Experten auf das kalte Frühjahr zurückführen. Weniger Hornissen unterwegs Die Mitarbeiter vom Hymenopterendienst des NABU Berlin haben...

  • Halensee
  • 05.08.21
  • 83× gelesen
Umwelt
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 207× gelesen
Umwelt
Die neue NABU-Bezirksgruppe fischte kiloweise Müll und Metallschrott aus dem ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide. | Foto: Karsten Matschei
4 Bilder

NABU hat wieder eine Bezirksgruppe
Feuerlöschteich Wuhlheide entmüllt

Fünf Freiwillige der wieder gegründeten Bezirksgruppe des Naturschutzbundes (NABU) haben am letzten September-Wochenende den ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide von Müll befreit. Mit Wathosen und Hacken ausgerüstet, fischten die Ehrenamtlichen aus dem schlammigen Gewässer, das noch aus DDR-Zeiten stammt und heute nicht mehr genutzt wird, viele Fremdkörper heraus. Dabei fanden sie unter anderem allerlei merkwürdigen Metallschrott, darunter eine verbeulte Metallschüssel, ein anderthalb...

  • Oberschöneweide
  • 14.10.20
  • 1.157× gelesen
Umwelt
Wenn sich eine Zwergfledermaus ins Haus verirrt, gilt vor allem: Ruhe bewahren. | Foto: Nikolai Kraneis
3 Bilder

NABU Berlin gibt Tipps
Umgang mit verirrten Fledermäusen

Alljährlich von Ende Juli bis Mitte September erreichen den NABU Berlin Meldungen über Fledermauseinflüge in Wohnungen oder Büros. Hier erfahren Sie, warum Fledermäuse in Wohnungen einfliegen und wie man sich am besten verhält. Seit Anfang August häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Berliner berichten von kreisenden Fledermäusen in ihren Wohnungen. „Das ist kein Grund zur Panik", beruhigt Lisa Söhn, Fledermausexpertin des NABU Berlin und Referentin im Projekt „Artenschutz am Gebäude“. „Die...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 314× gelesen
  • 1
Umwelt
Die „Meister der Lüfte“ machen jetzt wieder den Abflug in Richtung Afrika. | Foto: A. Limbrunner
2 Bilder

Fast weg
Mauersegler wieder auf dem Weg nach Afrika

Wer die Mauersegler über der Stadt beobachten möchte, muss sich beeilen. Noch kreisen zwar einige am Berliner Himmel, die meisten haben sich aber bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Um die Mauersegler zu unterstützen, setzt sich das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ des NABU Berlin für den Erhalt von Nistplätzen ein. Jedes Jahr aufs Neue bekommt Berlin Anfang Mai laustarken Besuch aus dem Süden. Die Mauersegler (Apus apus) erreichen Europa, um hier zu brüten....

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 917× gelesen
UmweltAnzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 557× gelesen
Umwelt
Imke Wardenburg (l.) vom NABU überreicht an Michaela Wilcziek vom Reitclub die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Kleine Flugkünstler willkommen
Reitclub Grunewald erhält Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“

In den Pferdeställen des Reitclubs Grunewald geht es in diesen Tagen besonders lebhaft zu. Mehl- und Rauchschwalben haben hier wieder ihre Nester bezogen. Die wendigen Flugkünstler werden vom Team des Reitclubs nicht nur geduldet. Sie sind vielmehr herzlich willkommen. Dafür hat der Club jetzt die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten. Im Minutentakt fliegen die Schwalbeneltern ihre Nester in den Ställen an, um die Jungen zu füttern. „Wir freuen uns jedes Jahr über unsere...

  • Grunewald
  • 09.07.20
  • 451× gelesen
Wirtschaft

Sommertrend 3: Insektenhotel

Sie wollen mal ein bisschen Action auf dem Balkon oder der Terrasse? Kein Problem! Ob für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer: Ein Insektenhotel bietet kleinen Krabblern und filigranen Flugexperten eine Unterkunft auf Zeit. Ob zur Brut oder zum Überwintern: idealerweise auf mehreren Etagen finden die Nutztiere ihr Zuhause. Insektenhotels gibt es fertig im Fachhandel zu kaufen – oder man baut es selbst. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man einige Dinge beachtet. Informationen geben...

  • Charlottenburg
  • 18.06.20
  • 167× gelesen
Umwelt

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Ausflugstipps
Am Eichwerder Steg, der 1927 über das Fließ gebaut wurde, um die Dörfer Hermsdorf und Lübars zu verbinden, hat der Nabu einen Naturlehrpfad eingerichtet.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Am Rande der Stadt: Vom Tegeler Fließ zu den Arkenbergen

Auf 14,5 Kilometern durchquert das Tegeler Fließ, aus Basdorf jenseits der nördlichen Stadtgrenze kommend, das Berliner Stadtgebiet von Ost nach West. Hier bildet es mit 126 Quadratkilometern Einzugsfläche das größte Naturschutzareal Berlins. Es ist ein ideales Terrain für Wanderer und Radfahrer, dass sich zum Beispiel von der Mündung des Fließes am Tegeler See aus hervorragend entdecken lässt. Nördlich des Friedhofs „Am Fließtal“ schlängelt sich der Weg entlang des Flüsschens in Richtung...

  • Umland Nord
  • 29.05.20
  • 3.858× gelesen
  • 1
Umwelt
Hummel und Biene „trinken“ aus der Blüte eines kugelförmigen Lauches.  | Foto: Nabu/Schüller

Nabu klärt über Hymenoptera auf
Es summt und brummt in Berlin

Spandau summt trotz Corona: Überall machen es sich Wildbienen, Wespen, Hummeln und Hornissen gemütlich. Aber wie gefährlich sind diese Untermieter? Der Nabu informiert dazu. Im Homeoffice fallen sie plötzlich auf, die vielen Nester. Insekten haben es sich in Fensterrahmen, unter Dachziegeln oder im Vogelnistkasten gemütlich gemacht. Nicht jedem gefällt das, und manche fragen sich: Sind diese Untermieter gefährlich? Kann man die Nestgründung verhindern, und wenn nicht, was entwickelt sich...

  • 19.05.20
  • 251× gelesen
Umwelt
Der Spreeweg, der hinter dem Schlosspark Charlottenburg mal auf Sand, mal auf Schotter verläuft, dient eher der Erholung als dem zügigen Vorankommen. Geht es nach den Planungen des Senats, soll sich das ändern.  | Foto: Grünzüge für Berlin
4 Bilder

Radschnellweg verhindern
Naturschutzverbände kritisieren Spreeweg-Asphaltierung

Der Senat hat die InfraVelo GmbH mit dem Ausbau des Spreeweges hinter dem Schlosspark zu einem Rad- und Wanderweg und dessen Verlängerung bis nach Spandau beauftragt. Ein drei Meter breiter Asphaltstreifen soll die naturbelassene Strecke ersetzen. Das stößt bei einigen Verbänden und Initiativen auf Kritik. Der Weg verläuft zwischen den Kleingärten und der Uferböschung entlang der Spree bis zur Einmündung in die Straße Wiesendamm, teils auf schmalen Sand- und Wiesenwegen, teils auf Schotterwegen...

  • Charlottenburg
  • 24.02.20
  • 331× gelesen
Umwelt

Haussperling macht das Rennen
Zählaktion "Stunde der Wintervögel" ausgewertet

Der Haussperling ist Berlins Wintervogel Nummer eins. Bei der NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel" verteidigte der Spatz erneut seine Spitzenposition. Rund 3700 Berliner haben bei der Aktion im Januar mitgemacht. Sie zählten in ihren Gärten an zwei Tagen knapp 82 000 Vögel. Am häufigsten wurde der für Berlin typische Spatz beobachtet. Damit konnte der Haussperling zum zehnten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Platz zwei belegt die Kohlmeise mit mehr als 10 000 gezählten...

  • Bezirk Spandau
  • 06.02.20
  • 68× gelesen
  • 1
Umwelt
An der Vogelzählung kann sich die ganze Familie beteiligen.  | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
4 Bilder

Die Stunde der Wintervögel
NABU ruft wieder zur Zählung der Wintervögel auf

Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Dazu ruft der Naturschutzbund (NABU) gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) auf. Naturfreunde sind aufgefordert, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Stunde der Wintervögel ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Jeder kann sich daran beteiligen. Bei der Winter-Zählaktion im vergangenen Jahr...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 04.01.20
  • 177× gelesen
Umwelt
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.323× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.