Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Umwelt

Wer koordiniert Umweltbildung?

Pankow. Erstmalig hat das Bezirksamt jetzt die „Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Pankow“ im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens ausgeschrieben. Potenzielle Auftragnehmer oder Zuwendungsempfänger können sich für diese Aufgabe bis zum 22. April beim bezirklichen Umwelt- und Naturschutzamt bewerben. Bildung für nachhaltige Entwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei gilt es vor allem, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu...

  • Bezirk Pankow
  • 10.04.20
  • 175× gelesen
Soziales

Gemeinsam Natur erkunden

Buch. Unter dem Motto „rauskommen - runterkommen – ankommen“ lädt das Bucher Familienzentrum des Verein Sehstern am 5. Dezember Familien zu einer Naturerkundung ein. Gemeinsam mit Experten der Stiftung Naturschutz Berlin geht es in den Schlosspark Buch. Die Teilnehmer erkunden die Natur spielerisch und lernen eine Menge über das, was einem auf dem Weg durch den Park begegnet. Bei schönem Wetter werden diese Erkundungen mit einem Picknick in freier Natur verbunden. Die Teilnehmer werden deshalb...

  • Buch
  • 27.11.19
  • 69× gelesen
Umwelt

Naturschutzpreis 2020 ausgelobt

Berlin. Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, können sich für den Berliner Naturschutzpreis 2020 bewerben. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht den Preis in zwei Kategorien: Mit dem Ehrenpreis würdigt sie engagierte Bürger oder Gruppen. Mit dem Preis für Institutionen und Unternehmen werden Leistungen von Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet, die nicht primär im Naturschutz tätig sind – ob Umweltbildungsorganisation, Kleingarten- oder...

  • Charlottenburg
  • 18.11.19
  • 132× gelesen
Umwelt

Betreten verboten
Naturschutzgebiet Idehorst soll nach dem Willen der CDU besser geschützt werden

Mit großer Sorge beobachten die Pankower Christdemokraten die Entwicklung im Naturschutzgebiet Idehorst im Norden des Bezirks. Obwohl es eigentlich gar nicht betreten werden darf, wird das 5,1 Hektar große Gebiet in Blankenfelde vermehrt von professionellen „Dogwalkern“ und Ortsfremden als Hundeauslaufgebiet genutzt. Da es zudem keine Absperrungen gibt, durchfahren Autos und Motorräder das Gebiet, obwohl auch das streng verboten ist. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion einen Antrag zum...

  • Blankenfelde
  • 27.10.19
  • 343× gelesen
Umwelt
Oliver Jauernig, Alexandra Immerz und Eric Thiel vom Verein der Kleingärtner Heinersdorf freuen sich über den Naturschutzpreis. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin / Susanne Jeran
6 Bilder

Gewinn für die Artenvielfalt
Heinersdorfer Kleingärtnerverein mit dem Naturschutzpreis 2019 ausgezeichnet

Der Verein Kleingärtner Berlin-Heinersdorf hat den diesjährigen Berliner Naturschutzpreis gewonnen. Dieser wird jedes Jahr von der Stiftung Naturschutz Berlin an herausragende Projekte verliehen. Die Heinersdorfer Kleingärtner engagierten sich auf vielfältige Weise für den Naturschutz, urteilt die Preis-Jury. Die Anlage des Vereins umfasst 522 Parzellen auf 158 000 Quadratmetern. Die Jury lobt vor allem, dass der Verein „ein Gewinn für Artenvielfalt, für das Klima und für die Stadtgesellschaft“...

  • Heinersdorf
  • 29.09.19
  • 592× gelesen
Umwelt
In der Ausstellung zu sehen: Wildpferd in Pankow. | Foto: Axel Lüssow

Nah und einzigartig
Axel Lüssow zeigt Naturfotografien im Wahlkreisbüro

Der Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine neue Ausstellung in seinem Wahlkreisbüro in der Prenzlauer Allee 22 eröffnet. Unter dem Motto „Naturschutz als nachhaltige Stadtentwicklung im Pankower Norden“ zeigt er Fotografien von Axel Lüssow. Pankows Norden beherberge eine einzigartige Natur, so Gelbhaar. Dort findet auch eine extensive Weidelandhaltung mit Wildpferden und Rindern statt. Diese weiden zum Beispiel in Blankenfelde, Karow und Buch. Diese Tiere sind...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.08.19
  • 394× gelesen
Umwelt
Diese Schafrasse stammt aus Schweden, wo sie zum Kulturerbe zählt. Das gehörnte Gotlandschaf ist der beste „Mäher“ für Naturschutzflächen und fühlt sich aktuell auf dem Dach der Max-Schmeling-Halle pudelwohl.  | Foto: Velomax

Tierische Rasenmäher im Einsatz
Gehörnte Gotlandschafe pflegen derzeit das begrünte Dach der Max-Schmeling-Halle

Naturschutzflächen brauchen eine ganz besondere Pflege – und da sind bei Weitem nicht alle Schafe als natürliche „Mäher“ geeignet. Hier muss die Queen unter den Schafen ran: das gehörnte Gotlandschaf. Denn das knabbert auch eifrig Goldrute, Robinien oder die amerikanische Traubenkirsche ab. Und von diesen Pflanzen gibt es in Berlin mehr als genug, wie Schäfer Björn Hagge weiß. „Man möchte gerade diese Sorten auf den Naturschutzflächen im Raum Berlin wieder etwas zurückdrängen – und das können...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.07.19
  • 1.206× gelesen
Umwelt

Bezirksamt startet ein Pilotprojekt
In Schutzgebieten sind jetzt Ranger unterwegs

In den Naturschutzgebieten des Bezirks sind ab sofort StadtNaturRanger unterwegs. Dafür konnten Personen mit entsprechendem fachlichem Hintergrund angeworben werden, teilt das Bezirksamt mit. Im Team der StadtNaturRanger arbeiten sowohl Menschen mit langjähriger Berufserfahrung, als auch tatkräftige Hochschulabsolventen und Studenten. Die derzeit fünf StadtNaturRanger werden vorrangig in den Schutzgebieten Pankows tätig sein. Ihre Einsatzgebiete sind insbesondere die Landschaftsschutzgebiete...

  • Bezirk Pankow
  • 04.06.19
  • 513× gelesen
Umwelt
Auf diesem Flugplatz für Modellflugzeuge soll die Weide für die Wildbienen und andere Insekten entstehen.  | Foto: Bernd Petzold
6 Bilder

Hummelflieger helfen Wildbienen
Modellflieger starten ein Naturschutzprojekt in Schönerlinde

Mit einem besonderen Vorhaben startet der Hummelflug Modellflugclub Berlin in den Frühling. Er wird auf seinem Flugplatz eine Insektenweide anlegen. Vor wenigen Tagen trafen sich die Mitglieder des Vereins zu einem ersten Arbeitseinsatz unter dem Motto „In der Natur – mit der Natur – für die Natur“ auf ihrem Modellflugplatz, der sich in Schönerlinde befindet. „Wir gestalten einen Teil unseres 24.000 Quadratmeter großen Modellflugplatzes zu einer Insektenweide um und werden weitere Aktivitäten...

  • Weißensee
  • 09.04.19
  • 222× gelesen
Umwelt

Einzigartiger Lebensraum
Bezirk will die Bucher Moorlinse nahe dem S-Bahnhof noch besser schützen

Die Moorlinse wird jetzt zwar noch besser geschützt, aber Veränderungen zugunsten einer verstärkten Umweltbildung können leider nicht vorgenommen werden. Dieses Fazit zieht Umweltstadtrat Daniel Krüger (für AfD) in seinem Schlussbericht zum BVV-Beschluss „Moorlinse schützen – Umweltbildung ermöglichen“. Die Moorlinse befindet sich an der Stichstraße, die am S-Bahnhof Buch von der Wiltbergstraße abgeht. Sie liegt im Landschaftsschutzgebiet im Nordosten Berlins. Noch vor 30 Jahren war das Gelände...

  • Buch
  • 18.01.19
  • 162× gelesen
Soziales

Am Köppchensee die Natur pflegen

Blankenfelde. Einen Arbeitseinsatz veranstaltet der Nabu am 28. April im Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen. Organisiert wird er von der Bezirksgruppe Pankow des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu). Von 9 bis 12 Uhr wird die so genannte Offenlandschaft am Köppchensee gepflegt. Außerdem finden Arbeiten auf der Altobstplantage sowie im Bereich der Neupflanzung statt. Treffpunkt für freiwillige Helfer ist am Bauwagen am Schildower Weg/Ecke Mauerweg. Dieser ist zu Fuß ab der Haltestelle „Lübarser...

  • Pankow
  • 23.04.18
  • 502× gelesen
Bauen

Krötenschutz hat Vorrang: Behörden verbieten Zwischennutzung auf dem Rangierbahnhof Pankow

Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Pankow soll es ab sofort keine Zwischennutzungen durch Zirkusse oder ähnliche Unternehmen mehr geben. Damit sollen die dort lebenden Kreuzkröten geschützt werden. Anlass für diese Entscheidung: Das Unternehmen KGG Krieger Grundstücksgesellschaft hatte einem Zirkus einen Teil der Fläche zur Nutzung überlassen. Darüber war das Bezirksamt aber zuvor nicht informiert worden. Es habe erst nach einem Hinweis aus dem Senat Kenntnis davon bekommen, sagt der...

  • Pankow
  • 03.12.17
  • 733× gelesen
  • 1
Politik

Beirat für Naturschutz

Berlin. Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege hat sich Anfang November in neuer Besetzung konstituiert. Er berät den Senat und die Bezirke umfassend zu Fragen der Erhaltung der Berliner Natur. Weitere Infos auf http://asurl.de/13lr. hh

  • Mitte
  • 16.11.17
  • 79× gelesen
Politik

Bezirksverordnete setzen sich für Erweiterung des Bucher Schutzgebietes Moorlinse ein

Buch. Die Moorlinse soll besser geschützt und verstärkt für die Umweltbildung genutzt werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Moorlinse befindet sich an der Stichstraße, die am S-Bahnhof von der Wiltbergstraße abgeht. Sie liegt im Landschaftsschutzgebiet im Nordosten Berlins. Noch vor 30 Jahren war das Gelände trocken. Erst 1996 begann sich in der Senke Wasser zu sammeln. Mit dem ersten Wasser kamen auch die...

  • Buch
  • 07.11.17
  • 110× gelesen
Soziales

Arbeitseinsatz am Köppchensee

Blankenfelde. Einen Arbeitseinsatz veranstaltet der Nabu am 28. Oktober im Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen. Von 9 bis 12 Uhr werden das Biotop und die Obstplantagen am Köppchensee gepflegt. Treffpunkt für freiwillige Helfer ist der Bauwagen an der Ecke Schildower und Mauerweg. Dieser ist zu Fuß ab der Haltestelle „Lübarser Weg“ der Buslinie 107 zu erreichen. Helfer kommen mit festem Schuhwerk und in passender Arbeitskleidung. Werkzeug wird vom Nabu gestellt. Weitere Informationen unter...

  • Blankenfelde
  • 21.10.17
  • 50× gelesen
Politik

Moorlinse unter Naturschutz?

Buch. Das Bezirksamt soll ein Konzept vorlegen, wie die Moorlinse als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden kann. Außerdem sollte das Landschaftsschutzgebiet Bucher Forst auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Moorlinse, Hobrechtsfelder Chaussee und Stettiner Bahn ausgeweitet werden. Diesen Antrag stellte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Eine entsprechende Empfehlung wurde auch von Gutachtern gegeben, die eine Bestandsaufnahme von Flora und Fauna der...

  • Buch
  • 18.06.17
  • 93× gelesen
Kultur
Im Schlosspark Schönhausen ist ein seltener Käfer zu Hause: der Heldbock. | Foto: Nabu

Zu Besuch beim „Urwaldrelikt“: Im Schlosspark lebt der unter Naturschutz stehende Heldbock

Niederschönhausen. Im Schlosspark Schönhausen ist eine seltene Käferart zu Hause. Doch wo genau? Und wie wird ihr Überleben gesichert? Das können Interessierte bei einer Exkursion mit dem Naturschutzbund Nabu am 23. Juni ab 21 Uhr erfahren. Für die Naturschützer ist er nämlich einer der Stars der Berliner Tierwelt: der Heldbock. Er ist zwar ein Käfer, wird aber viel größer, als man es von solch einem Krabbeltier gemeinhin erwartet. Der prächtige braunschwarze, bis zu 5,5 Zentimeter große...

  • Niederschönhausen
  • 17.06.17
  • 441× gelesen
Verkehr
Am Rande der Moorlinse parken viele Autos. Fast alle gehören Pendlern aus dem Land Brandenburg.
5 Bilder

Der Bezirk will gegen illegales Parken an der Bucher Moorlinse vorgehen

Buch. An der Moorlinse soll das illegale Parken unterbunden werden. Das Feuchtbiotop befindet sich nicht weit entfernt vom S-Bahnhof Buch. Durch das Areal führt eine Stichstraße, die von der Wiltbergstraße abgeht. Seit Jahren werden auf dem unbefestigten Randstreifen dieser Stichstraße Autos geparkt, obwohl das nicht zulässig ist. Denn die Moorlinse steht unter Naturschutz. Die Autofahrer sind zu einem großen Teil Pendler aus dem Land Brandenburg. Sie fahren in der Regel bis zum Bahnhof,...

  • Buch
  • 28.01.17
  • 273× gelesen
Bauen

Naturschutzbund setzt die geschützten Kreuzkröten vom Pankower Güterbahnhof um

Pankow. Die letzten Berliner Kreuzkröten, die auf dem Gelände des einstigen Güterbahnhofs Pankow leben, werden eine neue Heimat erhalten. Dafür sorgt der Nabu Naturschutzbund Berlin mit Unterstützung des Senats und des Flächeneigentümers. Auf dem Gelände will die Krieger Grundstücks GmbH einen neuen Stadtteil, das Pankower Tor, mit Wohnungen, Schulen, Möbelmärkten und einem Einkaufszentrum entstehen lassen. Allerdings leben auf dem Gelände die letzten Berliner Kreuzkröten. Damit diese nicht dem...

  • Pankow
  • 14.01.17
  • 721× gelesen
Bauen
So begann vor zwei Jahren der Protest gegen die Bebauung der Elisabethaue: Landwirte und Anwohner zogen mit Traktoren vor den Saal der Pankower BVV. Die Mehrheit der Verordneten war auf ihrer Seite und gegen eine Bebauung der Elisabethaue. | Foto: Bernd Wähner

Bebauungspläne für die Elisabethaue liegen erst einmal auf Eis

Blankenfelde. Für die Bürgerinitiative Elisabeth-Aue ist es ein Etappenerfolg. SPD, Linkspartei und Grüne schrieben in ihren Koalitionsvertrag fest: So lange sie gemeinsam regieren, werden die Bauabsichten für die Elisabethaue nicht weiter verfolgt. In den vergangenen zwei Jahre wollte der Senat die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Felder der Elisabethaue mit etwa 5000 Wohnungen bebaut werden, erklärt der Sprecher der Bürgerinitiative, Oskar Tschörner. Dafür setzten sich vor allem der...

  • Französisch Buchholz
  • 05.01.17
  • 812× gelesen
Soziales

Jetzt bewerben für den Naturschutzpreis

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin vergibt wieder den Naturschutzpreis. In der Kategorie „Ehrenpreis" kann sowohl ein Lebenswerk als auch eine herausragende Einzelleistung engagierter Bürger oder Gruppen gewürdigt werden. Mit der Kategorie „Preis für Institutionen und Unternehmen" werden besondere Leistungen von Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen, die nicht primär im Naturschutz tätig sind, ausgezeichnet. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 15. Januar...

  • Mitte
  • 29.12.16
  • 69× gelesen
Verkehr

200 Jahre alte Eiche im Schlosspark musste gefällt werden

Niederschönhausen. Eine etwa 200 Jahre alte Eiche im Park am Schloss Schönhausen musste jetzt gefällt werden. Sie stand am Eingang, unmittelbar an der Straße Am Schlosspark. Gefällt werden musste sie vor wenigen Tagen aufgrund ausgeprägter Faulstellen an Stamm und Wurzeln. Die Entscheidung, die Eiche wegzunehmen, musste das Straßen- und Grünflächenamt nach einem Gutachten von Baumsachverständigen treffen. Der Baum wurde von den Gutachtern als nicht mehr standsicher eingeschätzt. Die alten...

  • Niederschönhausen
  • 27.12.16
  • 427× gelesen
Kultur
Diesen Kalender für 2017 haben die Konikfreunde Berlin zusammengestellt. | Foto: Axel Lüssow

Konikfreunde geben ihren ersten Kalender „Berliner Wildpferde“ heraus

Buch. Einen Pferdekalender für 2017 haben Freunde der Wildpferde, die am nördlichen Rand des Bezirks leben, zusammengestellt. Auf den früheren Rieselfeldern und in Eichmischwäldern übernimmt eine Herde von Wildpferden Aufgaben der Landschaftspflege. Seit 2008 leben die Tiere dort. Es sind Koniks, eine osteuropäische Wildpferderasse. Angesiedelt wurden sie in einem Forschungsprojekt. Dieses wurde vom Bundesamt für Naturschutz, dem Naturpark Barnim und den Berliner Forsten initiiert. Die...

  • Buch
  • 08.12.16
  • 495× gelesen
Bildung

Akademie für Tierfreunde

Berlin. Die Akademie Hauptstadtzoos sucht derzeit weitere Mitstreiter und ehrenamtliche Dozenten, um ihr Angebot auszubauen. Sie sollen im Semesterprogramm Vorlesungen halten zu Themen wie zum Beispiel Tiersystematik, Anatomie und tierisches Verhalten. Wer bereits über Erfahrungen in der Bildungsarbeit in den Bereichen Tiere, Natur- und Artenschutz verfügt wie etwa ehemalige Biologielehrer oder Biologen, kann sich gern bewerben. Die Akademie Hauptstadtzoos besteht inzwischen seit fünf Jahren...

  • Mitte
  • 28.06.16
  • 116× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.