Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bildung

Akademie für Tierfreunde

Berlin. Die Akademie Hauptstadtzoos sucht derzeit weitere Mitstreiter und ehrenamtliche Dozenten, um ihr Angebot auszubauen. Sie sollen im Semesterprogramm Vorlesungen halten zu Themen wie zum Beispiel Tiersystematik, Anatomie und tierisches Verhalten. Wer bereits über Erfahrungen in der Bildungsarbeit in den Bereichen Tiere, Natur- und Artenschutz verfügt wie etwa ehemalige Biologielehrer oder Biologen, kann sich gern bewerben. Die Akademie Hauptstadtzoos besteht inzwischen seit fünf Jahren...

  • Mitte
  • 28.06.16
  • 116× gelesen
Politik
Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses, zeigt den Brunnen, der den Schleipfuhl mit Wasser versorgt. | Foto: hari
2 Bilder

Die Pfuhle drohen auszutrocknen

Marzahn-Hellersdorf. Die Pfuhle und Teiche auf den öffentlichen Grünflächen des Bezirks drohen, zu verschwinden. Grund sind die im zurückliegenden Jahrzehnt niedrigen Niederschlagsmengen. Das Klimaphänomen trifft ganz Ostdeutschland und Berlin. Die Auswirkungen auf die Gewässer in Marzahn-Hellersdorf ist aber unterschiedlich. So beziehen die größeren Kaulsdorfer Seen ihr Wasser hauptsächlich aus dem Grundwasser. Die kleineren Pfuhle und Teiche vom Weiher Friedrichsfelde-Ost im Süden von Marzahn...

  • Marzahn
  • 03.05.16
  • 316× gelesen
Soziales
Reiner Waldukat und Stephanie Philipp präsentieren junge Thüringer Bergziegen, die in dem Projekt "Mensch-Natur" geboren wurden. | Foto: hari
3 Bilder

Das Zuchtprojekt am Oschatzer Ring ist beliebt und erfolgreich

Hellersdorf. Die "Beschäftigungsagentur Berlin Brandenburg" züchtet im Oschatzer Ring Ziegen, Schafe und Schweine. Mit dem Projekt "Mensch-Natur" will der Verein helfen, bedrohte Haustierrassen vor dem Aussterben zu bewahren.17 Thüringer Bergziegen, elf Braune Bergschafe und neun Mangalitza Wollschweine stehen gegenwärtig beim Projekt "Mensch-Natur" im Oschatzer Ring 1 in Pflege. Der Verein "Beschäftigungsagentur Berlin Brandenburg" (BABB e.V.) betreibt das Naturschutzprojekt seit August 2013...

  • Hellersdorf
  • 23.04.15
  • 1.162× gelesen
  • 1
Bauen
Zwischen der L33 (links) und dem Wuhle-Hönow-Weg wurde gerodet, um neue Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen zu schaffen. | Foto: hari

Das Grünflächenamt schafft Platz für einheimische Tiere

Hellersdorf. In der Hönower Weiherkette wurden in den vergangenen Wochen Flächen gerodet und planiert. Das Umweltamt hat mit der Umgestaltung des Gebietes nach Naturschutzgesichtspunkten begonnen.Die Hönower Weiherkette ist zwar eine eiszeitliche Bildung und ein besonderer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Mensch hat aber schon immer Eingriffe in diesem Gebiet vorgenommen, besonders im Zusammenhang mit der Bautätigkeit für die Großsiedlung Hellersdorf in den 80er-Jahren. In der Weiherkette...

  • Hellersdorf
  • 10.04.14
  • 319× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.