NS-Diktatur

Beiträge zum Thema NS-Diktatur

Politik

Erinnerung an jüdische Nachbarn

Oberschöneweide. Noch bis zum 29. September kann die Ausstellung “Stolpersteine in Schöneweide” im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, besichtigt werden. Diese wurde von der Stolperstein-Gruppe des Kiezklubs KES konzipiert und bietet einen Einblick in das Leben und die Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. Stolpersteine, kleine Steinquader mit Messingtafeln, sind bereits an vielen Orten im Bezirk in das Pflaster vor den...

  • Oberschöneweide
  • 12.09.24
  • 62× gelesen
Politik

Gedenken an Hans Schmidt

Johannisthal. Als Feldwebel Hans Schmidt mit vier weiteren deutschen Soldaten im August 1944 beschloss, die deutsche Kommandantur im norditalienischen Albinea kampflos dem italienischen Widerstand zu übergeben, wollten sie sowohl das Leben der italienischen Zivilbevölkerung als auch der deutschen Wehrmachtssoldaten schützen. Als der Plan von ihren Vorgesetzten entdeckt wurde, sollten sie am 27. August 1944 verhaftet werden. Schmidt widersetzte sich und fand dabei mit einem weiteren Soldaten den...

  • Johannisthal
  • 23.08.24
  • 99× gelesen
  • 1
Politik

Widerstand und Zwangsarbeit

Treptow-Köpenick. Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Köpenick“, das Zentrum für Demokratie und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit bieten am Sonnabend, 24. August, eine geführte Fahrradtour am Ufer des südlichen Müggelsees entlang an. An mehreren Stationen – darunter der Originalstandort der Kuhlen Wampe, die Berliner Bürgerbräu AG, das frühere KZ-Außenlager in Müggelheim und das ehemalige Durchgangslager in Wilhelmshagen – wird...

  • Treptow-Köpenick
  • 16.08.24
  • 72× gelesen
Bildung

Führung verschoben

Köpenick. Die am 7. August geplante öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche muss aus betriebsinternen Gründen verschoben werden. Das teilte Kulturstadtrat Marco Brauchmann (CDU) mit. Sie findet dafür am Sonntag, 11. August, um 14 Uhr statt. Die Gedenkstätte erinnert an die „Köpenicker Blutwoche“. Vom 21. bis 26. Juni 1933 verschleppten und misshandelten Einheiten von SA und SS Hunderte politische Gegner und Juden. Mindestens 23 Menschen kamen dabei ums Leben. Die...

  • Köpenick
  • 04.08.24
  • 74× gelesen
Leute

Auf den Spuren des Widerstandes

Alt-Hohenschönhausen. „Margarete Rossignol versteckte Verfolgte am Stadtrand“ ist das Thema einer Führung, die am 15. Juli um 18.30 Uhr beginnt. In der Weimarer Republik war Hohenschönhausen überwiegend linkspolitisch geprägt. Doch die NSDAP konnte bereits in der Weimarer Zeit erste Wahlerfolge in diesem Ortsteil verbuchen. Neben Einfamilienhäusern prägten viele Kleingartenanlagen, insbesondere am heutigen Standort des in den 50ern errichteten Sportforums, das Stadtbild. Auch in...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 02.07.24
  • 101× gelesen
Leute

Else Runge im Widerstand

Karlshorst. „Else Runge – Widerstand in nationalkonservativer Nachbarschaft“ ist der Titel einer Führung am 9. Juli um 18.30 Uhr. In der Weimarer Republik war Karlshorst eher nationalkonservativ geprägt, was sich auch im Wahlverhalten ausdrückte. Damit stellte Karlshorst eine Ausnahme im Bezirk Lichtenberg dar, in dem traditionell eher links gewählt wurde. Dennoch gab es auch in Karlshorst Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In der Junker-Jörg-Straße beispielsweise lebte die Kommunistin...

  • Karlshorst
  • 26.06.24
  • 79× gelesen
Leute

Sportlerinnen im Widerstand

Rummelsburg. „Die Sportlerinnen Käthe und Klara Tucholla und Brunhilde Prelle im Arbeiterinnenwiderstand“ ist der Titel einer Kiezführung, die am 5. Juli um 18 Uhr stattfindet. In der Weimarer Republik war Rummelsburg, wie viele Berliner Arbeiterviertel, eine Hochburg der organisierten Arbeiterbewegung. Neben den Parteien gehörten dazu auch Arbeitersportvereine wie Sparta Lichtenberg oder auch der ASV Fichte. In Rummelsburg lebten die Arbeitersportler Käthe Tucholla und ihr Mann Felix sowie...

  • Rummelsburg
  • 25.06.24
  • 92× gelesen
Bildung

Angebot für Lehrkräfte
Fortbildung zu Gedenkkultur

Lehrer von Sekundarschulen sowie Gymnasien lädt das Museum Reinickendorf am 17. und 24. April, jeweils von 16 bis 18 Uhr, zu kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen an den beiden Gedenkorten des Bezirks ein. Der erste Termin findet am Historischen Ort Krumpuhler Weg statt, wo sich während der Nazizeit ein Zwangsarbeiterlager befunden hat. Am 24. April geht es zum Gedenkort Eichborndamm 238. Thema dort sind die Verbrechen im Rahmen des NS-Euthanasieprogramms vor allem in der damaligen...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 27.03.24
  • 101× gelesen
Kultur

Gestohlene Tafel wird ersetzt

Britz. Die gestohlene Tafel, die an das ehemalige Zwangsarbeitslager in der Onkel-Bräsig-Straße 2-4 erinnert, wird am Sonnabend, 9. März, um 11 Uhr ersetzt. Als Gastredner haben sich die Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, Bahar Haghanipour (Bündnis 90/Die Grünen), Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) und Roland Borchers vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit angekündigt. Die Tafel war vor rund einem Monat entwendet worden. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ vermutet...

  • Britz
  • 03.03.24
  • 124× gelesen
Kultur

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Film | Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht

Film und Gespräch im PopUp Gruppenraum 3 in der Amerika-Gedenkbibliothek, am 27.01.2024 von 16.00 -  18.30 Uhr. Der Dokumentarfilm zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse wie sich Fritz Bauers Ansatz als neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte. Mit bewegenden und aufrüttelnden Zeitzeugenberichten von Überlebenden, entfaltet der Film eine faszinierende Geschichte darüber, wie die Gerechtigkeit ihren Weg in die deutschen Gerichte fand. Außerdem veranschaulicht er die...

  • Kreuzberg
  • 12.01.24
  • 113× gelesen
Soziales
Vor 80 Jahren wurde die Familie Michaelis nach Auschwitz deportiert. Die Stolpersteine erinnern jetzt an sie und ihr Schicksal. | Foto:  Schilp

Drei Steine für die Familie Michaelis
Nazis deportierten 1943 Eltern und Sohn nach Auschwitz

An eine jüdische Familie erinnern drei Stolpersteine, die am 15. November vor dem Haus Friedelstraße 7 in das Gehwegpflaster eingelassen wurden. Das Paar Willy und Paula Michaelis lebte dort mit ihrem Sohn Lothar bis zum Jahre 1941. Die Eheleute stammten beide aus dem heutigen Polen. Ihr Sohn wurde 1921 in Berlin geboren. Als Juden mussten sie ihre Wohnung im Herbst 1941 verlassen und in ein Haus an der Charlottenburger Cauerstaße ziehen. Knapp anderthalb Jahre später, am 27. Februar 1943,...

  • Neukölln
  • 23.11.23
  • 170× gelesen
Politik

Beschmiert, beschädigt oder verschwunden
Stolpersteine gehen in den meisten Fällen durch Baumaßnahmen verloren

Die Polizei hat im Zeitraum von 2019 bis Juni 2023 insgesamt 23 Fälle registriert, bei denen Stolpersteine beschmiert, beschädigt oder gestohlen wurden. In der Statistik werden nur die gemeldeten Fälle erhoben, nicht die Anzahl der betroffenen Stolpersteine, wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) auf eine Grünen-Anfrage mitteilt. Die Fälle werden in der Polizeistatistik als „politisch motivierte Kriminalität“ unter dem Kriterium „Stolperstein“ erfasst. Laut Tabelle wurden in drei...

  • Mitte
  • 17.11.23
  • 246× gelesen
Sport

DFB verleiht Julius-Hirsch-Preis

Berlin. Am 13. November verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in der Hautstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom an der Französischen Straße den Julius-Hirsch-Preis. Der jährlich verliehene, an den jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch erinnernde Preis geht in diesem Jahr an die beiden Chemnitzer Vereine ASA-FF und Athletic Sonnenberg, den Frankfurter Traditionsverein SG Bornheim 1945 Grün-Weiss und den jüdischen Sportverband Makkabi Deutschland. Den Ehrenpreis erhält Bundesligatrainer...

  • Mitte
  • 11.11.23
  • 210× gelesen
Kultur

Gedenktafel für Zwangsarbeiter

Kreuzberg. An der Köpenicker Straße 10a hängt jetzt eine Gedenktafel. Sie erinnert an die Schicksale von NS-Zwangsarbeitern in Kreuzberg. Während des Zweiten Weltkrieges war in dem Gebäudekomplex das „Franz Lange Feinmechanik- und Elektrowerk“ ansässig. Die Firma produzierte Zubehör für die Luftwaffe und setzte dafür zwischen 1942 und 1943 bis zu 74 sowjetische Kriegsgefangene ein, die in der Fabrik auch leben mussten. Ab 1942 entstand auf dem Nachbargrundstück Köpenicker Straße 11/12 eine...

  • Kreuzberg
  • 27.10.23
  • 115× gelesen
Leute
An Samuel Nakler und Joachim Glass erinnern jetzt zwei neue Stolpersteine vor dem Haus an der Hufelandstraße 17. | Foto: Bernd Wähner

Stolpersteine in der Hufelandstraße
Erinnerung an Samuel Nakler und Joachim Glass

Vor dem Eingang des Hauses an der Hufelandstraße 17 sind zwei Stolpersteine verlegt worden. Mit ihnen wird an das Schicksal von Samuel Nakler und Joachim Glass erinnert. Samuel Nakler und Joachim Glass wohnten beide im Haus an der Hufelandstraße 17. Sie waren jüdischen Glaubens und wurden im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Samuel Nakler kam 1886 in Rogasen im damaligen Regierungsbezirk Posen zur Welt. Er lebte mit seiner Frau Rosa und dem 1910 geborenen Sohn Joachim seit 1913 in...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.10.23
  • 363× gelesen
Kultur
Erinnerung an ein Ehepaar und ihre beiden Kinder. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Goldene Tafeln für eine Familie
Stolpersteinverlegung in der Hobrechtstraße

Seit Ende August erinnern vier Stolpersteine vor dem Haus Hobrechtstraße 46 an die vierköpfige jüdische Familie Rawicz. Nur ein Mitglied überlebte den Völkermord der Nazis. Die Eheleute Helene und Israel Rawicz wurden am selben Tag ins Ghetto nach Theresienstadt gebracht, am 17. März 1943. Beide waren zu diesem Zeitpunkt 50 Jahre alt. Helene überlebte und kehrte nach dem Krieg in die Hobrechtstraße zurück, wanderte aber wenige Jahre später in die USA aus und arbeitete dort als Haushälterin....

  • Neukölln
  • 04.09.23
  • 341× gelesen
Leute
Esther Lewin Griffin mit einem Foto ihres Großvaters, nach dem die Samuel-Lewin-Straße benannt ist.  | Foto: privat

„Eine große Ehre“
Enkelin von Samuel Lewin besuchte die nach ihm benannte Straße

Vor zwei Jahren erhielt die Planstraße D1 in der Parkstadt Karlshorst den Namen des jüdischen Schriftstellers Samuel Lewin. Jetzt kam seine Enkelin Esther Lewin Griffin aus Oregon und besuchte die nach ihrem Großvater benannte Straße. Lewin – 1890 in Lublin, Polen geboren, 1959 in New York gestorben – begann nach dem Ersten Weltkrieg seine schriftstellerische Tätigkeit in jiddischer Sprache, die er zeitlebens in seinen Werken beibehielt. In den 1920er-Jahren wurde er ein bekannter Dramatiker,...

  • Karlshorst
  • 21.08.23
  • 658× gelesen
Leute
Einfahrt zur Insel Scharfenberg. Einige Schüler leisteten Widerstand gegen die Naziherrschaft. | Foto: Thomas Frey

App erinnert an Jugendliche
Widerstand auf Scharfenberg

Auch die als Reformschule gegründete Schulfarm Insel Scharfenberg war während der NS-Zeit „gleichgeschaltet“ worden. Aber aus ihren Reihen kamen einige Schüler, die gegen die Naziherrschaft aufbegehrten. Ihre Geschichten finden sich jetzt in der berlinHistory.app. Dort stellt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand insgesamt 22 Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Prägung vor, die dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstanden. Teilweise spielten sie später auch eine wichtige Rolle in...

  • Konradshöhe
  • 11.08.23
  • 398× gelesen
Kultur
Der denkmalgeschützte Betonkoloss reicht 18 Meter in die Tiefe und 14 Meter in die Höhe. | Foto:  Museen Tempelhof-Schöneberg

Monströses Versuchsobjekt
Schwerbelastungskörper bei Langer Nacht der Museen mit dabei

von Susanne Schilp Zum ersten Mal kann der Schwerbelastungskörper bei einer Langen Nacht der Museen besucht werden. Am 26. August von 18 Uhr bis Mitternacht gibt es Führungen, einen Geschichtsparcours und eine Fotoausstellung im und um den monströsen Bau, der unter Denkmalschutz steht. Der Schwerbelastungskörper an der Ecke General-Pape-Straße und Löwenhardtdamm wurde im Jahre 1942 errichtet. Rund 12.000 Tonnen schwer, wollten die Nazis mit ihm die Tragfähigkeit des Bodens testen. Schließlich...

  • Tempelhof
  • 09.08.23
  • 469× gelesen
Politik

Weitere Gedenkstätte im Tiergarten
Mahnmal für Zeugen Jehovas

Der Bundestag hat die Errichtung eines Mahnmals für die ermordeten Zeugen Jehovas in der NS-Zeit beschlossen. Die Gedenkskulptur ist nahe dem Goldfischtisch im Tiergarten gegenüber dem Sowjetischen Ehrenmal geplant. Eine erste Gedenkveranstaltung für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas fand am 24. Juni statt, dem 90. Jahrestag des Verbots der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas durch Hitlers Regime 1933. Die Zeugen Jehovas wurden in der Nazizeit „verfolgt,...

  • Tiergarten
  • 28.06.23
  • 498× gelesen
Kultur

Eine Straße für Ingrid Rabe

Mariendorf. Das kurze Stück zwischen Dardanellen- und Koppelweg, bisher die Straße 229, ist Ende April nach Ingrid Rabe benannt worden. Ingrid Rabe (1916-2012) erlebte als junge Frau, wie ihre Mutter ins KZ Ravensbrück deportiert wurde. Nach der Befreiung engagierte sie sich gemeinsam mit der Mutter in der Lagergemeinschaft Ravensbrück und der Initiative „One by One“, in der sich Kinder von Verfolgten des Nationalsozialismus und Kinder von Tätern und Mitläufern begegnen. In Tempelhof hat Ingrid...

  • Mariendorf
  • 04.05.23
  • 126× gelesen
Leute

Dramatiker, Publizist und linker Politiker
Berliner Gedenktafel für Ernst Toller enthüllt

Die Senatskulturverwaltung erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an den Dramatiker, Publizisten, Dichter und Politiker Ernst Toller (1893-1939). Die Tafel wurde am früheren Wohnhaus in der Wittelsbacher Straße 33a von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) und Gasag-Chef Georg Friedrichs enthüllt. Die Gasag als langjähriger Hauptsponsor des Berliner Gedenktafelprogramms hat die Tafel für Ernst Toller finanziert. Der in Polen geborene Jude hat als Linker an der Novemberrevolution teilgenommen...

  • Wilmersdorf
  • 31.03.23
  • 268× gelesen
Soziales

Erinnerung an Kurt Löwenstein

Neukölln. Am 27. Januar haben Vertreter des Bezirksamts vor dem Haus Geygerstraße 3 Kurt Löwensteins gedacht. Dort lebte der langjährige Neuköllner Bildungsstadtrat, bis die SA vor 90 Jahren seine Wohnung völlig verwüstete. Seine Familie und er überlebten den Überfall, doch weil die Repressalien nicht aufhörten, mussten sie noch 1933 ins Exil gehen. Fünf Jahre später starb der SPD-Politiker in Paris. sus

  • Neukölln
  • 28.02.23
  • 91× gelesen
Kultur
Stadträtin Karin Korte bei ihrer Einführungsrede im Rohbau der neuen Schule. | Foto:  Schilp
4 Bilder

„Ich weiß nicht, wie wir das überlebt haben“
Im Neubau der Clay-Schule wird mit einem Lern- und Gedenklabor an die Zwangsarbeiter erinnert

Am 27. Januar war der Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz. Dieses besondere Datum haben Bezirksamt, das Museum Neukölln sowie Schüler und Lehrer der Clay-Schule zum Anlass genommen, den zukünftigen Gedenkort für das Zwangsarbeiterlager im Neudecker Weg 22 vorzustellen. Dort, wo der Neubau der Rudower Sekundarschule wächst, lebten in der Zeit von 1941 bis 1943 Menschen in drei abgezäunten Lagern. Aus ihrer Heimat verschleppt, mussten sie für die deutsche Rüstungsindustrie unter...

  • Rudow
  • 01.02.23
  • 1.037× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.