NS-Diktatur

Beiträge zum Thema NS-Diktatur

Politik
Der Künstler Gunter Demnig (links) bei einer Stolperstein-Verlegung im Bezirk. | Foto: Bernd Wähner

Antragsstau bei Stolpersteinen: Museum sucht jetzt ehrenamtliche Unterstützer

Prenzlauer Berg. Im Bezirk gibt es einen erheblichen Stau bei der Bearbeitung von Anträgen auf die Verlegung von Stolpersteinen. Es gibt derzeit schlicht keine Person, die sich um die Anträge kümmert. Die Bearbeitung müssen die Mitarbeiter des Fachbereichs Museum Pankow im Bezirksamt neben ihrer umfangreichen Arbeit quasi nebenbei erledigen. Deshalb suchen die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin und das Bezirksmuseum jetzt Ehrenamtliche, die sie dabei unterstützen. Stolpersteine sind etwa...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.03.17
  • 699× gelesen
Politik
Am Zaun des Jüdischen Waisenhauses sind seit einigen Jahren temporär Gedenktafeln für jüdische Mitbürger aus Pankow angebracht, die in der NS-Zeit ums Leben kamen. Hier startet die Lichterkette. | Foto: Bernd Wähner

Pankower Lichterkette für Toleranz am 27. Januar

Pankow. Zur Teilnahme an einer Lichterkette am 27. Januar durch das Pankower Zentrum rufen in diesem Jahr erneut die Kommission für Bürgerarbeit, die evangelische Kirchengemeinde Pankow und der Bund der Antifaschisten auf. Mit dieser Lichterkette, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal organisiert wird, soll an die Opfer des Holocaust erinnert werden. Die Aktion beginnt um 18 Uhr am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 120/121. Gegen 18.30 Uhr wird die Kreuzung Breite und...

  • Pankow
  • 21.01.17
  • 227× gelesen
Bildung
Der Stolperstein vor der Paul-Oestereich-Straße 4. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Ein Stolperstein erinnert jetzt vor der Paul-Oestereich-Straße 4 an Max Seidemann

Weißensee. Vor der Paul-Oestereich-Straße 4 wurde jetzt ein Stolperstein verlegt. Er erinnert am Max Seidemann, der einst in diesem Haus lebte. Verlegt wurde der Stein vom Künstler Gunter Demnig. Stolpersteine, das sind etwa zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafeln aus Messing. Sie sind in das Pflaster vor Wohnhäusern deportierter und ermordeter Juden eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie „stolpern“. Auf diesen Tafeln stehen ein Name, ein Geburtsdatum und in...

  • Weißensee
  • 02.12.16
  • 781× gelesen
Leute
Jens-Holger Kirchner enthüllte gemeinsam mit Selma Lattes Großnichte Eva Seker und weiteren Zeitzeugen das Straßenschild. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Ein Platz in Niederschönhausen erinnert an das couragierte Ehepaar Selma und Paul Latte

Niederschönhausen. Die kleine Grünfläche an der Ecke Charlotten- und Beuthstraße heißt jetzt Selma-und-Paul-Latte-Platz. Im Beisein von etwa 70 Bürgern nahm Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger-Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) die Platzbenennung vor. Bei der Enthüllung des Schildes wurde er von den Initiatoren der Benennung, Gudrun Schottmann und Christof Kurz, der Großnichte Selma Lattes, Eva Seker sowie weiteren Zeitzeugen unterstützt. Damit jeder weiß, warum der Platz nach dem Ehepaar...

  • Niederschönhausen
  • 01.07.16
  • 1.456× gelesen
Bildung
Deutschlehrer Stefan Grzesikowski (rechts) lud den Autor Dirk Reinhardt ein, der aus seinem Buch „Edelweißpiraten“ las. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Gegen Hitler und Krieg: Dirk Reinhardt schrieb einen Roman über die Edelweißpiraten

Weißensee. Wer an junge Leute denkt, die gegen das NS-Regime opponierten, dem fällt als erstes die Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ um die Geschwister Scholl ein. Doch es gab noch eine andere große Oppositionsbewegung. „Edelweißpiraten“ nannte sich diese – und so heißt jetzt auch ein Jugendbuch, das Dirk Reinhardt schrieb. In seinem Roman beschäftigte er sich mit dieser Widerstandsbewegung. Was er über sie erfuhr, dass erzählte er vor wenigen Tagen Schülern der Heinz-Brandt-Sekundarschule in...

  • Weißensee
  • 18.03.16
  • 662× gelesen
Politik

Stolperstein soll verlegt werden

Prenzlauer Berg. Das Team des Nachbarschaftshauses am Teutoburger Platz plant, im kommenden Frühjahr vor dem Gebäude in der Fehrbelliner Straße 92 mit einem Stolperstein an Ida Bamberger zu erinnern. In dem Haus, in dem sich heute Nachbarn treffen, befand sich früher ein Jüdisches Kinderheim. Ida Bamberger war die letzte Leiterin dieses Heimes. Sie wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Ihre Lebensgeschichte wurde von Schülern in Zusammenarbeit mit dem Team des Nachbarschaftshauses...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.11.15
  • 84× gelesen
Politik
Matthias Köhne und die Sprecherin des Pankower Frauenbeirats, Susanne Bach, enthüllten an der Binzstraße die Gedenktafel für Zenzl Mühsam. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Gedenktafel für eine Unbeugsame: Pankower Frauenbeirat erinnert an Zenzl Mühsam

Pankow. Auf Initiative des Pankower Frauenbeirats erinnert jetzt am Haus Binzstraße 17 eine Gedenktafel an Kreszentia (Zenzl) Mühsam. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Zenzl Mühsam im Haus an der Binzstraße in Pankow. Dort verstarb sie 1962. „Sie zeichnete sich durch Mut und Unbeugsamkeit gegen die politischen Diktaturen des vergangenen Jahrhunderts aus“, erklärt Pankows Gleichstellungsbeauftragte Heike Gerstenberger bei der Enthüllung der Gedenktafel. An der Seite Erich MühsamsAls Tochter...

  • Pankow
  • 25.10.15
  • 684× gelesen
Kultur
Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) überreichte 2012 Inge Lammel das Bundesverdienstkreuz. | Foto: Pressestelle BA Pankow

Ein Kämpferherz hat aufgehört zu schlagen: Inge Lammel verstarb am 2. Juli

Pankow. Die Musikwissenschaftlerin und Mittlerin jüdischer Geschichte im Bezirk, Dr. Inge Lammel, ist tot. Sie verstarb am 2. Juli. Das Bezirksamt Pankow würdigt Inge Lammel „als eine engagierte Mahnerin und verdiente Streiterin für die Erforschung und Vermittlung der jüdischen Geschichte Pankows“. Inge Lammel wurde 1924 in Prenzlauer Berg als Tochter eines jüdischen Bankangestellten und Chorleiters geboren. Seit der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahre 1933 war ihre Familie...

  • Buch
  • 30.07.15
  • 354× gelesen
Bildung
Zwei neue Stolpersteine vor der Mendelssohnstraße 3 erinnern an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Dagmar Janke erinnert mit zwei Stolpersteinen an ihre ermordeten Verwandten

Prenzlauer Berg. Vor dem Neubaublock in der Mendelssohnstraße 3 sind zwei neue Stolpersteine verlegt worden. Mit diesen wird an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt erinnert. Die Verlegung dieser kleinen Gedenksteine ist Dagmar Janke und Oberschülern des Max-Planck-Gymnasiums zu verdanken. Dagmar Janke beschäftigt sich seit vier Jahren intensiv mit der Geschichte ihrer weit verzweigten Großfamilie. Bei ihrer Spurensuche stieß sie auf zahlreiche jüdische Verwandte, die im Holocaust...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.07.15
  • 520× gelesen
Kultur
Anwohner brachten an den Masten der Straßenschilder in Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer Blumen an. | Foto: BW

Prenzlauer Berg erinnert an Dietrich Bonhoeffer

Prenzlauer Berg. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete Am 9. April 1945 wurde er auf ausdrücklichen Befehl Hitlers nach einem Scheingerichtsprozess im KZ Flossenbürg von der SS hingerichtet. Mit zwei Gedenkveranstaltungen wurde nun an diesen mutigen Widerstandskämpfer erinnert. Die eine fand an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer-, Bötzowstraße statt. Dazu hatten der Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, die...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.04.15
  • 735× gelesen
Politik

Erinnerung an Rotarmisten

Weißensee. Vor 70 Jahren wurde Berlin von der Roten Armee vom Hitlerfaschismus befreit. Aus diesem Anlass findet am 19. April eine Zeitzeugenveranstaltung statt. Vier Weißenseer Zeitzeugen berichten bei einem Rundgang an Ort und Stelle von ihren ersten Begegnungen mit Soldaten der Roten Armee ab April 1945. Treffpunkt für die Teilnehmer der Veranstaltung ist um 15.45 Uhr im Bereich der Lehderstraße zwischen Gustav-Adolf- und Goethestraße. Weitere Informationen gibt es beim Organisator der...

  • Weißensee
  • 26.03.15
  • 107× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.