Obdachlosigkeit

Beiträge zum Thema Obdachlosigkeit

Soziales
Michael Kraft ist der neue Leiter des "Zentrums am Zoo" der Berliner Stadtmission. | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Berliner Stadtmission erzählt von ihrer Arbeit
"Obdachlosigkeit ist die prekärste Form der Armut"

Bahnhof Zoo, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof: Obdachlosigkeit findet sich an vielen Hotspots in der Stadt. Berlin will sie bis 2030 beenden. Doch bei der Stadtmission ist man skeptisch. Wer durch die Innenstadt läuft, sieht sie mittlerweile fast überall. Schlafplätze unter der Brücke am Bahnhof Zoo und am Savignyplatz, am Bahnhof Friedrichstraße, unweit vom Tränenpalast und dem Fluchtdenkmal. Matratzen am Landwehrkanal, Zelte auf der Grünfläche zwischen Lehrter Kiez und...

  • Charlottenburg
  • 09.08.21
  • 968× gelesen
  • 1
Soziales
Die ehrenamtlichen AoG-Mitglieder Kathrin Steiner, Martina Ehmen und Trang Luu haben am 17. Mai insgesamt 15 Kisten mit etwa 600 Hygienetüten bei der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten abgegeben. Täglich versorgt diese Anlaufstelle der Berliner Stadtmission etwa 600 Menschen mit einer Mahlzeit, die nun einmalig mit einer "Tüte Alltagshygiene" bei der Essensausgabe versorgt werden können. | Foto: Apotheker ohne Grenzen
2 Bilder

Bundesweite Aktion von Apotheker ohne Grenzen
Hilfsorganisation verteilt 10.200 Alltagshygiene-Tüten an Bedürftige

Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. (AoG) hat in den vergangenen drei Monaten eine bundesweite Hilfsaktion für Obdachlose und Bedürftige durchgeführt. Ziel der Aktion war es, möglichst viele Obdachlose in Deutschland mit einem Alltagshygiene- und Körperpflegepaket auszustatten, um ihnen in der Pandemie zu helfen, sich besser zu schützen. Dafür rief der Verein zu Sach- sowie Geldspenden bei Apotheken und Unternehmen auf und die 15 deutschlandweiten AoG-Regionalgruppen...

  • Charlottenburg
  • 18.05.21
  • 382× gelesen
Soziales
Das Angebot der telefonischen sozialen Beratung kann berlinweit genutzt werden.

Hilfe in schwierigen Lebenslagen
Sozialberatung der SozDia-Wohnungsnotfallhilfe ab sofort telefonisch

Mietschulden sowie drohende oder bereits eingetretene Wohnungslosigkeit – Sorgen um die eigenen vier Wände sind oft existenziell und dulden keinen Aufschub. Damit Betroffene trotz der aktuell nötigen Kontaktbeschränkungen rasch Unterstützung bekommen, bietet die Schöneberger Anlaufstelle für Wohnungsnotfälle der SozDia Stiftung Berlin ihre soziale Beratung ab sofort unter (030) 21 96 98 30 telefonisch an. Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr erhalten Menschen in schwierigen Lebenslagen eine...

  • Lichtenberg
  • 29.04.21
  • 336× gelesen
Soziales

Ein Jahr Hilfe mit Lunchpaketen

Neukölln. Hilfe für Obdachlose in der Coronazeit: Seit genau einem Jahr verteilen Mitarbeiter der Tee- und Wärmestube an der Weisestraße jede Woche Lunchpakete. In ihnen finden die Bedürftigen eine warme Mahlzeit, eine Brotzeit, Getränke, Obst, Joghurt oder Quark und Süßigkeiten. Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon, hat die Aktion ins Leben gerufen. Er dankt allen Spendern, die mit Geld, Kleidung, Schlafsäcken, Lebensmitteln oder ihrer Zeit geholfen haben. Solange die...

  • Neukölln
  • 29.03.21
  • 52× gelesen
  • 1
Soziales
An zwei Abenden die Woche verteilt Jugendleiter Giresse Dako heiße Getränke und sucht das Gespräch mit den Obdachlosen. | Foto: Visioneers

Etwas Warmes braucht der Mensch
Verein "Visioneers" hilft Obdachlosen mit Suppe und Gesprächen

Corona und klirrende Kälte: Was für Menschen mit normalen Lebensbedingungen bereits schwierig ist, stellt für die schätzungsweise 4000 bis 6000 Obdachlosen in Berlin ein erhebliches physisches und psychisches Gesundheitsrisiko dar. Die Auflagen der Corona-Pandemie haben den Alltag für sie noch schwieriger gemacht: Weniger Menschen sind unterwegs und somit fallen wichtige Einkommensquellen durch Spenden und Flaschensammeln weg, Einkaufszentren und andere Innenräume bleiben geschlossen. Laut der...

  • Schöneberg
  • 14.03.21
  • 173× gelesen
Soziales

Besonderer Blickwinkel
Fotografien von Obdachlosen ausgestellt

Eine Ausstellung der besonderen Art, mit Fotografien aus dem Blickwinkel von Menschen ohne Obdach, ist vom 12. März bis 30. April 2021 im Zentrum am Zoo der Berliner Stadtmission am Hardenbergplatz 13 zu sehen. Berlin steht für Vielfalt auf allen Ebenen. Stadt der Ruhelosen, der Querdenker, der Nachteulen, Stadt der kreativen Köpfe. In der U-Bahn sitzt Jung neben Alt, der Künstler neben dem Immobilienhai, Reich neben Arm. Berlin hat seinen eigenen faszinierenden Charme, doch die Großstadt ist...

  • Charlottenburg
  • 09.03.21
  • 329× gelesen
Soziales
Silvio Pfeufer und Ivo Ebert vom Restaurant einsunternull übergeben den Spendenschecke an Anna-Sofie Gerth und Dieter Puhl (rechts) von der Berliner Stadtmission.

Restaurant hilft Restaurant
einsunternull spendet 10.000 Euro an Obdachlosen-Restaurant der Stadtmission

Vor rund einem Jahr rief das Restaurant einsunternull die Charity-Aktion „Mach MAHL!“ ins Leben und sammelt seither einen Teil des Erlöses aus dem Online-Shop für Obdach- und Mittellose. Zeit für ein Zwischenfazit und die offizielle Spendenübergabe von insgesamt 10.000 Euro an die Berliner Stadtmission. Für Gäste ist das einsunternull in der Hannoverschen Straße in Mitte zwar weiterhin geschlossen, aber in der Sterneküche dampfen die Töpfe: Während des ersten Lockdowns vor ca. einem Jahr...

  • Halensee
  • 24.02.21
  • 428× gelesen
Soziales

Warm und trocken
Gemeinden öffnen für Obdachlose

Unter dem Motto "Warm und trocken" öffnen die evangelischen Gemeinden in Wedding und Gesundbrunnen ihre Häuser für Menschen ohne Obdach. Der evangelische Kirchenkreis Berlin Nord-Ost ist dem Aufruf der Berliner Kältehilfe gefolgt und lädt in der winterlichen Pandemiezeit obdachlose, wohnungslose und arme Berliner zum Verweilen und Aufwärmen in seine Gemeindehäuser ein. An jedem Standort werden warmes Essen und heiße Getränke angeboten, Hygieneartikel, sanitäre Einrichtungen, Strom zum Aufladen...

  • Wedding
  • 19.02.21
  • 130× gelesen
Soziales

Gabenzaun für Bedürftige

Charlottenburg. Es ist kalt und Corona bringt zusätzliche Einschränkungen. Für Obdachlose und viele ärmere Menschen bedeutet das eine Verschlechterung ihrer ohnehin schwierigen Situation. Wer diese Menschen unterstützen will, kann seinen guten Vorsatz am Gabenzaun auf der Mierendorff-Insel in die Tat umsetzen. Am Zaun angebracht sind regenfeste Hüllen und Beutel, in denen haltbare Nahrung, Hygieneartikel und kleinere Kleidungsstücke deponiert werden können. In einer großen Tüte finden...

  • Charlottenburg
  • 30.01.21
  • 201× gelesen
PolitikAnzeige

Soziales
Engagement gegen Obdachlosigkeit zur Priorität machen: der Bezirk muss neue Wege gehen

Wiebke Neumann, Bezirksverordnete und Sprecherin für Soziales Obdachlosigkeit ist tägliche Realität für viele Menschen in unserer Stadt und in unserem Bezirk. Zuhause bleiben ist keine Option für Menschen ohne festes Dach über dem Kopf. Viele Unterstützungseinrichtungen und Anlaufstellen mussten coronabedingt ganz oder teilweise schließen. Gewohnte Überlebensstrategien und Einnahmequellen fielen weg. Doch viele Träger und Ehrenamtliche, die sich für obdachlose Menschen engagieren, haben schnell...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.01.21
  • 326× gelesen
Soziales
Michael Heinisch-Kirch ist besorgt, weil immer mehr Jugendliche und junge Familien keine Wohnung haben. | Foto: Bernd Wähner

Nicht als „attraktive Mieter“ gesehen
Immer mehr Jugendliche landen auf der Straße

Der deutlich zunehmenden Wohnungslosigkeit unter Jugendlichen widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Ansichtssache“ der in Lichtenberg ansässigen SozDia Stiftung Berlin. Michael Heinisch-Kirch, der Vorstandsvorsitzende, resümiert, dass in Berlin die Zahl wohnungsloser junger Menschen deutlich zugenommen hat. Er erlebe in seiner Arbeit, dass immer mehr Jugendliche unter dem Mangel an Wohnraum leiden und sie immer öfter in prekären Wohnverhältnissen landen, schreibt Heinisch-Kirch. Zur...

  • 08.01.21
  • 615× gelesen
Soziales

Notbetrieb im Sozialamt

Lichtenberg. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation bleibt das Amt für Soziales, Alt-Friedrichsfelde 60, für den Besucherverkehr weiterhin geschlossen. Allerdings wurden für zwei Ausnahmen Not-Sprechzeiten eingerichtet. Zum einen können Sozialhilfeanträge wegen Mittellosigkeit dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 12 Uhr gestellt werden. Zum anderen können Betroffene wegen einer Unterbringung aufgrund von Obdachlosigkeit dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Sozialamt...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 07.01.21
  • 104× gelesen
Soziales

Gemeinnützige Gesellschaft Kubus sagt Danke
Keine leichte Aufgabe, besonders in Pandemiezeiten

„Wir sagen vielen Dank für die sensationelle Unterstützung! Die Betreuung obdachloser Menschen ist an sich schon keine leichte Aufgabe. Unter den so schwierigen Bedingungen der Coronazeit möchten wir uns ganz besonders für den Einsatz unserer Helfer und Betreuer inmitten der Pandemie bedanken. Ebenso sagen wir ganz herzlichen Dank den vielen Unterstützern. Wie immer war und ist unsere Notübernachtung auf Lebensmittel, Hygieneartikel und vieles andere mehr angewiesen. Eine ganz besondere...

  • Neukölln
  • 30.12.20
  • 103× gelesen
Soziales
Gernot Zessin von Kubus mit der Kaffeepyramide. | Foto: Kubus
2 Bilder

Bürgermeister gewinnt seine Wette
Kaffee gegen Kälte – Neuköllner spendeten mehr als erhofft

Zum zweiten Mal hatte Martin Hikel (SPD) vor kurzem gegen Supermarkt-Geschäftsführer Michael Lind gewettet: Der Bürgermeister wollte es schaffen, innerhalb einer Woche 150 Päckchen Kaffee für die Kältehilfe zu sammeln. Wetteinsatz: 2000 Euro. Das Ergebnis ist beeindruckend. Der Rathauspförtner nahm bis zum Stichtag, dem 14. Dezember, sage und schreibe 489 Päckchen von Einzelpersonen, Schulen, Organisationen und Unternehmen entgegen. Manche begleitet von netten Grußkarten. Am Abend kam Franziska...

  • Neukölln
  • 17.12.20
  • 291× gelesen
Soziales

Neue Einrichtung der Kältehilfe am Adlergestell

Niederschöneweide. Zu Beginn der kalten Jahreszeit haben Berlins Kältehilfe-Einrichtungen von November bis März ihre Türen für Menschen ohne Unterkunft geöffnet. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auch im Bezirk Treptow-Köpenick die Zahl der angebotenen Kältehilfeplätze deutlich erhöht. Neu ist seit Anfang November die Kältehilfe-Einrichtung des Arbeiter-Samariter-Bunds am Adlergestell 129, die Platz für 70 Personen bietet und aufgrund der Bauweise auch die Einhaltung der Hygieneregelungen...

  • Niederschöneweide
  • 15.11.20
  • 215× gelesen
Soziales

Notbetrieb im Sozialamt

Lichtenberg. Das Amt für Soziales, Alt-Friedrichsfelde 60, bleibt aufgrund der Pandemiesituation für den Besucherverkehr weiterhin geschlossen. Allerdings wurden für zwei Ausnahmen Notsprechzeiten eingerichtet. Zum einen können Sozialhilfeanträge wegen Mittellosigkeit dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 12 Uhr gestellt werden. Zum anderen können Betroffene wegen einer Unterbringung aufgrund von Obdachlosigkeit dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr vorsprechen. Alle weiteren...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.11.20
  • 94× gelesen
Soziales

Notanlaufstelle im Rathaus

Friedrichshain-Kreuzberg. Im Foyer des Rathauses Kreuzberg an der Yorckstraße hat das Bezirksamt eine Notanlaufstelle für die soziale Wohnhilfe in Raum 2065 eingerichtet. Wer dorthin will, muss sich in der Pförtnerloge anmelden. Öffnungszeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 10.30 Uhr. Notfälle sind beispielsweise die Unterbringung in Obdachlosenunterkünften oder die drohende Räumung der Wohnung. Anträge wegen Mittellosigkeit oder Erstanträge auf Grundsicherung, Hilfe zum...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 08.11.20
  • 185× gelesen
Kultur
„Unauffällig mitten drin“ – so hat Coers sein Bild genannt. | Foto: Matthias Coers
8 Bilder

"Das erschütternd Gewöhnliche"
Ausstellung über Obdachlosigkeit im Rathaus Neukölln

„Mitten drin draußen – Ohne Obdach in der Stadt“ ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 27. November im zweiten Stock des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83, zu sehen ist. Gezeigt werden zwei Dutzend großformatige Farbfotos des Filmemachers und Fotografen Matthias Coers zum Leben auf der Straße. Zu Hause bleiben kann nur, wer eins hat: Auch diesen Spruch, auf eine Neuköllner Hauswand gesprüht, hat Coers aufgenommen. Die wenigen Worte bringen die besonderen Schwierigkeiten während der...

  • Neukölln
  • 08.11.20
  • 564× gelesen
Soziales
Auf Spenden angewiesen: Dietrich Heuer (l.) und Ehrenamtskoordinator Grzegorz Wierciochin.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Man nennt uns schon das Adlon"
Johanniter servieren Obdachlosen jetzt die "Kiezmahlzeit"

Zwei Monate lief der Probebetrieb. „Mit Erfolg“, sagt Johanniter Dietrich Heuer. Deshalb gibt’s die „Kiezmahlzeit“ in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule jetzt täglich für Obdachlose. Hinter dem Projekt steckt viel ehrenamtlicher Einsatz. Der Hunger ist groß. „Fast alle essen zwei Portionen. Und manche nehmen was für ihre obdachlosen Freunde mit“, sagt Dietrich Heuer. Der Johanniter kennt das aus der Probezeit. Seit Anfang Mai servieren er und sein ehrenamtliches Helferteam Obdachlosen in...

  • Kreuzberg
  • 07.07.20
  • 1.118× gelesen
Soziales
Claudia Peiter und Carola Balzer von Evas Haltestelle packen Lunchpakete  für wohnungslose Frauen. | Foto: SKF Berlin

Lunchpakete für obdachlose Frauen
Tagestreff in Evas Haltestelle ist geschlossen

Die Sozialarbeiter in Evas Haltestelle in der Müllerstraße 126 sind auch in der Corona-Krise für wohnungslose Frauen da und helfen, wo sie können. Seit 2018 helfen Sozialarbeiter und Ehrenamtliche wohnungslosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Frauen. Evas Haltestelle, ein Projekt vom Sozialdienst katholischer Frauen (SKF), hat im Juni 2018 seine neuen Räume in der Müllerstraße 126 eröffnet. Frauen werden dort beraten, bekommen eine warme Mahlzeit, können duschen, sich Sachen aus der...

  • Wedding
  • 17.04.20
  • 757× gelesen
Soziales
Am Reuterplatz wurde der Zaun des Bolzplatzes in einen kleinen Selbstbdienungsladen umfunktioniert. | Foto: Schilp

Hilfe für Obdachlose
BSR entschuldigt sich für Abräumen eines Gabenzauns

Für Obdachlose ist das Leben gerade besonders schwer. Viele haben keinen Rückzugsort und können soziale Kontakte nicht vermeiden, selbst wenn sie wollten. Dazu kommt, dass die Lebensmittelausgaben geschlossen sind. Um den Ärmsten der Armsten ein wenig zu helfen, hängen hilfsbereite Menschen Spenden an „Gabenzäune“. An der Siegfriedstraße, auf dem Richardplatz, hinterm Kiosk am Reuterplatz: Hier und an anderen Orten finden sich beschriftete Tüten. „Mütze, sehr groß“ steht auf einer, „Pulli,...

  • Neukölln
  • 26.03.20
  • 475× gelesen
Soziales

Bezirk muss Schutz von räumungsgefährdeten, wohnungslosen und hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk organisieren

Annetta Juckel und Niklas Schenker, Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion Charlottenburg-Wilmersdorf erklären: Damit die Ausbreitung des Corona-Virus nicht auch die Mieten- und Wohnungskrise verschärft, erarbeitet der Senat ein Soforthilfeprogramm für Mieter*innen und Wohnungslose. Auch der Bezirk steht in der Pflicht aktiv zu werden. Vereinzelte Zusagen, insbesondere aus der kommunalen Wohnungswirtschaft, Mieter*innen mit Zahlungsschwierigkeiten zu unterstützen, sind zwar erfreulich, aber...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 23.03.20
  • 167× gelesen
  • 1
Soziales

Notbetrieb im Jobcenter

Friedrichshain-Kreuzberg. Im Jobcenter, Rudi-Dutschke-Straße 3, ist ein persönlicher Besuch nur noch in bestimmten Notfällen möglich. Dazu gehören das Stellen eines Neuantrags, drohende Obdachlosigkeit, eine nachgewiesene finanzielle Notlage, Gefahr von Energieabschaltung oder eine notwendige Barauszahlung bei kurzfristiger Arbeitsaufnahme. Bei allen anderen Anliegen wird gebten, diese über den Hausbriefkasten oder das Servicecenter einzureichen, Telefon: 55 55 44 22 22. tf

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 18.03.20
  • 31× gelesen
Kultur
Das Stillleben aus Aluminium-Zelt und Straßenlaterne ist dauerhaft am Nöldnerplatz zu sehen. | Foto: Luise Giggel
5 Bilder

DDR-Urlaub oder Obdachlosigkeit?
Assoziationen zu „Himmel über Nöldnerplatz“

Den Nöldnerplatz ziert seit Anfang Januar ein neues Kunstwerk. Der Neuköllner Künstler Christian Hasucha hatte im vergangenen Jahr den ausgeschriebenen Wettbewerb des Bezirksamtes gewonnen. Nun konnten sich interessierte Bürger mit dem Künstler darüber austauschen. „Als ich mit dem Auto kam und gar nicht wusste, was mich erwartet, war meine erste Assoziation ein riesiger Kopf“, sagt eine Frau in der Diskussionsrunde. Das sieht ein anderer Anwesender beim „Dialog zum Kunstwerk“ am 25. Februar im...

  • Lichtenberg
  • 05.03.20
  • 845× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.