offener Brief

Beiträge zum Thema offener Brief

Wirtschaft
2 Bilder

Offener Brief an den Bundestag
Nicht den Handel vergessen!

Die Initiative "Das Leben gehört ins Zentrum" - ein Zusammenschluss von Handelsverbänden, Gewerbetreibenden, Shoppingcentern und Einzelhändlern in ganz Deutschland - appelliert am 16. April in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, bei der derzeit stattfindenden Debatte um die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes auch den lokalen Handel nicht zu vergessen. "Wir bitten Sie inständig: Sorgen Sie für wirkungsvolle, faire und nachvollziehbare Regelungen. Ermöglichen...

  • Charlottenburg
  • 16.04.21
  • 399× gelesen
Bildung

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 260× gelesen
Wirtschaft

Mehr als ein "Virus-Kollateralschaden"
ZVG wirbt mit Offenem Brief für Geschäftsöffnungen am 8. März

Der Mittelstandsverbund ZVG hat sich in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Ministerpräsidenten der Länder sowie die Bundestagsabgeordneten gewandt, um für eine Wiederöffnung der lokalen Geschäfte ab dem 8. März zu werben. In dem Brief warnen ZVG-Präsident Eckhard Schwarzer und Hauptgeschäftsführer Dr. Ludwig Veltmann, dass die aktuelle Situation nicht nur "zu einem volkswirtschaftlichen Fiasko" führen, sondern dass sie auch "verheerende soziale Auswirkungen durch den in...

  • Mitte
  • 24.02.21
  • 156× gelesen
Wirtschaft
Auch mit einer Demo im Juni machten die Ratibor 14 und ihre Unterstützer bereits auf ihre Forderungen aufmerksam. | Foto: Thomas Frey

Ratibor14 gibt nicht auf
Nachbarschaftsinitiative verfasst Offenen Brief und Einwohnerantrag

Lässt sich die geplante Bebauung auf dem Areal Ratiborstraße 14 noch verhindern? Die dortigen Gewerbemieter und eine Nachbarschaftsinitiative hoffen noch immer darauf. Sie sind jetzt mit einem offenen Brief an Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) vorstellig geworden. Außerdem wurde Ende August ein Einwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingereicht, den, nach Angaben der Initiatoren, mehr als 2100 Menschen...

  • Kreuzberg
  • 06.09.19
  • 1.255× gelesen
  • 2
Bauen

Grüne Oasen in Gefahr
Investor schlägt vor, alle Kleingärten zu bebauen

Kleingärten machen immerhin rund 3000 Hektar der Berliner Stadtfläche aus. Nun wecken sie Begehrlichkeiten, sie als Bauland zu nutzen. Müssen die Hobbygärtner jetzt um ihre Parzellen bangen? 400.000 Wohnungen könnten gebaut werden, wenn Berlin seine Kleingartenanlagen ins Umland verlagert oder einfach abschafft. Das hat der Immobilieninvestor Arne Piepgras ausgerechnet. In einem offenen Brief an Bausenatorin Katrin Lompscher, den er als Anzeige im Tagesspiegel geschaltet hat, fordert er, dass...

  • Charlottenburg
  • 22.05.18
  • 5.783× gelesen
  • 11
Politik
Christoph Gröner ging, wie hier im Juni 2016, manchmal persönlich in die Auseinandersetzung mit den Gegnern seines Bauprojekts an der Rigaer Straße. Bei Verbalattacken sei es aber nicht geblieben, beklagt Gröner. Vielmehr habe es tätliche Angriffe auf sein Unternehmen, Partnerfirmen und Mitarbeiter gegeben. | Foto: Thomas Frey

Der Brief des Investors: Christoph Gröner, die Rigaer Straße und der Rechtsstaat

Friedrichshain. Mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) sowie vier Senatoren hat sich der Immobilienunternehmer Christoph Gröner zu Wort gemeldet. Gröners CG-Gruppe ist, wie mehrfach berichtet, der Investor des geplanten Bauvorhabens "Carré Sama-Riga" auf dem Grundstück Rigaer Straße 71-73a. Dagegen gibt es Widerstand. Und der wird nicht immer nur argumentativ geführt. Gröner beklagt in seinem Brief bundesweite Attacken gegen sein Unternehmen "wegen unseres...

  • Friedrichshain
  • 09.06.17
  • 1.828× gelesen
Bauen
Das Dragonerarel von oben gesehen. Es befindet sich zwischen dem Rathaus Kreuzberg und der Obentrautstraße sowie Mehringdamm und Großbeerenstraße. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Post an Schäuble: Finanzminister soll Hängepartie beim Dragonerareal beenden

Kreuzberg. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen offenen Brief zur aktuellen Situation auf dem Dragonerareal bekommen. In dem von den Mietern auf dem Gelände initiierten Schreiben wird er aufgefordert, "das Ringen um das Grundstück im Herzen Kreuzbergs zu beenden."Wie mehrfach berichtet, hatte die bundeseigene Immobilienverwaltung BimA das 47 000 Quadratmeter große Areal für rund 36 Millionen Euro an die "Dragonerhöfe GmbH" in Wien verkauft. Der Erlös war etwa doppelt so hoch...

  • Kreuzberg
  • 13.11.16
  • 204× gelesen
Politik
Das Myfest macht den Eindruck eines großes Straßenfestes. So wird es auch von der Polizei bewertet. Der Bezirk sieht es dagegen weiter als politische Demonstration. Ohne diesen Status könne es nicht stattfinden. | Foto: Thomas Frey

Verordnete schrieben offenen Brief zum Myfest an Senator und Polizeipräsident

Kreuzberg. Ein Myfest 2016 rückt in immer weitere Ferne. Um ein endgültiges Aus noch abzuwenden, haben sich kurz vor Weihnachten vier Fraktionen der BVV in einem offenen Brief an Innensenator Frank Henkel (CDU) und Polizeipräsident Klaus Kandt gewandt. Das Ziel des Schreibens: Beide sollen die Traditionsveranstaltung weiter als politische Versammlung bewerten. Wie berichtet, hat die Polizei im Oktober deutlich gemacht, dass die Maifeier für sie den Status eines normalen Straßenfestes hat....

  • Kreuzberg
  • 02.01.16
  • 350× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.