Oliver Schruoffeneger

Beiträge zum Thema Oliver Schruoffeneger

Bauen
Das Großaufgebot an Ordnungshütern im Preußenpark sorgte im vergangenen Jahr für Aufregung. Ob sich ein derartiger Einsatz wiederholt, ist fraglich, wohl aber möchte das Ordnungsamt weiterhin Präsenz zeigen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Thai-Wiese wird umgekrempelt
Erste Maßnahme im Preußenpark startet Mitte des Jahres

Auf Basis eines studentischen Entwurfs beginnt der Bezirk im kommenden Sommer, den Preußenpark umzugestalten. Die Anziehungskraft des Thai-Marktes hatte zu einer Übernutzung und vielen Konflikten geführt. Die Neuordnung dient deren Beilegung, vor allem aber der Rückkehr zu Recht und Ordnung. Es war nicht leicht für Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) und Stadtrat Arne Herz (CDU), Chef des Ordnungsamtes, in deren Bereiche die Causa Preußenpark spielt, sich bei der jüngsten...

  • Wilmersdorf
  • 06.03.20
  • 4.368× gelesen
Bauen
Investor Newport Holding kündigt mindestens "massive Eingriffe" in das von 1955 bis 1957 gebaute "Huthmacher-Haus" an. Die Mieter müssen sich einen neuen Standort suchen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Alle Mieter müssen raus
Eigentümer plant massiven Eingriff ins "Huthmacher-Haus"

Abriss und Neubau? Entkernung und Umbau? Sanierung des Bestandes? Der Eigentümer des "Huthmacher-Hauses" am Hardenbergplatz weiß noch nicht genau, was er mit seiner Immobilie machen wird. Dass er etwas macht, steht hingegen fest und deshalb müssen alle Mieter bis spätestens Anfang 2021 raus. Der Hamburger Investor Newport Holding hatte das Baudenkmal der Bayerischen Hausbau abgekauft und Ende 2018 dem Bauausschuss der BVV seine Umbaupläne vorgestellt. Anstelle des aktuell 60 Meter hohen...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 2.639× gelesen
  • 1
Umwelt

Wilhelmsaue: Bäume bleiben vorerst stehen

Wilmersdorf. Die 13 Bäume in der Wilhelmsaue, die einer Sanierung der Trinkwasserleitung seitens der Berliner Wasserbetriebe zum Opfer hätten fallen sollen, sind vorerst gerettet. Wie der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger während der jüngsten BVV berichtete, hätten die Wasserbetriebe nach den Bürgerprotesten anlässlich einer nachgeschobenen Infomationsveranstaltung erst einmal Abstand von der Maßnahme genommen. "Auch weil die Sanierung dann ja nicht so dringlich sein kann, wie...

  • Wilmersdorf
  • 27.02.20
  • 156× gelesen
Verkehr
600 Menschen zogen von der Eichkamp-Siedlung zum Fuße des Funkturms. Sie fürchten um ihre Lebensqualität, wenn der Bund seine Pläne für den Umbau des Autobahndreiecks nicht ändert. | Foto: Matthias Vogel
8 Bilder

"Ha Ho He! DEGES-Plan ade!"
Demonstration: Bürger und Politik fordern bessere Lösung für AD Funkturm

600 Bürger haben am 22. Februar gegen die Verkehrsplanung der DEGES am Autobahndreieck (AD) Funkturm demonstriert. CDU-Bezirksstadtrat Arne Herz, der auf der Kundgebung für das Bezirksamt sprach, wertete den großen Andrang als ein „starkes Signal“. Die Menschen aus Eichkamp und dem Klausenerplatz-Kiez versammelten sich dort, wo die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) im Auftrag des Bundes den neuen Knotenpunkt vorsieht. Sie zogen dann in Begleitung der Polizei und...

  • Westend
  • 25.02.20
  • 253× gelesen
Umwelt

Wie geht es weiter mit dem Preußenpark?

Wilmersdorf. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) lädt am Freitag, 28. Februar 2020, um 17 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Preußenparks in die Mensa der Robert-Jungk-Oberschule, Sächsische Straße 58, ein. Vor einem Jahr wurden Entwürfe von Studenten der Technischen Universität Berlin vorgestellt und einer davon für die Weiterentwicklung der Planung ausgewählt. Darauf aufbauend, legt das beauftragte Landschaftsplanungsbüro nun mit den Studenten...

  • Wilmersdorf
  • 24.02.20
  • 229× gelesen
Bauen

Fällungen am Olivaer Platz

Charlottenburg. Anlässlich des zweiten Bauabschnitts zur Neugestaltung des kleinen Parks auf dem Olivaer Platz müssen elf Bäume gefällt werden. Das teilt das Grünflächenamt mit. Aus Naturschutzgründen muss demnach die Maßnahme noch vor dem 28. Februar abgeschlossen sein. Bei den betroffenen Bäumen handele es sich hauptsächlich um Ahornbäume, die aus technischen Gründen sowie zum Erhalt der Verkehrssicherheit gerodet werden, erklärte der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger....

  • Charlottenburg
  • 20.02.20
  • 437× gelesen
Verkehr

"Zuständigkeitsgerangel" kostet Zeit
Kantstraße: Linksfraktion fordert die zügige Einrichtung einer geschützten Radspur

Es gibt keine zwei Meinungen: Die Kantstraße muss umgebaut, muss sicherer werden. Geschehen ist bislang nichts. Anlässlich des am 8. Februar tödlich verunglückten Radfahrers übt die Linksfraktion nun Kritik am bündnisgrünen Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. Der tragische Unfall, bei dem ein 31-jähriger Autofahrer auf Höhe des Savignyplatzes wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und auf der Busspur den 64-jährigen Fahrradfahrer erfasste, solle keinesfalls...

  • Charlottenburg
  • 13.02.20
  • 243× gelesen
  • 3
Verkehr
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße hat zweifelsfrei Potenzial für einen schnuckeligen Stadtplatz. Jetzt braucht es Einigkeit und den Willen der schnellen Umsetzung.  | Foto: Matthias Vogel

Es bewegt sich was
Die Kreuzung Horstweg/Wundtstraße soll ein attraktiver Stadtplatz werden

Die Bewohner des Klausenerplatz-Kiezes sind ihrem Ziel, aus der Kreuzung Horstweg/Wundtstraße einen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität zu machen, einen Schritt näher gekommen: Es gibt Geld aus dem Plätze-Programm des Senats. Die AG Verkehr des Vereins Kiezbündnis Klausenerplatz bemüht sich bereits seit etwa 15 Jahren, die verkehrsberuhigte Zone von der Knobelsdorffstraße bis an den Kaiserdamm auszudehnen. Von Beginn an bestand der große Wunsch, die Kreuzung zum Stadtplatz umzubauen. Im Jahr...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 1.205× gelesen
Bauen
Etwas versteckt liegen die beiden Häuser an der Pulsstraße 9 und 11. Die Immobilien wurden nach Einschätzung der MieterWerkStadt in den 60er-Jahren gebaut und seien prädestiniert für eine Modernisierung. Milieuschutz gilt für sie derzeit dennoch nicht. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Verdrängungsdruck ist überall
Mieter fordern Neubewertung des Milieuschutzgebietes in Charlottenburg

Die Einwohner des Gebietes rund um den Klausenerplatz wollen sich weiter gegen die abgespeckte Version des Milieuschutzes für ihr Quartier wehren. Das stand spätestens nach der Anwohnerversammlung im Rathaus fest. Dort hatte die Landesweite Planungsgesellschaft (LPG) die Ergebnisse ihrer Haushaltsbefragung präsentiert, auf denen die Reduzierung des im Aufstellungsbeschluss verankerten Gebietes basiert. Ende 2016 hatte die MieterWerkStadt Charlottenburg, ein Zusammenschluss von Mietern in diesem...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 1.234× gelesen
  • 1
Verkehr

Die Gegenwehr wächst
Umbau AD Funkturm: Eichkamper wollen DEGES-Pläne vor der Planfeststellung kippen

Über der Eichkamp-Siedlung hängt der Umbau des Autobahndreiecks (AD) Funkturm wie ein Damoklesschwert. Die Bewohner fürchten um ihre Lebensqualität, wollen die Planung der DEGES umstoßen. Nur ein halbes Jahr bleibt bis zum Planfeststellungsverfahren, daher macht der Siedlerverein jetzt verstärkt mobil. Falk von Moers vom Siedlerverein Eichkamp hat gezählt: Sieben Ab- und Zufahrten zur Stadtautobahn A 100 beziehungsweise zur Avus würden wegfallen, wenn die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-...

  • Westend
  • 06.02.20
  • 365× gelesen
Wirtschaft
Namensgeber Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein hätte sich über die Aufwertung des Platzes an der Hardenbergstraße gefreut und dafür sicher auch gerne ein paar Bewässerungstropfen auf sein Haupt in Kauf genommen. | Foto: Matthias Vogel

Finanzspritze vom Senat
Bezirk kann das Quartier rund um den Steinplatz weiter aufwerten

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will die öffentliche Wahrnehmung des Areals vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Bahnhof Zoo stärken. Zentrum ist der Steinplatz. Dafür macht der Senat nun Geld locker. Mit der Aktion „Kunst am Bau“ startete im Sommer die Belebung des Steinplatzes, kurz nach dessen Renovierung. Ein sehr geschichtsträchtiger Ort, der von bedeutenden Institutionen eingerahmt wird, wie der Universität der Künste, der C/O Galerie, der Landeszentrale für politische Bildung, der...

  • Charlottenburg
  • 04.02.20
  • 207× gelesen
Verkehr
Ein Podest auf der Böschung hinter diesem Schnellimbiss, zwischen Spandauer Damm und Am Bahnhof Westend, würde nach Vorschlag der Gruppe Planwerk Platz für 84 Fahrräder bieten. InfraVelo sieht bis zum Jahr 2030 einen Bedarf von 230 Plätzen, dann müsste der Imbiss weichen.  | Foto: Felix Recke
2 Bilder

Felix Recke: "Wieso dauert das so lange?"
Fahrradabstellplätze brauchen viel Zeit – auch am S-Bahnhof Westend

Die BVV hat auf Antrag der FDP-Fraktion den Bau eines Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Westend beschlossen. Was die Freude der Befürworter trübt: Die Realisierung kann sich über Jahre ziehen. 2018 gab das Bezirksamt ein Fahrradabstellanlagenkonzept bei der Gruppe Planwerk in Auftrag. Die Bedarfsanalyse ergab: Es fehlen insgesamt 7500 Fahrradbügel im Bezirk, am Bahnhof Westend könnten 84 auf einem neu zu errichtenden Podest an der Böschung des südlichen Trottoirs, zwischen Spandauer Damm und Am...

  • Westend
  • 30.01.20
  • 419× gelesen
Kultur
Stefka Ammon hat zusammen mit Katharina Lottner in den Archiven gewühlt und interessante Geschichten zum Steinplatz gefunden. Die temporäre Installation "Steinplatz reloaded" ist nun als Buch erschienen.  | Foto: Matthias Vogel

Ein Quadratkilometer Weltgeschichte
Künstler-Duo bringt Buch zum Steinplatz heraus

Die Bedeutung des Gebietes vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Bahnhof Zoo, mit dem Steinplatz als Zentrum, den Menschen bewusst zu machen, ist der Plan des Bezirks. Der Startschuss fiel im Sommer 2018 mit dem Wettbewerb „Kunst am Bau“, dessen Siegerinnen die Ergebnisse ihres Entwurfs „Steinplatz reloaded“ nun zu einem Buch binden ließen. 133 Jahre existierte der Steinplatz, als der Wettbewerb ausgerufen wurde. „Für uns war sofort klar, dass wir die Geschichte dieses Ortes aufarbeiten“, sagte die...

  • Charlottenburg
  • 29.01.20
  • 408× gelesen
Wirtschaft
Der Vertrag zwischen BID Ku’damm Tauentzien und der Berliner Stadtreinigung soll eine zukunftsweisende Partnerschaft sichern: BID-Geschäftsführer Gerd-Peter Huber, Peggy Hertner, Leiterin der Geschäftseinheit Reinigung der BSR, und BID-Geschäftsführer Peter Ristau (v. li.) bei der Unterzeichnung im Dezember 2019. | Foto: AG City

Sauberkeit rund um die Uhr
BID Ku’damm Tauentzien und BSR vereinbaren Reinigung der City-West von früh bis spät

Der Business Improvement District Ku’damm Tauentzien (BID) hat zum neuen Jahr einen Vertrag mit der BSR abgeschlossen. Die tägliche, durchgehende Reinigung der City West soll die Aufenthaltsqualität erhöhen und die Willkommenskultur unterstreichen. Der BID Ku’damm Tauentzien hat es sich als private Stadtentwicklungsinitiative zum Ziel gesetzt, den Abschnitt zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße in den nächsten drei Jahre attraktiver zu gestalten und eine Willkommenskultur für Besucher zu...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 28.01.20
  • 694× gelesen
Verkehr
Ganz so einfach wie mit einer Rolle Toilettenpapier lassen sich die Parkplätze nicht verschieben, "aber ein Eimer Farbe würde reichen." Davon sind Michael Nückel (li.) und Roger Kutschki von der Nachbarschaftsinitiative "Babel 30" überzeugt. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

"Babel 30" und die tauben Ohren
Bürgerinitiative will die Babelsberger Straße lebens- und liebenswerter haben – bisher vergeblich

Ihr Bestreben tragen sie beim Bezirksamt schon seit zehn Jahren vor, nun wollen sie ihm als Bürgerinitiative (BI) „Babel 30“ Nachdruck verleihen. Die Anwohner der Babelsberger Straße hätten ihren Kiez gerne lebenswerter. Dazu gehört zum einen – wie der Name der Initiative schon impliziert – die Einhaltung des bestehenden Tempolimits von 30 Kilometern pro Stunde. Das werde zu häufig überschritten, sagt Roger Kutschki, einer der Köpfe der Initiative. Seit zwölf Jahren lebt er in dem betroffenen...

  • Wilmersdorf
  • 27.01.20
  • 805× gelesen
Bauen
Eigentlich ein wahres Kleinod von Kulturstätte, gerät die Sanierung der Gustav-Blöß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide nun zum Politikum. | Foto: Matthias Vogel

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger: "Ich lasse mich nicht vorführen!"
Um die Reaktivierung der Gustav-Böß-Freilichtbühne entbrennt ein Streit

Der SPD-Wahlkreisabgeordnete Christian Hochgrebe hat die frohe Kunde überbracht: Das Land Berlin macht vier Millionen Euro für die Reanimation der Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide locker. Alles im Lot? Nein. Hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Im aktuellen Doppelhaushalt des Senats sind 1,5 Millionen Euro für das laufende Jahr und 2,5 Millionen Euro für das kommende verankert – als Investition. Das hat der Hauptausschuss beschlossen. Christian Hochgrebe, der sich nach eigenen...

  • Charlottenburg-Nord
  • 24.01.20
  • 1.058× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für das Haus in der Wilhelmsaue 17

Wilmersdorf. Der beim Landesdenkmalamt beantragte Denkmalschutz für die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 ist unter Dach und Fach. Das berichtete Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger bei der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses. Damit ist der befürchtete Abriss durch den Eigentümer vom Tisch. Das Haus wurde um das Jahr 1875 herum gebaut und ist eines der letzten Relikte des alten Wilmersdorfer Dorfkerns. Der Denkmalschutz umfasst das Vorderhaus und den Torbogen über der...

  • Wilmersdorf
  • 23.01.20
  • 141× gelesen
Bauen
Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Hoffen auf den Denkmalschutz
Bürger bangen um die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue

Gerade noch einmal gut gegangen? Zumindest vorerst. Es sieht so aus, als könnte die alte bäuerliche Stadtvilla an der Wilhelmsaue 17, erbaut um 1875, unter Denkmalschutz gestellt werden. Damit wäre der Abriss durch den Eigentümer vom Tisch. Anwohner und Historiker Michael Röder hatte Alarm geschlagen, nachdem er am 20. Dezember einen Vermessungstrupp vor dem Haus beobachtet hatte. Fortan befürchteten er und die Nachbarschaft, das Haus könnte abgerissen werden. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger...

  • Wilmersdorf
  • 17.01.20
  • 1.501× gelesen
Soziales

Bezirk sanierte 13 Spielplätze

Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit Geld aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm hat der Bezirk im vergangenen Jahr 13 Spielplätze auf Vordermann gebracht. Das teilt Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger mit. Insgesamt wurden 1,9 Millionen Euro verbaut. Damit hat der Bezirk erneut ein Vielfaches der ursprünglichen Zuweisung umgesetzt und konnte davon profitieren, dass andere Bezirke ihre Mittel nicht voll verausgaben konnten. Besonders Spielplätze in der Nähe von Kitas wurden gefördert....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 15.01.20
  • 140× gelesen
Bauen
Der Vermieter der Berliner Straße 65-66 möchte zur Straße hin Balkone anbringen und die Miete erhöhen. Die Mieter sehen keine Erhöhung des Wohnwertes, wohl aber die Zerstörung des Landhausstils.  | Foto: Michael Roeder

Streit um Balkone
Anwohner im Landhausquartier Wilmersdorf wehren sich gegen Modernisierungsmaßnahme

Erneut sorgen Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohnungen für Ärger. Im Landhausquartier Wilmersdorf möchte der Eigentümer der Berliner Straße 65-66 und der Barstraße 11-12 Balkone anbringen. Darf er, sagt das Bezirksamt. Die Mieter sind anderer Meinung. Das sind sie, weil die Häuser im Landhausstil zu deren Schutz einer Erhaltungssatzung unterliegen. Dieser liegt ein Gutachten aus dem Jahr 1994 zugrunde, in Auftrag gegeben vom damals noch eigenständigen Bezirk Wilmersdorf. Kurios: Beide Seiten...

  • Wilmersdorf
  • 14.01.20
  • 557× gelesen
Bauen

Anwohnerversammlung zur Festsetzung der sozialen Erhaltungsverordnung „Klausenerplatz“

Charlottenburg. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtplanung am Dienstag, 14. Januar 2020, um 19.30 Uhr ins Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, 3. OG in den Festsaal ein. Aus Anlass der Festsetzung der sozialen Erhaltungsverordnung „Klausenerplatz“ sollen Anwohner die Möglichkeit bekommen, sich über die Ergebnisse der vertiefenden Untersuchung sowie die Grundlagen zur Festlegung des Gebiets zu informieren. Des Weiteren können sie...

  • Charlottenburg
  • 08.01.20
  • 148× gelesen
Bauen

Bezirksamt saniert schnell

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Hochbaubereich des Bezirksamtes arbeitet schnell an baulichen Sanierungsmaßnahmen. Das ist das Fazit des Jahresabschlusses. Dadurch war der Bezirk insbesondere bei der Umsetzung der Sonderprogramme des Landes erfolgreich. Anlässlich des konsumtiven Schulsanierungsprogramms wurde die ursprünglich vorgesehene Summe fast verdoppelt. Nach einer Zumessung von 585.000 Euro wurden letztendlich rund 1,13 Millionen Euro verbaut. Der Bezirk hat dabei zusätzliche Mittel...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 06.01.20
  • 106× gelesen
Politik

Versammlung zum Milieuschutz

Charlottenburg. Das Bezirksamt lädt am Dienstag, 14. Januar, alle Anwohner und Interessierte zu einer Versammlung zum Milieuschutz für das Quartier rund um den Klausenerplatz ein. Von 19.30 bis 21 Uhr werden im Festsaal des Rathauses an der Otto-Suhr-Allee 100 die Grundlagen der Festsetzung des Gebiets sowie die Ergebnisse der vertiefenden Untersuchung vorgestellt, dazu wird generell über die Thematik "Soziale Erhaltungsverordnung" gesprochen. Auf dem Podium sitzen Baustadtrat Oliver...

  • Charlottenburg
  • 05.01.20
  • 156× gelesen
Bauen

Erster Kiezspaziergang

Charlottenburg. Unter dem Motto "Ökumenisches Miteinander" leitet Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) am Sonnabend, 11. Januar, den ersten Kiezspaziergang in diesem Jahr. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Quedlinburger Straße 11. Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger wird dort über den neuesten Stand der Pläne zur Entwicklung des Areals berichten. Auf dem Kiezspaziergang werden zudem die Neuapostolische Kirche in der Wernigeroder Straße, die syrisch-orthodoxe Kirche Mor Afrem am...

  • Charlottenburg
  • 05.01.20
  • 137× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.