Oliver Schruoffeneger

Beiträge zum Thema Oliver Schruoffeneger

Bauen
Die Skyline der City West wird sich verändern. Die Frage ist nur: Wie? Auf die Antwort würde der Bezirk gerne Einfluss nehmen.  | Foto: Matthias Vogel

Keine konstruktive Stimmung seitens des Senats
Bezirk fordert gesamtstädtische Untersuchung für Hochhausbau

Der Bezirk zeigt mit einem Positionspapier klare Kante bezüglich der Neuplanung des Areals Hertzallee Nord durch den Senat. Er befürchtet den überhasteten Bau von Hochhäusern. Die erste verwaltungsinterne Abstimmungsrunde beim Senat vor drei Wochen sei „irritierend“ und „beunruhigend“ gewesen, erklärten Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) bei einem Pressegespräch im Rathaus. Die Bereiche nördlich und südlich der Hertzallee (BIMA-Gelände) sowie der...

  • Charlottenburg
  • 01.10.18
  • 529× gelesen
Politik

Schenker: "Ein zahnloser Tiger"
Linke kritisiert Resultat der Nachverhandlungen zum Städtebaulichen Vertrag

Auf Drängen mehrerer BVV-Fraktionen hat das Bezirksamt den Städtebaulichen Vertrag für die ehemalige Allierten-Siedlung mit der Deutsche Wohnen AG nun neu verhandelt. Sehr zur Unzufriedenheit des Linke-Fraktions-Vorsitzenden Niklas Schenker: „Die Ergebnisse sind ein schlechter Scherz.“ Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) sagte auf Nachfrage Schenkers bei der jüngsten BVV, im Städtebaulichen Vertrag sei nun die Kappungsgrenze bei neun Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete und die...

  • Charlottenburg
  • 24.09.18
  • 427× gelesen
Umwelt

Gegen Wegwerfprodukte

Wilmersdorf. Der Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf der Grünen lädt zur am Sonnabend, 29. September, zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion in das Kino "Eva Lichtspiele", Blissestraße 18, ein. Gezeigt wird die 75-minütige Filmdokumentation „Kaufen für die Müllhalde“, ein mehrfach preisgekrönter französisch-spanischer Dokumentarfilm der Regisseurin Cosima Dannoritzer aus dem Jahr 2010, der häufig im Fernsehen ausgestrahlt wurde und an Aktualität nichts eingebüßt hat. Sie...

  • Charlottenburg
  • 23.09.18
  • 48× gelesen
Verkehr
In der Nacht wird es hier unheimlich, dennoch wäre ein Abriss des Messedammtunnels schade.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Es braucht Licht im Dunkel
Messedammtunnel soll zur Interims-Event-Stätte werden

Was soll aus der Passarelle unter dem Messedamm werden? Darüber gab es kürzlich eine Podiumsdiskussion im Charlottenburger Rathaus. Das Ergebnis: Zumindest bis feststeht, wie die Straßenkreuzung darüber gestaltet wird, soll der Messedammtunnel mit Kunst-, Kultur- und Sportevents bespielt werden. Es ist hinlänglich bekannt. Die Fußgängerunterführung mit ihrer besonderen Bauweise und den orangefarbenen Kacheln ist etwas Besonderes. Die Pop-Art-Architektur nutzten Filmemacher in der Vergangenheit...

  • Charlottenburg
  • 17.09.18
  • 770× gelesen
Umwelt
Die Klasse 4b der Ludwig-Cauer-Grundschule mit dem aktuellen "Möhrchenheft". | Foto: José Bigott-López
2 Bilder

"Es ist wie mit dem steten Tropfen"
Etablierung von Fair-Trade-Produkten ist ein hartes Geschäft

Der Bezirk schmückt sich bereits seit einer Dekade mit dem Beinamen "Fair Trade Town". Dieses Gütesiegel verpflichtet, daher verstärkt er nun seine Bestrebungen, fair gehandelte Produkte zu etablieren – ein mühseliges Unterfangen.  Ihren Maßnahmenkatalog stellten Stadtentwicklungs-Chef und Lidia Perico von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 10. September offiziell vor. Die Auszeichnung ganz Berlins als "Fair Trade Town" im November wollten die beiden nicht abwarten....

  • Charlottenburg
  • 17.09.18
  • 760× gelesen
Bauen

Info-Abend für Anwohner

Charlottenburg. Die Bezirksverordnetenvorsteherin Annegret Hansen (SPD) lädt am Dienstag, 25. September, von 18 bis 20 Uhr zur Einwohnerversammlung zum Thema „Umbau der Brandenburgischen Straße“ im BVV-Saal im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, ein. Die Bürger sollen darüber informiert werden, welche Maßnahmen zwischen Adenauerplatz und Konstanzer Straße geplant sind und welche Auswirkungen dies haben wird. Vorgestellt werden die Pläne vom Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und...

  • Charlottenburg
  • 13.09.18
  • 145× gelesen
Politik

Milieuschutz in der City West
Erhaltungssatzung für Mierendorff-Insel und Gierkeplatz-Kiez tritt in Kraft

Der Bezirk hat seine ersten beiden Milieuschutzgebiete. Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt trat die Erhaltungssatzung für die Kieze Mierendorffplatz und Gierkeplatz am 1. September in Kraft. Die Entwicklung des Wohnungsmarkts in der City West hatte den Erlass der Satzung nach mehrheitliche Auffassung der Bezirksverordneten nötig gemacht. Luxussanierungen mit Mieterhöhung, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und folgendem renditeträchtigen Verkauf gehen zu Lasten...

  • Charlottenburg
  • 06.09.18
  • 589× gelesen
Bauen

Debatte über den Messedammtunnel
Experten diskutieren im Rathaus

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) lädt am 13. September 18 Uhr zur Podiumsdiskussion über den Messedammtunnel ein.  Ort ist der Bürgersaal im dritten Obergeschoss des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Die Fußgängerunterführung unter dem Messedamm, zentral gelegen zwischen ICC, ZOB und Messe, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Bevölkerung, Politik und unterschiedlichsten Interessengruppen. Der Tunnel, ein Relikt der „autogerechten Stadt“ der 1960er-Jahre, befindet sich in...

  • Charlottenburg
  • 06.09.18
  • 137× gelesen
Bauen
Offen für alle Bürger, Platz für Kunst, Sport, Technik und die Auseinandersetzung mit der Geschichte – so kommt der "Steinplatz reloaded" jetzt um die Ecke. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Steinplatz reloaded
Umgestaltung des Steinplatzes ist fertig

Von der Initialzündung bis zur Umsetzung dauerte es vier Jahre, jetzt erstrahlt der Steinplatz in neuem Gewand. Kürzlich wurde er offiziell wieder eröffnet, etwa 100 Anrainer, Unterstützer, Planer und Entscheider waren zu Gast. An der Hardenbergstraße, dort wo Goethe-, Carmer- und Uhlandstraße zusammenlaufen, liegt der Steinplatz. Im Jahr 1885 als gründerzeitlicher Schmuckplatz angelegt und in den 50er-Jahren letztmalig umgestaltet, veranlasste das Bezirksamt im Jahr 2014 die Umgestaltung der...

  • Charlottenburg
  • 28.08.18
  • 748× gelesen
Bauen

Wohnungsbau in der Pascalstraße

Charlottenburg. Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) hat jetzt den städtebaulichen Vertrag mit der AMAG Bauten GmbH für das Grundstück Pascalstraße 7 unterschrieben. In den zehn Gebäuden mit sieben bis acht Etagen sollen über 260 Wohnungen entstehen. 32 Prozent davon sind mietpreis- und belegungsgebunden. Zusätzlich wird auf dem Grundstück eine Kindertagesstätte geschaffen. ReF

  • Charlottenburg
  • 29.06.18
  • 264× gelesen
Bildung

Schuften für die Fußball-WM

Charlottenburg. Das delphi LUX in der Kantstraße 10 zeigt am 5. Juli um 18 Uhr den Film „The Workers Cup“ von Adam Sobel (OmU). Er erzählt von den Lebens- und Arbeitsbedingungen afrikanischer und asiatischer Wanderarbeiter beim Bau der Stadien zur Fußball-WM 2022 im Wüstenemirat Katar. Jeden ersten Freitag im Monat werden Filme gezeigt, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen der UN beschäftigen. Anschließend diskutiert Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) mit Schauspielern,...

  • Charlottenburg
  • 29.06.18
  • 126× gelesen
Politik
Derzeit werden die Drogenabhängigen am Stuttgarter Platz in den mobilen Drogenkonsumräumen des Vereins Fixpunkt betreut.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Stuttgarter Platz
Fahrradparkhaus weckt Hoffnung auf Drogenkonsumraum

Die SPD hat in der jüngsten BVV erneut ihren Wunsch nach einem Drogenkonsumraum am Stuttgarter Platz formuliert. Damit läuft sie bei den anderen Fraktionen und beim Bezirksamt seit Jahren offene Türen ein. Doch noch immer fehlt ein möglicher Standort. Seit 2011 machen sich die Sozialdemokraten stark für einen stationären Raum, in dem Drogenabhängige offiziell ihrer Sucht nachgeben dürfen. Ziel ist es, gleichermaßen Anwohner und Suchtkranke zu schützen. Kiezbewohner wären nicht mehr mit dem oft...

  • Charlottenburg
  • 16.06.18
  • 284× gelesen
Verkehr
Zwischen der Rudolf-Wissell-Brücke und der bezirklichen Variante (orange) liegen derzeit 20 Hektar weitgehend brachliegende Flächen.  | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Rudolf-Wissell-Brücke
Bezirk hat eigene Idee für den Neubau

Das Bezirksamt hat während einer Pressekonferenz am 31. Mai eine alternative und spektakuläre Idee für den Neubau der überlasteten und maroden Rudolf-Wissell-Brücke präsentiert. Ihre Umsetzung würde mehr als 20 Hektar Fläche für die Stadtentwicklung frei machen. Der Planskizze folgend, die Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) vorlegten, würden Kraftfahrer der A111 aus Richtung Heckerdamm kommend hoch auf das Brückeniveau gebracht, sich auf direktem...

  • Charlottenburg
  • 04.06.18
  • 610× gelesen
Bildung
An den bezirklichen Schulen müssen wohl die IT-Strukturen verbessert werden. Unter anderem fehlt es an PC's in den Klassenzimmern.  | Foto: Simon Hertel

Schul-Digitalisierung
CDU fordert Bestandsanalyse der IT-Strukturen

Wie ist es um die Digitalisierung der Schulen im Bezirk bestellt? Die CDU-Fraktion hat in der Mai-Sitzung der BVV der Bezirksverwaltung auf den Zahn gefühlt. Die Große Anfrage der CDU-Fraktion zielte darauf ab, den Status quo der IT-Strukturen an den Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien herauszufinden, um Forderungen an den Senat bezüglich einer Nachbesserung stellen zu können. Wie die Schulen genau ausgestattet sind oder ob ein WLAN-Anschluss exisitiere, entziehe sich...

  • Charlottenburg
  • 04.06.18
  • 288× gelesen
Soziales
Ein Zeichen der Freundschaft setzten Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (Mitte) sowie die beiden Stadträte Oliver Schruoffeneger (li.) und Arne Herz. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Bezirk zeigt Flagge

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) hat am Montag, 14. Mai, zusammen mit den beiden Stadträten Arne Herz (CDU) und Oliver Schruoffeneger (Grüne) vor dem Rathaus Charlottenburg die israelische Flagge gehisst. Das Bezirksamt ist damit dem Aufruf des Präsidenten der Deutsch-Israelischen Gesellschaft gefolgt, anlässlich des Jahrestages am 14. Mai an die Gründung des Staates Israels vor 70 Jahren zu erinnern. Naumann „Zugleich bringen wir damit die langjährige Verbundenheit mit...

  • Charlottenburg
  • 18.05.18
  • 313× gelesen
Bauen
Schon jetzt macht das Fahren durch die Sophie-Charlotten-Straße keinen Spaß, dabei laufen die vier Großbaustellen noch nicht einmal auf Hochtouren.
2 Bilder

Vier Großbaustellen in den kommenden drei Jahren auf der Sophie-Charlotten-Straße

In der nördlichen Sophie-Charlotten-Straße wird es in den nächsten Jahren vermutlich eng. Neben der sehr aufwendigen Errichtung des neuen Abwasserpumpwerks werden zwei Wohnbauprojekte und ein gewerblich genutztes Gebäude hochgezogen. Es könnte ein tägliches Verkehrschaos drohen.  Wer in die Sophie-Charlotten-Straße einbiegt, muss das Gebiet auch wieder über sie verlassen. Am Ende der Straße kommt der Kraftfahrer über die Pulsstraße, den Heubnerweg und die Mollwitzstraße im großen Bogen wieder...

  • Charlottenburg
  • 10.05.18
  • 1.751× gelesen
Kultur
Links sprudelt ab 18. Mai der Wein, der Siegfriedbrunnen rechts ist bis dahin wohl noch nicht wieder funktionstüchtig. | Foto: Matthias Vogel

Rheingau-Weinbrunnen wird am 18. Mai eröffnet

Es ist wieder so weit. Der Rheingauer Weinbrunnen wird am Freitag, 18. Mai, eröffnet. Damit wird der Rüdesheimer Platz in seiner Funktion als beliebte Freizeitoase um die Komponente Geselligkeit erweitert. Wermutstropfen: Der benachbarte Siegfriedbrunnen bleibt wohl trocken. Die Empore über dem Rüdesheimer Platz, auf der Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), sein Amtskollege aus der Stadt Rüdesheim Volker Mosler und Anngret Hansen (SPD), Vorsteherin der BVV, den ersten Schluck Rebensaft...

  • Wilmersdorf
  • 08.05.18
  • 1.106× gelesen
Bauen

Diskussion um den Olivaer Platz

Wilmersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung informiert alle Einwohner am Donnerstag, 17. Mai, über den aktuellen Stand der Umgestaltung des Oliver Platzes. Im Podium sitzen Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Vertreter des Planungsbüros Rehwaldt. Zunächst soll in der Mensa der Robert-Jungk-Oberschule, Sächsische Straße 58, der Status quo der Bauarbeiten beleuchtet werden, anschließend steht eine Diskussionsrunde auf der Agenda, bei der sich auch die Vertreter der Fraktionen in der...

  • Wilmersdorf
  • 08.05.18
  • 226× gelesen
Bauen
So soll es im Frühjahr 2020 dort aussehen, wo früher der Gloria-Palast stand. Links befindet sich das denkmalgerecht sanierte Haus mit der Nummer 15. | Foto: Centrum Gruppe
8 Bilder

Gloria Berlin: Centrum stellt Entwurf zwischen Tradition und Moderne vor

Die Tränen über die Lücke, die der Abbruch des Gloria-Palastes in die Silhouette des Ku’damms gerissen hat, sind zumindest in den Gesichtern der Nostalgiker noch nicht getrocknet, da präsentiert Investor Centrum auch schon den Neuentwurf für die altehrwürdige Adresse: das Geschäfts- und Büroensemble Gloria Berlin. Das Verschwinden des alten Lichtspielhauses wurde von vielen Seiten bedauert. Und das Baukollegium sah der Centrum Gruppe schon sehr genau auf die Finger, als sie im vergangenen Jahr...

  • Wilmersdorf
  • 04.05.18
  • 2.046× gelesen
Bildung

Bildungskino und Diskussion: Filmreihe "#2030" geht weiter

Die Filmreihe "#2030", eine Event-Serie der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes in Kooperation mit dem delphi Lux und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, zeigt am Freitag, 4. Mai, um 18 Uhr im delphi Lux, Kantstraße 10, den Film „Monsieur Mayonnaise“ von Travor Graham. Der Streifen nimmt die Zuschauer mit auf die außergewöhnliche Reise des Künstlers und Filmemachers Philippe Mora. Ausgestattet mit Pinsel, Farben und Staffelei, erkundet Philippe die...

  • Charlottenburg
  • 30.04.18
  • 270× gelesen
Bauen
Die Vorhangfassade der Kant-Garage wird abmontiert, restauriert und wieder angberacht. Das Erdgeschoss, Ort der künftigen "Fressmeile", wird von einer Glasfront eingeschlossen. | Foto: Nalbach Architekten Berlin

Zur Reanimation der Kant-Garage fehlt nur noch die Baugenehmigung

Die Bedenken der Denkmalschutzbehörden sind zerstreut, das Nutzungskonzept dem Bauausschuss genehm. Das wurde bei der Präsentation des Vorhabens Kant-Garage bei der jüngsten Bauauschusssitzung deutlich. Was dem Bauherren Dirk Gädeke nach wie vor für die Belebung des brachliegenden Baudenkmals fehlt, ist die Baugenehmigung. Architektin Johanne Nalbach war nach der Sitzung zufrieden, wegen der positiven Stimmung im Saal. Dabei hatte sie im Vergleich zur Diskussionsrunde im Oktober vergangenen...

  • Charlottenburg
  • 23.04.18
  • 2.233× gelesen
  • 1
Bauen
Investor Oliver Reiß und Bausenatorin Katrin Lompscher waren bei der Standortkonferenz zur Hertzallee guter Dinge, das B-Plan-Verfahren schnell auf den Weg und abschließen zu können. | Foto: Josefine Pohle
4 Bilder

Diskurs zur Planung der Hertzallee-Brache erfreut nicht alle

Was passiert mit dem Areal nördlich der Hertzallee? Um diese Frage zu erörtern, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 11. April zu einer Standortkonferenz geladen. Transparenz und öffentlicher Diskurs waren Trumpf, doch der Bauauschuss der BVV gab sich enttäuscht. Das Umfeld des Bahnhofs Zoologischer Garten bildet das Zentrum der City West, ihm wird vom Land Berlin außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung beigemessen. Die Senatsverwaltung hat das Entwicklungsverfahren...

  • Tiergarten
  • 23.04.18
  • 1.047× gelesen
Bauen
So groß wie das Projekt ist der Hinweis, was am Spreebord entstehen soll. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Mierendorff-Insel: B-Plan für WerkBundStadt wird bald ausgelegt

Die Wohnbebauung in der Quedlinburger Straße, die unter dem Terminus WerkBundStadt firmiert, wird gigantisch. Klar, dass sich auf dem Weg zu ihrer Umsetzung immer wieder einmal etwas tut hinter den Kulissen. Jüngst stieg beispielsweise einer der drei Investoren aus, dafür ein anderer – die Investa Real Estate – ein. 1100 Wohnungen auf einer fast drei Hektar großen Industriebrache zu bauen, dabei modernen Anforderungen zu genügen und das Wirken unzähliger Beteiligter zu konzertieren, ist eine...

  • Charlottenburg
  • 19.04.18
  • 1.032× gelesen
Verkehr

Kampagne soll Autobesitzer auf den Carsharing-Geschmack bringen

Das Projekt Neue Mobilität Berlin (NMB) startet im Juni eine "Umparkerkampagne". 50 Bewerber bewegen sich kostenlos per Carsharing, Leihfahrrad oder auf der Schiene fort. Einzige Bedingung: Sie geben vorübergehend ihr Auto ab. Die NMB verfolgt seit 2016 auf der Mierendorff-Insel und im Klausenerplatz-Kiez das Ziel, durch neue Mobilitätslösungen den privaten Pkw-Besitz zu reduzieren und dadurch die Lebensqualität in Stadtquartieren zu verbessern. An dem Projekt sind neben dem Bezirksamt...

  • Charlottenburg
  • 11.04.18
  • 481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.