Patientenverfügung

Beiträge zum Thema Patientenverfügung

Senioren

Aktion der Verbraucherzentralen
„Fokuswoche Vorsorge“ vom 4. bis 8. November

Die „Fokuswoche Vorsorge“ der Verbraucherzentralen findet in diesem Jahr vom 4. bis 8. November 2024 statt. Zum vierten Mal bieten die Verbraucherzentralen 25 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass an. „Vorsorge ist ein Thema, das man vor sich herschiebt. Deshalb haben die Verbraucherzentralen ein vielfältiges Angebot entwickelt, damit alle den für sie passenden schnellen Einstieg ins Thema finden. Neben...

  • Mitte
  • 25.10.24
  • 422× gelesen
Soziales

Ehrenamtliche klären über Vorsorge auf
Zentrale Anlaufstelle Hospiz bietet neuen Schulungskurs „Mein Wille zählt!“ an

Ehrenamtliche beraten Menschen über Vorsorgemöglichkeiten für ihr Lebensende. Dieses Engagement ist herausfordernd und abwechslungsreich. Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) im Unionhilfswerk bietet dafür ab März einen neuen Schulungskurs an. Am 11. März beginnt der neue Kurs „Mein Wille zählt! Beratung zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“. Auf dem Schulungsprogramm stehen beispielsweise ethische und rechtliche Aspekte, Beratungskompetenz, Techniken der...

  • Friedrichshain
  • 31.01.24
  • 191× gelesen
Soziales

Online-Vorträge zur Vorsorge

Berlin. Die Verbraucherzentralen bieten in der „Woche der Vorsorge“ bundesweit vom 7. bis 11. November 29 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitaler Nachlass und digitale Assistenzsysteme an. Diese Vorsorge ist wichtig, wenn man selbst bestimmen möchte, wer einen im Krankheitsfall vertritt oder wie das Lebensende aussehen soll. Die Teilnahme an den Vorträgen ist nach Anmeldung kostenlos. Sie finden während der gesamten...

  • Mitte
  • 11.10.22
  • 174× gelesen
Soziales

Wie funktioniert eine Patientenverfügung?

Spandau. Was ist bei einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu beachten? Welche neuen Regelungen gibt es? Diese Fragen beantwortet ein Multimedia-Vortrag am 4. März im Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze. Mit einer Patientenverfügung wird vorsorglich festgelegt, was medizinisch getan oder nicht getan werden soll, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen gegenüber Angehörigen und Ärzten zu kommunizieren. Der Vortrag beginnt um 16.30 Uhr an der Mauerstraße 6. Eintritt: drei,...

  • Spandau
  • 25.02.20
  • 46× gelesen
Bildung

Neuland-Kurs für Menschen 60plus

Wilhelmstadt. Am 10. Oktober beginnt wieder der "Neuland-Halbjahreskurs". Das Angebot richtet sich an Spandauer um die 60 plus, die kurz vor dem Ruhestand stehen oder bereits in Rente sind. Unter Gleichgesinnten nähert sich der Kurs dem Älterwerden auf unterschiedliche Weise. Dazu können sich die Teilnehmer untereinander austauschen, Kontakte knüpfen, Anregungen und Impulse mitnehmen. Auch Themenschwerpunkte wie Bildung und Freizeit, gesunde Ernährung im Alter, Ehrenamt, Wohnformen,...

  • Wilhelmstadt
  • 08.09.19
  • 208× gelesen
Tipps und Service
Dr. Ann-Kathrin Meyer rät dringend, in der Patientenverfügung wenigstens eine Person zu nennen, die in medizinischen Notfällen entscheiden darf. | Foto: Vivantes

VORSORGE
Wozu eine Patientenverfügung? Was in diesem wichtigen Dokument stehen sollte

Für viele Bürger ist es schwierig, eine Patientenverfügung zu erstellen, weil sie noch keine Details festlegen können. Oft wissen sie nicht, an welcher Krankheit sie irgendwann einmal leiden werden, welche Einstellung sie dazu im Laufe der Zeit entwickeln und welche Fortschritte die Medizin machen wird. Hilfreich ist in diesen Fällen eine rechtliche Beratung bei der Formulierung, damit der Patientenwille unmissverständlich zu Papier gebracht wird, und dieser im Notfall von den behandelnden...

  • Mitte
  • 07.03.18
  • 2.179× gelesen
  • 1
  • 1
Soziales
11 Bilder

Nachlese zum 2. Spandauer Mieter- und Verbraucheraktionstag des AMV am 11.03.2017

Der AMV – Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltete am 11.03.2017 den 2. Spandauer Mieter- und Verbraucheraktionstag zu dem Thema “ Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter“. Eröffnung und Grußworte Der 1. Vorsitzende des AMV, Herr RA Uwe Piper, eröffnete die Veranstaltung, stellte in gebotener Kürze den AMV und seine Aufgaben vor und führte in die Thematik “Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter" ein. Selbstbestimmung im Alter ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ein...

  • Falkenhagener Feld
  • 13.03.17
  • 484× gelesen
Bildung

Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter

2. Spandauer Mieter- und Verbraucheraktionstag des AMV am 11.03.2017 - Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter - Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltet am 11.03.2017 in Berlin-Spandau den 2. Spandauer Mieter- und Verbraucheraktionstag zu dem Thema " Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter" und lädt alle Verbraucherinnen und Verbraucher herzlich ein. SCHIRMHERR: Herr Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig GEFÖRDERT DURCH: IKEA Stiftung...

  • Falkenhagener Feld
  • 06.02.17
  • 233× gelesen
Soziales

Pflegestützpunkt ist umgezogen

Spandau. Der Pflegestützpunkt im Rathaus ist in die Galenstraße 14 umgezogen. Alle Fragen rund ums Alter und die Pflege beantworten die Sozialarbeiterinnen dort künftig jeden Dienstag von 9 bis 15 Uhr und Donnerstag von 12 bis 18 Uhr. In besonderen Fällen können auch Hausbesuche erfolgen. Im Pflegestützpunkt wird vielseitig beraten, unter anderem zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Anträgen für einen Schwerbehindertenausweis, finanziellen und ambulanten Hilfen. Die Beratung ist...

  • Haselhorst
  • 21.05.16
  • 118× gelesen
Soziales

Rechtzeitig fürs Alter vorsorgen

Hakenfelde. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gut zu wissen" informiert das Evangelische Johannesstift am 3. März um 16.30 Uhr im Katharinenhof im Uferpalais, Brauereihof 19, zum Thema "Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung". Rechtsanwalt Dr. Ulrich Zacharias erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, um in gesunden Tagen schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungs- oder Entscheidungsunfähigkeit abzugeben. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit,...

  • Spandau
  • 19.02.15
  • 83× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.