Platzbenennung

Beiträge zum Thema Platzbenennung

Politik
Der Platz mit dem Brunnen soll einen Namen bekommen. Auf Anregung der CDU-Fraktion soll er Heinrich-Harder-Platz heißen.  | Foto:  K. Rabe

Ein Platz für Heinrich Harder
Namenlosen Platz im Stadtpark nach Künstler benennen

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung möchte einen bisher unbenannten Platz im Stadtpark Steglitz den Namen des Künstlers Heinrich Harder geben. Gemeint ist der Platz an der Hauptallee des Stadtparks, an dem sich auch der Brunnen befindet. Harder (1858 – 1935) war ein deutscher Maler von Landschaften und Tieren. Von 1874 bis 1876 besuchte er die Königliche Kunstschule zu Berlin, deren Direktor Martin Gropius war, und ging danach zur praktischen Ausbildung ins Atelier von Paul...

  • Steglitz
  • 14.01.25
  • 128× gelesen
Kultur
Zahlreiche Gäste nahmen an der feierlichen Platzbenennung teil. Unter anderem waren Andreas Nachama (links neben dem Schild) und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Gideon Joffe (rechts neben dem Schild) dabei.  | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
2 Bilder

Platz nach jüdischem Kantor benannt
Namenlose Grünfläche heißt jetzt Estrongo-Nachama-Platz

Die bisher namenlose Grünfläche zwischen den Straßenführungen „Im Gehege“ vor der Gail-S.-Halvorsen-Schule in Dahlem heißt jetzt Estrongo-Nachama-Platz. Mit der Benennung nach dem Auschwitz-Überlebenden und späteren Oberkantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wurde ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) umgesetzt. Schon im Jahr 2021 hatte die BVV einstimmig beschlossen, mit der Benennung des Platzes in Dahlem an Estrongo Nachama zu erinnern. Nachama war von 1947 bis 2000 erst...

  • Dahlem
  • 23.02.24
  • 390× gelesen
Politik
An der Seniorenfreizeitstätte im Selerweg enthüllten BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (links) und Stadtrat Michael Karnetzki ein Transparent mit dem Namen Hans Söhnker.  | Foto:  K. Rabe

Zwei Ehrungen am 118. Geburtstag
Steglitz-Zehlendorf benennt Freizeitclub und Platz nach Hans Söhnker

Am 11. Oktober wurde der Schauspieler Hans Söhnker (11. Oktober 1903 bis 20. April 1981) gleich mehrfach geehrt. Zum einen wurde die bezirkliche Freizeitstätte „Club Steglitz“ im Selerweg in „Hans-Söhnker-Haus“ umbenannt. Zum anderen gibt es jetzt in Dahlem einen Hans-Söhnker-Platz. Im April hatte die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, dem begrünten Platz am Straßendreieck Altensteinstraße/Schwendenerstraße und Limonenstraße den Namen „Hans-Söhnker-Platz“ zu geben. Dieser...

  • Steglitz
  • 17.10.21
  • 480× gelesen
Leute
Dieser Platz zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden.  | Foto: K. Rabe

Ein Platz für den Schauspieler
Namenloser Platz soll nach Hans Söhnker benannt werden

Der bislang noch namenlose Platz an der Altensteinstraße/Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden. Der bekannte Schauspieler hatte im Nazi-Deutschland verfolgten Juden Unterschlupf gewährt und somit deren Leben gerettet, aber sich auch selbst in Gefahr gebracht. In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 versteckte und beherbergte Söhnker in seinem Wochenendhaus am Wünsdorfer See bei Zossen den Druckereibesitzer Ludwig Lichtwitz, der aus einen Sammellager ausgebrochen war, und später den...

  • Dahlem
  • 01.05.21
  • 722× gelesen
Politik

Ehrung für stille Heldin: Platz nach Lucie Strewe benennen

Zehlendorf. Der kleine Platz an der Straßenspitze Busseallee/Fischerhüttenstraße wird nach der stillen Heldin Lucie Strewe benannt. Dies beschlossen die Bezirksverordneten in ihrer jüngsten Sitzung auf einen Antrag der Grünen-Fraktion hin. Lucie Strewe (1885-1981) lebte bis zu ihrem Tod wenige Meter von diesem Platz entfernt in der Fischerhüttenstraße 56a. Begraben ist sie auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Strewe hat im Nationalsozialismus Verfolgte unterstützt. Der Berliner Senat hat sie 1966...

  • Zehlendorf
  • 25.05.17
  • 477× gelesen
Leute

„Pfitze“ erhält seinen Platz am 8. April

Nikolassee. Der Termin für die Platzbenennung nach Günter Pfitzmann (1924 bis 2003) steht fest. Die dreieckige Fläche Matterhornstraße/Palmzeile/Wasgenstraße wird am Sonnabend, 8. April, 11 Uhr nach dem beliebten Volksschauspieler benannt. Der Schauspieler wohnte im Reifträgerweg, seine Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. „Ich freue mich wie verrückt“, sagt Entertainer und Radiomoderator Nero Brandenburg. Er hatte sich mehr als zwei Jahre lang für eine Straßen- oder...

  • Nikolassee
  • 16.03.17
  • 185× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.