Pogromnacht

Beiträge zum Thema Pogromnacht

Kultur
Die Studie “Der Künstler skizzierend im Kreis seiner Familie“ entstand in der Liebermann-Villa, dem Sommersitz des Malers.  | Foto: Liebermann-Villa
2 Bilder

Schenkung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht
Sammler-Ehepaar überlässt der Liebermann-Villa zwei Zeichnungen des Malers

Am 9. November 1938 brannten Synagogen und jüdische Wohnungen, Geschäfte und Friedhöfe wurden zerstört, jüdische Bürger inhaftiert und ermordet. Das Sammler-Ehepaar Marion und Hans-Peter Bühler-Brockhaus nahm den 80. Jahrestag der Pogromnacht zum Anlass einer Schenkung an die Liebermann-Villa. Die Schenkung ist dem bekanntesten deutsch-jüdischen Maler Max Liebermann (1847-1935) und seiner Familie gewidmet. Sie umfasst drei seiner Zeichnungen: „Pferdeführer am Strand“, entstanden um 1908, die...

  • Zehlendorf
  • 18.11.18
  • 381× gelesen
Kultur
Michael Rohrmann vom Projekt Stolpersteine verlegte den Stein für Hildegard Rosenthal.  | Foto: Foto: US-Botschaft Berlin
2 Bilder

Erinnerung an Pogromnacht vor 80 Jahren
Stolpersteine wurden verlegt oder gesäubert

Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November gab es mehrere Aktionen. In der Straße Im Dol wurde ein neuer Stolperstein verlegt, in der Spanischen Allee säuberten Mitarbeiter des evangelischen Krankenhauses Hubertus Stolpersteine. Den neuen Stein Im Dol 67a verlegte Michael Rohrmann vom Projekt Stolpersteine. Hier wohnte die Lehrerin Hildegard Rosenthal. Sie wurde 1943 nach Theresienstadt, später nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Ihr Großneffe Ben Barkow, aus London angereist,...

  • Zehlendorf
  • 16.11.18
  • 188× gelesen
Politik

Stolpersteine gereinigt

Zehlendorf. Zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 haben Bürger am Mittwoch, 9. November, Stolpersteine gereinigt und Kerzen angezündet. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und die Superintendenten der Evangelischen Kirchenkreise Teltow-Zehlendorf und Steglitz, Johannes Krug und Thomas Seibt, beteiligten sich an der Aktion und reinigten gemeinsam den Stolperstein für Berta Dessauer vor dem Haus Onkel-Tom-Straße 77. Berta Dessauer wurde am 28. Juni 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet....

  • Zehlendorf
  • 14.11.16
  • 36× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.