Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Bauen
Die Grabanlage der Familie Stöckel auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. | Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
2 Bilder

Geld von der Denkmalstiftung
Restaurierung und Wiederaufbau der Grabanlage der Familie Stöckel

In diesem Jahr unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung und den Wiederaufbau der Grabanlage der Familie Stöckel auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee mit 15 000 Euro. Die Anlage gehört seit 2021 zu den 200 Objekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank zahlreicher Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin legte die etwa einen Kilometer...

  • Weißensee
  • 28.11.24
  • 163× gelesen
Kultur
Die Skulptur „Ruhende Frau“ steht jetzt wieder auf einem Sockel im Garten von Schloss Schönhausen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Wechselvoller Geschichte
"Ruhende Frau" wieder im Garten von Schloss Schönhausen

Die Skulptur „Ruhende Frau“ ist nach umfassender Restaurierung wieder an ihren historischen Standort am Schloss Schönhausen zurückgekehrt. Mitglieder des Fördervereins Schloss & Garten Schönhausen, der die Wiederaufstellung im Schlossgarten förderte, begrüßte die Rückkehr der „Ruhenden Frau“ kürzlich offiziell mit einem Rückblick auf die Geschichte dieses Kunstwerks. Dieses steht nun wieder auf einem Sockel unweit der stattlichen Platane neben dem Schloss. Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990,...

  • Niederschönhausen
  • 02.05.24
  • 372× gelesen
Kultur
Der Bildhauer und Restaurator Thomas Lucker, Stadträtin Manuela Anders-Granitzki, Klaus von Krosigk von der Hinkeldey-Stiftung Berlin und der Voß’sche Nachfahre Ingo von Voß (von links) freuten sich nach der Enthüllung über die gelungene Restaurierung des Kenotaphs. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Kenotaph im Schlosspark
Gedenkstein erinnert an Elisabeth Amalia von Voß

Im Schlosspark Buch steht jetzt wieder ein Gedenkstein für Elisabeth Amalia von Voß. Dieser Kenotaph wurde rekonstruiert und wieder an seinem originalen Standort am nördlichen Rundweg in der Nähe zum Eingang am Pöllnitzweg aufgestellt. In den 1950er-Jahren wurden die letzten noch vorhandenen Teile des ehemaligen Gedenksteins geborgen und im heutigen Stadtmuseum Berlin aufbewahrt. Der Rest wurde seinerzeit abgebrochen und ging verschütt. In einer Gemeinschaftsfinanzierung durch die...

  • Buch
  • 20.10.23
  • 780× gelesen
  • 1
Soziales
Stefanie Wernecke koordiniert im Amtshaus-Team die Gemeinwesenarbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen hat sie inzwischen die neuen Büroräume am Rosenthaler Weg 32 bezogen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neuer Standort bezogen
Amtshaus Buchholz wird saniert

Das Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24 wird in den nächsten zwei Jahren grundlegend saniert und restauriert. Deshalb ist der Zugang versperrt. Aber fast alle Angebote laufen weiter. Das Team des Amtshauses hat für die Zeit der Bauarbeiten einen neuen Standort am Rosenthaler Weg 32, unweit vom Hugenottenplatz, bezogen. Mit Unterstützung zahlreicher Helfer ist das Nachbarschaftszentrum im Dezember und Januar beräumt worden. Etwa 30 Kubikmeter Sperrmüll sind entsorgt und zahlreiche...

  • Französisch Buchholz
  • 08.04.23
  • 482× gelesen
Soziales
Das Amtshaus Buchholz wird ab Januar zwei Jahre lang restauriert. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Abschied auf Zeit
Amtshaus Buchholz wird zwei Jahre lang saniert

Das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz in der Berliner Straße 24 wird ab Januar kommenden Jahres grundlegend saniert und restauriert. Weil unter den Baustellenbedingungen kein Arbeiten und keine Treffen im Haus möglich sind, ziehen das Team um Amtshaus-Leiterin Imke Sturm-Krohne sowie alle Kurse und Angebote dieser Tage aus. Das Büro des Nachbarschaftshauses befindet sich bereits im Rosenthaler Weg 32 am Hugenottenplatz. Dort finden dann ab Februar auch die Beratungen und Treffen kleinerer...

  • Französisch Buchholz
  • 14.12.22
  • 756× gelesen
Bauen
Das schmiedeeiserne Tor des früheren Gemeindefriedhofs wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten erneuert. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Historischer Friedhof saniert
Denkmalgeschützte Grünanlage ist wieder zugänglich

Nach umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten ist der denkmalgeschützte ehemalige Friedhof an der Ecke Wilhelm-Kuhr- und Kreuzstraße für Besucher wieder komplett freigegeben. Seit dem Frühjahr 2020 fanden auf dem Friedhof umfangreiche Bauarbeiten statt. Unter anderem wurden die Einfriedungsmauer und die historische schmiedeeiserne Zaunanlage restauriert. Außerdem wurde das Mausoleum von Hermann Killisch von Horn restauriert. Von diesem Bauwerk wurde Wildwuchs entfernt. Danach ist die...

  • Pankow
  • 12.12.22
  • 485× gelesen
  • 1
Kultur

Für die „Ruhende Frau“ spenden

Niederschönhausen. Im Frühjahr dieses Jahres kehrte die „Ruhende Frau“ auf das Areal am Schloss Schönhausen zurück. Geschaffen wurde sie in den 1920er Jahren von Fritz Huf. Zwar muss die Bronzeskulptur erst noch restauriert werden. Aber schon bald soll sie auf dem Sockel unweit der Platane neben dem Schloss wieder aufgestellt werden können. Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik ihren Platz im Garten von Schlosses Schönhausen. Wind und Wetter verursachten allerdings...

  • Niederschönhausen
  • 10.12.22
  • 199× gelesen
Kultur
Die Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Pankow, Kerstin Lindstädt (Mitte), erläutert der Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Julia Beier, und Bürgermeister Sören Benn, welche restauratorischen Arbeiten im Pratersaal ausgeführt werden. | Foto:  Bezirksamt Pankow
2 Bilder

Berliner Prater wird restauriert und saniert
Arbeiten laufen nicht wie erwartet

Mit der Sanierung des Praters an der Kastanienallee geht es voran. Es gibt aber erhebliche Verzögerungen. Dieses Fazit lässt sich nach einer Besichtigung durch Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) ziehen. Der Prater ist eine der ältesten noch erhaltenen Vergnügungs- und Erholungsstätten Berlins. Er ist ein Zeugnis der wachsenden Stadt des 19. Jahrhunderts. Seine Geschichte lässt sich bis auf das Jahr 1837 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit befand sich an der Stelle ein Etablissement für...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.11.22
  • 1.142× gelesen
Jobs und Karriere
Steinmetzarbeiten an Sankt Maria zur Wiese in Soest. | Foto:  Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Restaurator im Handwerk
Jetzt um Stipendien für Fortbildung bewerben

Um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk können sich Handwerker ab sofort und bis zum 15. Oktober bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bewerben. Auch in diesem Jahr stehen dank des großzügigen Engagements von Familie Wiemer aus dem Badischen erneut mehr Stipendien als in früheren Jahren zur Verfügung. Mindestens 15 Stipendien zu je 3000 Euro werden 2022 vergeben. Das soll Nachwuchskräften die Entscheidung erleichtern, berufsbegleitend den Titel...

  • Mitte
  • 24.04.22
  • 162× gelesen
Kultur
Die Mitglieder des Fördervereins Schloss & Garten Schönhausen, Hartmut Flauss, Martin Federlein, Gabriele Osburg, Jochen von Grumbkow und Harry Grimm, begrüßten die „Ruhende Frau“ bei ihrer Rückkehr vor Schloss Schönhausen. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

„Ruhende Frau“ kehrt zum Schloss zurück
Förderverein spendet für Bronzeplastik

Die „Ruhende Frau“ ist nach Schloss Schönhausen zurückgekehrt. Zwar muss sie erst noch restauriert werden. Aber schon bald wird sie auf dem Sockel unweit der stattlichen Platane neben dem Schloss wieder aufgestellt werden können. Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik ihren Platz im Garten des Schlosses Schönhausen, dem Sitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, und dem späteren Gästehaus der DDR-Regierung. Ursprünglich gehörte sie jedoch in einen...

  • Niederschönhausen
  • 16.04.22
  • 440× gelesen
Bauen
Die Dorfkirche in Blankenburg ist von außeb bereits saniert worden. Nun soll es im Innern weitergehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Ausstattung und Fenster werden saniert
Stiftung Denkmalschutz fördert Restaurierung der Dorfkirche Blankenburg

Tolle Nachricht für die evangelische Gemeinde Blankenburg: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert die weitere Restaurierung der alten Dorfkirche auf dem Blankenburger Anger. Für die Restaurierung der Ausstattung und der Fenster der Dorfkirche Blankenburg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher zweckgebundener Spenden sowie aus Erträgen der treuhänderisch verwalteten Dr. Ursula Wachtel-Stiftung der Gemeinde 37 800 Euro zur Verfügung. Das Blankenburger Gotteshaus...

  • Blankenburg
  • 16.01.22
  • 282× gelesen
  • 1
Bauen
Auf dem Weg zum Bürgerpark wird sich manch einer wundern: Die historische Zaunanlage ist abgebaut worden und wird in einer Werkstatt restauriert. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mausoleum bekommt ein Dach
Historische Zaunanlage am alten Gemeindefriedhof wird saniert

Ein Teil der historischen Zaunanlage und das Mausoleum auf dem 1. Gemeindefriedhof in Pankow werden in den nächsten Wochen saniert. Der historische Friedhof befindet sich gleich neben dem Bürgerpark an der Wilhelm-Kuhr-/Ecke Kreuzstraße. Anfang April wurde der Wildwuchs in einem Teilabschnitt der Zaunanlage entfernt. Danach sind die schmiedeeisernen Zaunfelder abgebaut und zur Restaurierung in eine Werkstatt gebracht worden. In den kommenden Wochen wird der Sockel der Zaunanlage instandgesetzt....

  • Pankow
  • 14.04.20
  • 484× gelesen
Kultur
Das Mausoleum der Familie Zeitler ist nun sowohl außen als auch innen restauriert. | Foto: Sammlung Doris Tüsselmann
2 Bilder

Das Grabmal eines Wohltäters
Mausoleum der Familie Zeitler auf dem Georgen-Parochial-Friedhof restauriert

Es ist nicht nur ein architektonisch, sondern auch ein zeitgeschichtlich bedeutsames Grabmal: das Mausoleum der Familie Zeitler auf dem Georgen-Parochial-Friedhof. Um dieses Grabmal kümmert sich seit nunmehr 14 Jahren die Arbeitsgemeinschaft historischer Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins. Vor wenigen Tagen konnte er das komplett restaurierte Mausoleum auf dem Friedhof in der Greifswalder Straße 229-234 erstmals öffentlich präsentieren. Noch zur Jahrtausendwende war das Bauwerk dem Verfall...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.09.18
  • 776× gelesen
Kultur
Das Atrium-Streichquartett spielt ein Benefizkonzert in der Schlosskirche. | Foto: Veranstalter/Maria Budtova

Grabmal einer prominenten Familie soll restauriert werden

Buch. In der Schlosskirche Buch findet ein Benefizkonzert zugunsten der Restaurierung des Grabmals der Grafen von Voß-Buch statt. Für dieses Konzert am 15. November um 11 Uhr in der Bucher Schlosskirche konnte das Atrium-Streichquartett gewonnen werden. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernimmt Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, die Dekanin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin.Das frühere Dorf Buch war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein...

  • Buch
  • 05.11.14
  • 114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.